Mythen und Fakten über Datenschließfächer. Wann müssen Personen im Zusammenhang mit der Nachrichtenzustellung bezahlen oder Risiken eingehen?

Für mehr als eine Million Menschen hat der Staat bereits neue Pflichtdatenboxen eingerichtet. Diese sollen vor allem der schnellen und vereinfachenden Kommunikation mit dem Staat oder Institutionen dienen, bedeuten aber auch neue Regeln und Pflichten für ihre Nutzer. Und diese sind mit einer Reihe von „Mythen“ und Unklarheiten verbunden, die möglicherweise zu sehr unangenehmen Problemen führen können.

Office 24 Stunden am Tag und alle wichtigen Neuigkeiten an einem Ort. So führte das Innenministerium vor 13 Jahren die Datenboxen ein, die für die elektronische Zustellung von Dokumenten verwendet werden. Das Innenministerium hat ihre Verwaltung am 1. Juli 2009 aufgenommen, als die entsprechende Verordnung in Kraft trat. Es sah unter anderem vor, dass ab dem 1. November desselben Jahres alle Verpflichteten, also im Handelsregister eingetragene Unternehmen, staatliche Behörden und Institutionen, über eine Datenbox verfügen müssen.

Seit Anfang dieses Jahres wurde der Kreis der Beitragspflichtigen erweitert und neu für alle Selbständigen (Eigenständigen), Vereine, Wohnungsbaugenossenschaften und Eigentümergemeinschaften oder Stiftungen eingerichtet. Mehr als eine Million davon hat das Innenministerium seit Januar bereits freigeschaltet, weitere sollen bis Ende März „gestartet“ werden, neue Nutzer müssen ihre Zugangsdaten per Einschreiben oder in einem bestehenden Datenfach von einer natürlichen Person erhalten Person.

„Die Datenpostfächer stehen nach erstmaligem Login oder automatisch nach Ablauf einer Frist von 15 Tagen nach der Gründung zur Verfügung, falls sich der Nutzer in dieser Zeit nicht am Postfach der neu gegründeten Gesellschaft oder juristischen Person anmeldet . Von diesem Moment an erhalten die Benutzer alle staatlichen Mitteilungen in einer Datenbox“, erklärte das Innenministerium.

Eines der brennenden Probleme, das seit langem mit Postfächern in Verbindung gebracht wird, ist die Speicherung von zugestellten Nachrichten. Im Gegensatz zu „Papier“, das jahrelang in der Schublade liegen kann, werden Nachrichten 90 Tage nach Zustellung aus dem Postfach entfernt. Die einzige Lösung direkt in der Datenbox ist, das Speichern von Nachrichten zu bezahlen, also einen Datenspeicher für Geld einzurichten. Das Innenministerium fördert dann die Nutzung des Bürgerportals als kostenlose Lösung, in der Datenboxen gespeichert und auch zugestellte Nachrichten gespeichert werden können. Allerdings vergisst das Ministerium hinzuzufügen, dass es auch einen Haken gibt.

Wichtig ist auch hier, was bei Datenboxen eigentlich als Lieferung gilt. Die Nachricht gilt als zugestellt, wenn sich der Nutzer in die Datenbox einloggt, ab diesem Zeitpunkt wird auch die 90-tägige Frist für ihre Löschung berechnet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Zustellung der Nachricht durch Nicht-Login verhindert werden kann, auch hier gilt die sogenannte Zustellfiktion, d.h. wenn sich der Nutzer nicht innerhalb von zehn Tagen nach Absendung der Nachricht anmeldet, sie gilt auch als zugestellt.

Der vorgenannte Haken ist dann mit dem kostenlosen Speichern von Nachrichten im Bürgerportal verbunden. In einem solchen Fall gilt die Nachricht, nachdem sie auf dem Portal gespeichert wurde, als automatisch zugestellt, sobald der Benutzer eine Benachrichtigung darüber erhält. Diese können auch auf den Datenpostfächern selbst konfiguriert werden und können so das Problem der Postfachabfrage erheblich erleichtern. In den Postfacheinstellungen können Sie die Option auswählen, Benachrichtigungen an eine E-Mail-Adresse oder per SMS zu erhalten. Die E-Mail-Benachrichtigung ist kostenlos, bei SMS kostet eine Benachrichtigung 3 Kronen.

Ab dem Zeitpunkt der Zustellung der Datennachricht beginnen beispielsweise die gesetzlichen Fristen für eine Beantwortung zu laufen. Anders verhält es sich jedoch, wenn Sie den Versand von Benachrichtigungen im Bürgerportal konfigurieren. Beim Versenden einer Benachrichtigung über das Bürgerportal gilt die Datennachricht als zugestellt, sobald diese Benachrichtigung bei Ihnen eintrifft.

Auch Freiberufler, die nur ein ruhendes Geschäft haben, sollten aufpassen. Auch für sie wird der Staat Datenboxen verpflichtend freischalten, unabhängig davon, ob sie im Geschäft tätig sind. Auch kann festgestellt werden, ob die Personen zu denen gehören, für die der Staat eine Datentabelle erstellt. Datenbox-Portal. Natürliche Personen, die selbst ein Datenpostfach freischalten, können ihr Datenpostfach sperren, dies ist jedoch bei Arbeitgebern und anderen Stellen, für die Postfächer gesetzlich eingerichtet sind, nicht möglich.

Die Einrichtung einer Datenbox bedeutet insbesondere die Verpflichtung zur Online-Kommunikation für staatliche Behörden und Institutionen, die Nutzer haben weiterhin die Wahl zwischen der Verwendung einer Datenbox zur Kommunikation oder dem Festhalten an traditionellen „Papier“-Methoden. Allerdings sind beispielsweise Unternehmer verpflichtet, Steuererklärungen elektronisch einzureichen. Dies bedeutet jedoch in der Regel nicht das Ende aller Papierkommunikation, einige Institutionen wie Versicherungen sind nicht verpflichtet, Datenboxen zu verwenden. Und obwohl Benutzer kostenlos mit Behörden oder Gerichten kommunizieren können, werden für das Senden von Nachrichten an Privatpersonen, Geschäftsleute, Unternehmen oder Kunden zehn Kronen pro Nachricht berechnet.

Die Enttäuschung bei einigen „neuen“ Nutzern entstand beispielsweise dadurch, dass ihnen der Staat eine zweite Datenbox zur Verfügung gestellt hat, obwohl sie diese beispielsweise bereits als natürliche Person nutzen. Die Aufteilung von Postfächern in „gewerbliche“ oder „persönliche“ Postfächer hat jedoch einen Grund, nämlich eine klare Aufteilung der Agenda, die das Unternehmen oder umgekehrt den Nutzer als Privatperson betrifft. Dies kann in Fällen sinnvoll sein, in denen der Arbeitgeber beispielsweise einer anderen Person, in der Regel einem Buchhalter, Zugriff auf die Geschäftsdatenbox gewährt.

Datenboxen können für eine Reihe von Aufgaben verwendet werden. Sie können verwendet werden, um Personaldokumente, Steuererklärungen, Kranken-, Kranken- und Rentenversicherungen zu bearbeiten, mit dem Grundbuchamt zu kommunizieren (z Information. von der öffentlichen Verwaltung (z. B. aus dem Strafregister oder dem Punktebewertungsprotokoll des Fahrers). Über die Datenbox ist es auch möglich, Elterngeld zu beantragen, Informationen über einen Verkehrsverstoß oder über den bevorstehenden Ablauf der HU des Fahrzeugs zu erhalten.

Eckehard Steinmann

"Dezent charmanter Zombie-Experte. Hardcore-Unruhestifter. Web-Freak. Begeisterter Musikwissenschaftler."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert