Die tragischen Ereignisse des 28. Oktober 1939 mit dem Tod des Arztes Jan Oppletal und des Arbeiters Vaclav Sedlachek aus Protest gegen die deutsche Besatzung führten am 17. Konzentrationslager und die Schließung von Universitäten. Vor 80 Jahren riefen ihre Klassenkameraden den 17. November zum Internationalen Studententag in London aus.
Es war großartig damals, vor achtzig Jahren, am 17. November 1941 in London. Die Botschaft wurde von US-Präsident Franklin Delano Roosevelt, dem britischen Premierminister Winston Churchill, dem französischen General Charles de Gaulle oder dem chinesischen Soldaten und Politiker Chiang Kai-shek an das International Student Demonstration Meeting geschickt.
Der Soldat Lubor Zinc verlas im Namen des damaligen Zentralverbandes der tschechoslowakischen ausländischen Studenten den Text der Ausrufung des Internationalen Studententages. Er sagte, der 17. November werde „für immer ein Tag sein, an dem die Kälte der ganzen freien Welt nicht nur die Erinnerung an die zum Tode verurteilten tschechoslowakischen Kollegen ehren wird, sondern auch der Tag, an dem wir uns immer wieder an die Ideale erinnern werden, die diese Helden zum Herbst.“
Die Atmosphäre des festlichen Moments wurde durch den Auftritt des tschechoslowakischen Militärbrigadechores in Großbritannien unterstrichen. Daran nahm auch Vlastimil Mareček (damals Student und Soldat) teil, der dem Historiker Joseph Lakert vertraute: „Die ganze Veranstaltung war wunderschön. Als wir mit dem Singen fertig waren, begannen wir, die Zeugen von etwas Ungewöhnlichem zu umarmen.“
Auch Lubor Zinc gab dem slowakischen Schriftsteller zu: „Ich war unendlich glücklich.“
Innerhalb weniger Tage gab es Berichte über Demonstrationen und Gedenkfeiern, die am 17. November 1939 stattfanden: in Kanada, USA, China, Schweiz, Schweden, Mexiko, aber auch in Quito, Ecuador, Wellington, Neuseeland, San Jose. Costa Rica, Montevideo, Uruguay oder Delhi oder Jerusalem.
„Es gab keine Zeitungen in England, die nicht über diese Ereignisse schrieben. Sie waren kurz bevor sie Originalbeiträge von tschechoslowakischen Studenten bekamen“, resümiert Joseph Lakert, einer von vielen Jahren der Forschung. Er fügt jedoch hinzu, dass er die Arbeit anderer Historiker, denen er folgte, nicht reduzieren wolle. Vor allem Tomas Pasas.
Wer kam zuerst auf die Idee?
Heute gebe es Kontroversen darüber, wer zuerst auf die Idee gekommen sei, den 17. Eduard Goldstiker, Germanist an der Universität Oxford, vertraute dem Historiker Laker die Idee an, dass er die Idee Paul Cavan, einem Offizier der tschechoslowakischen Exilarmee, vorschlug. (Vater des späteren Außenministers Jan Kavan, Anm. d. Red.). Lubor Zinc hingegen behauptet, die Studenten des Artillerie-Regiments Mortonhol hätten es bereits Ende 1940 in Betracht gezogen.
„Gut möglich, dass es auch anderen eingefallen ist, den 17. November zum Internationalen Studententag auszurufen. Heute ist es schwer zu beweisen, wer zuerst auf die Idee gekommen ist. Auf jeden Fall ist es erstaunlich, dass die Idee in mehreren Köpfen geboren wurde, und natürlich ist es das und es ist möglich.“ was nur die Gültigkeit und Richtigkeit dieses Feiertags beweist“, sagt Professor Lakert.
Doch die Hilfe der Schüler von Eduard Goldstīker wird seiner Meinung nach noch immer unterschätzt. Der mehrsprachige Professor emigrierte als einer der ersten Tschechoslowaken nach Großbritannien. Von Anfang an arbeitete er für die tschechoslowakische Exilregierung und unterstützte fleißig tschechische und slowakische Studenten.
Laut Joseph Lakert verstand das tschechoslowakische Verteidigungsministerium im Exil schnell, worüber die Studenten sprachen, und so entließ er Lubor Zinc ab dem 6. Oktober 1941 für drei Monate nach London. Professor Karel Nigrin hingegen sorgte dafür, dass Zink ein Vollzeitbüro hatte, in dem er am Projekt International Student Day mitarbeiten konnte. Er hat sich ein Zimmer ausgesucht und ihm persönlich übergeben Jans Masaryks.
Wer ist Joseph Lakert?
Foto: Jans Gazdiks
- Slowakischer Dichter, Schriftsteller, Autor wissenschaftlicher Literatur, Historiker, Publizist und Hochschullehrer.
- Buch „Fern und doch nah“, auf der der Text des Artikels basiert, da er der einzige ist, der sich mit dem Schicksal der Studenten befasst, die es geschafft haben, der zukünftigen tschechoslowakischen Armee im Ausland zu entkommen. Auf ihre Initiative hin wurde der 17. November zum Internationalen Studententag erklärt. Es ist der einzige Tag von internationaler Bedeutung, der aus Tschechien und der Slowakei stammt.
- Viele Gedichtbände oder Sachbücher wurden von Joseph Laker in den USA, Österreich, Tschechien, Polen, Bulgarien, Ukraine, Russland, Ungarn, Mazedonien, Schweden, Weißrussland, Kanada und Rumänien veröffentlicht.
- Die Biografie des zweibändigen Autors von Laker ist eine der wertvollsten Ladislav Mnacek „Das waren Ladislav Mňačko“ und „Mňačko und Israel“.
„Obwohl wir von Spitzenpositionen unterstützt wurden, war es nicht so einfach“, sagte Luber Zinc gegenüber Lakert. „Wir haben uns entschieden, eine kleine Broschüre zu veröffentlichen, die in die ganze Welt verschickt wird. Die Geschichte ist im November 1939 sie hatte sechsunddreißig gedruckte Seiten, und als Autorin habe ich sie dem Gedenken an Jan Opplet und alle Studenten gewidmet, die dem Nazismus zum Opfer gefallen sind“, fügte er hinzu.
Die Studenten öffneten die Tür zum isolierten Beneš
Gleichzeitig erinnert sich der Historiker Lakert daran, dass Edward Benes, der zuvor in Großbritannien völlig isoliert war, durch die Schaffung des Internationalen Studententages sehr geholfen wurde. Der ehemalige Präsident wanderte aus der besetzten Heimat aus, wurde aber vom Westen nicht anerkannt. Er war nur einer von vielen Politikern, die vor dem Nationalsozialismus ins britische Exil flüchteten.
„Anfangs war er sogar gegen die Schaffung einer Zentralgewerkschaft tschechoslowakischer Studenten. Er behauptete, dass für solche Gruppen in der Armee kein Platz sei. Später änderte er seine Meinung. Zum Beispiel die notwendige Befreiung von der militärischen Ausbildung“, erklärt Laker .
Als die Fallschirmjäger Joseph Gabchik und Jan Kubich in Prag Reinhard Heidrich, einen der führenden Nazi-Bosse, eliminierten, nutzte Beneš ein ähnliches Erinnerungsmodell, um ihn zu registrieren und als Präsidenten der Tschechoslowakei anzuerkennen. Und wieder funktionierte es für die Großmächte.
Der Nazi-Führer Adolf Hitler war von der internationalen Reaktion auf die Initiative tschechischer und slowakischer Studenten überrascht, er hatte nicht damit gerechnet. Laut Professor Laker ging er davon aus, dass 1.220 tschechische Häftlinge nach und nach in den Konzentrationslagern beseitigt würden.
„Er wusste das ganze Jahr nicht, was er mit ihnen anfangen sollte, er hat nicht nur hart gearbeitet, er wartete auf eine internationale Reaktion“, erklärt Laker.
Laut Lubor Zinc war es keine leichte Aufgabe, Studenten aus so vielen Ländern und insbesondere ihren Regierungen davon zu überzeugen, sich in der Öffentlichkeit in die tschechoslowakische Bevölkerung einzufühlen. „Schließlich hatten viele Länder ihre eigenen Kriegsprobleme, und manche konnten sich nicht einmal vorstellen, was 1939 in unserem Land passierte“, erinnert er sich. Für den Erfolg waren seiner Meinung nach mehr Menschen verantwortlich, vor allem aber Vaclav Paleček, Slava Schulz oder Pavel Kavan. Ganz zu schweigen von der Hilfe der tschechoslowakischen Regierung in London und von Präsident Beneš.
„Da ist es uns einfach aufgefallen (zur Entstehung des Internationalen Studierendentages, Anm. d. Red.) die Freunde im Konzentrationslager, von denen wir nicht am meisten wussten. Ich bin überzeugt, dass die ständigen Turbulenzen in unserer öffentlichen Meinung eine große Rolle bei ihrer Entlassung gespielt haben“, sagte Lubors Zinc.
Die Studenten wurden Ärzte
Historiker sprechen noch immer mit Bewunderung über den Mut, den starken Willen und die Ausdauer dieser im Exil lebenden tschechischen und slowakischen Studenten. Sie traten in die tschechoslowakische Armee ein, trainierten fleißig im Kampf mit den Besatzern und hatten gleichzeitig so viel Patriotismus, dass sie wegen ihrer inhaftierten Freunde einen Zentralverband tschechoslowakischer Studenten im Ausland gründeten. Und nicht nur das: Viele von ihnen studierten Jura, Technik oder Medizin und traten dann als Ärzte in Kampfeinheiten ein.
Nach und nach ernannten sie diese neuen Ärzte überall dort, wo sie am dringendsten gebraucht wurden – sogar in der britischen Armee. So starben die jungen Ärzte Alesh Drobney und Francis Shestastney an der Ostfront.
„Das Gefühl, morgens nach der Schule aufzuwachen, werde ich nie vergessen. Es war ein Gefühl der Zufriedenheit, Zufriedenheit und wohlverdienten Freude nach so vielen Jahren harter Arbeit und den damit verbundenen Schwierigkeiten. Ich war stolz, Arzt zu sein . Ich habe davon geträumt. Sein Leben “, erinnerte sich beispielsweise Karel Machechek.
Zufriedenheit
Menschen, ohne die es vor 80 Jahren nicht den Internationalen Studententag gegeben hätte, haben jahrzehntelang über ihre Verdienste geschwiegen. Viele von ihnen konzentrierten sich wieder – diesmal in den kommunistischen – Uranminen in den 1950er Jahren.
„Da sie wussten, was sie für die Befreiung der Tschechoslowakei getan hatten – was ihre Familien während der Nazi-Besatzung erlitten hatten – und sie dafür mit neuer Verfolgung bezahlt haben, haben sie Jahrzehnte gelebt. Sie haben es sehr, sehr schwer ertragen. Es ist schwer in Worte zu fassen.“ sagt Historiker Lakert.
All die vierzig totalitären Jahre, so sagt er, haben es getragen. Zu ihnen ging auch niemand, und sie gewannen auch kein Vertrauen, also redeten sie nicht besser über ihr Schicksal und ihre Jahre im Westen, obwohl sie sich die ganze Zeit regelmäßig trafen. „Wir wussten also nicht viel über sie oder die Gründe für den Internationalen Studententag. Die Kommunisten dachten, er sei von westlichen Emigranten gegründet worden“, sagte Lakert.
Außerdem blieben viele dieser Studentenhelden nach dem Krieg im Westen oder wanderten nach der Besetzung der Warschauer-Pakt-Staaten im Februar 1948 oder August 1968 aus, was sie für den sozialistischen Staat völlig inakzeptabel machte.
Noch heute spricht niemand über die slowakische Hilfe, die tschechischen Studenten bei der Flucht vor der Verfolgung durch das Territorium des slowakischen Staates, der damals ein Verbündeter Nazi-Deutschlands war, ausgesetzt war. Ohne diese sehr riskante Hilfe hätten die Tschechen nie Ungarn erreicht und dann Jugoslawien, Syrien und schließlich Frankreich und Großbritannien. Slowaken waren die ersten, die tschechischen Studenten in Lebensgefahr selbstlos halfen. Viele ihrer slowakischen Kollegen aus ihrem Studium in Prag haben sich auf diesem Weg in die Freiheit begleitet.
Als diese „Studenten“ aus der ganzen Welt und ihre Familien nach dem Fall des Kommunismus 1990 nach Prag kamen, erlebten sie enorme Emotionen und Zufriedenheit. Sie wurden auch von Präsident Vaclav Havel und seinem damaligen amerikanischen Amtskollegen George W. Bush empfangen. Aber auch Joseph Lakert erlebte starke Emotionen, und seine ehemaligen Schüler wurden als einziger „Ausländer“, der in den Jahren des Totalitarismus in Kontakt und Unterstützung gestanden hatte, zu einem Treffen mit den beiden Präsidenten eingeladen.
Video: Er sprengte eine Statue von Clement Gottwald. Der Bergmann hat neun Jahre damit verbracht
Es wurde am 24. August 1978 geschrieben und im Oktober erschütterte eine atemberaubende Explosion den Platz der Großen Sozialistischen Revolution in Příbram. Hinter ihm stand Onjej Stavinoha. | Video: Erinnerungen der Nation
„Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber.“