Der Memory of the Nation Award, der Zeitzeugen aus Post Bellum um die Jahrhundertwende ehrt, wurde am Mittwoch im Nationaltheater an vier Persönlichkeiten verliehen. Jarmila Stibicová, die mehrfach von der StB festgenommen wurde und sich gleichzeitig nicht brechen ließ. Livija Herzova, die ihrer Mutter in Auschwitz das Leben rettete. Jiří Lukšíček organisierte eine Pfadfinder-Widerstandsgruppe und verbrachte sechs Jahre in Uranlagern. František Vaczula wurde inhaftiert, weil er versucht hatte, über die Grenze zu fliehen.
Auf Facebook teilen
Auf LinkedIn teilen
Drucken
Kopieren Sie die URL
Abgekürzte Adresse
Schließen
Jiří Lukšíček wurde 1933 in Prag geboren und ist seit 1945 Mitglied von Junák. Nach 1948 schloss er sich einer Widerstandsscout-Gruppe an, die sich auf die Verteilung und Sabotage von Flugblättern gegen das Regime konzentrierte.
Im März 1953 wurde er zusammen mit zwei anderen Spähern wegen erfolgloser Sabotageaktionen verurteilt. Er verbüßte eine Haftstrafe in einer Uranmine und wurde fünf Wochen später amnestiert.
Während des Krieges war er in den Hilfsbataillonen, wurde mehrmals verhaftet und schließlich zu sechs Jahren Haft verurteilt und erneut in Lagern in der Region Jaschimow verbracht. Nach November 1989 wurde er der Leiter des Zentrums und auch ein aktiver Beamter von Junaka.
Seine Frau Helen überreichte ihm am Mittwoch im Nationaltheater eine Auszeichnung. „Ich habe viele Vorträge für die jüngere Generation gehalten, sie müssen es wissen. Das können wir noch tun. (…) Wir sind seit 1945 Pfadfinder und ich bin unendlich stolz, dass er bis heute auf dem Niveau geblieben ist, das er war“, sagte er bei der Annahme der Auszeichnung.
Livija Herzova wurde 1926 im slowakischen Dorf Tornala als Tochter einer ungarischen jüdischen Familie geboren. 1938 wurde Tornala ein Teil von Ungarn. Im Juni 1944 wurden sie und ihre Mutter nach Auschwitz deportiert. Sie bestand die Auswahl zusammen mit Joseph Mengel, der ihre Verwandten in den Tod schickte.
Drei Monate später wurden Livija und ihre Mutter zusammen mit anderen Frauen in das Konzentrationslager Minhmill geschickt und füllten im größten Sprengwerk des Reiches Bomben und Granaten. Im März 1945 starben alle Frauen im Lager. Livy und ihre Mutter überlebten, und nach der Freilassung der Amerikaner gelang es ihnen, in ihre Heimatstadt zu gelangen.
František Vaczula wurde 1929 in Veľke Úľany, Slowakei, als Sohn einer armen ungarischen Familie geboren. Seine Kindheit verbrachte er in einem Dorf, das heute zum Petrzalk in Bratislava gehört, das im Oktober 1938 von den Deutschen besetzt wurde und auf eine deutsche und später eine slowakische Schule wechseln musste. 1946 musste die Familie nach Mähren umziehen.
Sind die Ideale erfüllt?
1949 konnte sie im Rahmen einer Reslovakisierung in die Slowakei zurückkehren, doch Františeks Vater weigerte sich und wurde für drei Jahre in das Bergwerk Jāšimova geschickt. Nach ihrer Rückkehr erfuhr die Familie, dass jemand anderes in ihrem Haus wohnte. Franziskus versuchte ins Ausland zu fliehen, wurde aber festgenommen und verurteilt. Er verbrachte drei Jahre in den technischen Hilfsbataillonen.
Sein Preis wurde ihm am Mittwoch in Prag von seiner Tochter überreicht. Auf die Frage, was passieren würde, wenn es ihm damals gelänge, über die Grenze zu fliehen, sagte er, er wolle auf jeden Fall seine Eltern zu Hause unterstützen. „Ich wusste einfach nicht, wie man Geld schickt“, sagte der 180-Jährige.
Er fügte hinzu, dass er bezweifelte, dass der 17. November 1989 vollkommen erfüllt war, als er heute in der Slowakei oder in der Tschechischen Republik diejenigen sah, die immer noch die rote Fahne des Kommunismus hissten.
Jarmila Stibiková wurde 1933 in Pardovice, Turkovice, geboren. Sie studierte Tschechisch, Russisch und Englisch an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität und arbeitete als Hochschullehrerin. 1969 wurde sie wegen des Verteilens von Flugblättern zum Jahrestag des 21. August 1968 zu sechs Monaten Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt.
Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als Hausmeisterin und unterrichtete privat Englisch. 1977 unterzeichnete sie die Charta 77 und kann seitdem nicht mehr unterrichten. Sie putzte bis November 1989, wurde aber damals verfolgt.
Im Februar 1990 nahm sie ihre Lehrtätigkeit wieder auf, trat dem Bürgerforum und später der Bürgerbewegung bei und war im ersten Rat von Pardubice. Er arbeitet seit 1990 für Amnesty International.
„Es ist wichtig, die Vergangenheit nicht zu vergessen, sondern auch in der Gegenwart zu leben. Im Moment stimmt mich das Wahlergebnis optimistisch. Ich begrüße die Tatsache, dass die Kommunistische Partei zum ersten Mal seit November 1989 nicht mehr in die Abgeordnetenkammer eingezogen ist“, sagte ihr Neffe Richard Petioki, der den Preisträger vertrat, und erhielt dafür Beifall.
Er drückte auch Stibitz‘ Besorgnis über „Sympathie für das Kreml-Regime“ und ihre Hoffnung aus, im November 1989 junge Menschen zu sehen.
Seit 2010 vergibt die Post Bellum die National Memory Awards an diejenigen, die zu Lebzeiten heldenhaft gehandelt oder ihre Haltung nicht aufgegeben haben. Ob Kriegsveteranen, Dissidenten, politische Gefangene, Widerstandskämpfer, verfolgte Schriftsteller, Untergrundfunktionäre, Pfadfinder, Kirchenmitglieder oder Holocaust-Überlebende.
Das Video zeigt die Verhaftungen von Mitgliedern der Charta 77, und Jarmila Stibiková erscheint auch am Ende der Aufzeichnung:
Auf Facebook teilen
Auf LinkedIn teilen
Drucken
Kopieren Sie die URL
Abgekürzte Adresse
Schließen
„Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber.“