Sie können sich auch die Audioversion des Artikels anhören.
Letzte Woche machte die Leitung des Prager Nationaltheaters auf sich aufmerksam, indem sie Petra Iljitsch Tschaikowskys Oper Pantoffeln aus dem kommenden Programm strich. Ein beispielloser Schritt hat eine Debatte darüber entfacht, ob es richtig ist, sich trotz historischer Kunstwerke zum Krieg in der Ukraine zu äußern.
Der Rückruf der Oper, die unter anderem die Größe des zaristischen Russlands und seiner Armee während der Großen Katharinenherrschaft lobt, aber etwas anderes ausdrückt. Es dokumentiert, wie das von Präsident Wladimir Putin geführte Land den Preis dafür zahlt, einen Krieg zu beginnen, selbst in einigen Gebieten, die bis vor kurzem für Russland gut geworben haben.
Internationale Politiker wissen, dass Kultur ein wichtiges Vehikel für sogenannte „Soft Power“, ein alternatives Instrument der Machtpolitik, ist. Basieren traditionelle Ansätze zur Durchsetzung nationaler Interessen auf diplomatischen Verhandlungen, im schlimmsten Fall auf Zwang, Embargo oder gar Kriegsführung, so basiert Soft Power oder Soft Power eher auf der natürlichen Attraktivität des Landes und der Fähigkeit, im Ausland Sympathie zu wecken.
Im Lexikon der internationalen Politik dazu Datum erhielt um die Wende der 1980er und 1990er Jahre dank des Politikwissenschaftlers Joseph Nyier von der Harvard University. Dazu gehören neben der Kultur auch gesellschaftliche Werte sowie konfliktfreie Herangehensweisen an die Außenpolitik. In der Vergangenheit wurden vor allem Hollywood-Filme als Beispiel für Soft Power angeführt, die mit der Verbreitung des Entertainments den American Way of Life populär gemacht haben.
Russland würde nun von effektiver Soft Power profitieren. Sein Herrscher setzte jedoch auf den Krieg und veranlasste westliche Sanktionen, die letzten Instrumente zu beeinträchtigen, die Russland in dieser Hinsicht noch hatte – Kultur, Sport oder Wissenschaft.
„Russland ist nicht wirklich eine Soft Power. Es ist insofern unattraktiv, als sein Lebens-, Regierungs- und Gesellschaftsmodell in anderen Ländern repliziert wird“, sagte Stefan Meister, ein führender deutscher Analyst der Berliner Denkfabrik. DGAP konzentriert sich auf Russland.
Russland sei von seiner Musik, Literatur oder Geschichte wenig überrascht, so der Politologe, denn auch diese Bereiche seien mittlerweile politisiert.
Im Gegenteil, während des Krieges erwiesen sich die Ukrainer als viel erfolgreicher bei der Förderung von Soft Power.
„Zelensky war vor dem Krieg ein schwacher Präsident, jetzt erfüllt er erfolgreich seine Lebensaufgabe und ist zu einem echten Führer geworden. Die Ukraine verfügt über enormes Einfühlungsvermögen und folglich über Soft Power. Sie bestimmt, wie wir Krieg sehen. Russland scheitert, und ich glaube nicht, dass sich das in absehbarer Zeit ändern wird“, sagte Meister.
Sopran auf einer Vorspeise
Dass der Krieg den Ruf selbst der berühmtesten russischen Persönlichkeiten ruiniert, zeigen die Ereignisse um das Wunder der Oper von Anna Netrebko. Obwohl die berühmte Sopranistin den Krieg wenige Tage nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine öffentlich verurteilte, distanzierte sie sich nicht von Putin, mit dem sie in Verbindung gebracht wurde.
Im Westen wurde der gefragte Sänger in kurzer Zeit zur unerwünschten Person. Sie verlor ihr Engagement an der New Yorker Metropolitan Opera, eine deutsche Agentur kündigte ihren Vertrag, viele Vorstellungen wurden abgesagt.
Nettrebko machte bis vor kurzem den Eindruck, als könne er mit dem kulturellen „Embargo“ umgehen. Ein weiterer Dienstag gemeldet Die russische Zeitung Komsomolskaya Pravda berichtet, Netrebko ruhe in Dubai sorglos und bereite sich auf die Rückkehr an den Tatort vor.
Am Mittwoch hatte die Künstlerin jedoch keinen Zweifel daran, dass sie sich um ihren Ruf kümmerte. In den sozialen Medien hat sie ein neues Statement veröffentlicht, in dem sie sich stärker aus dem Kreml zurückzieht.
ANKÜNDIGUNG VON ANNAS NETREBKO NACH MEDIENBERICHTEN „Ich verurteile den Krieg gegen die Ukraine unmissverständlich und meine Gedanken …
Geschrieben von Anna Netrebko An Mittwoch, 30. März 2022
„Ich bin weder Mitglied einer politischen Partei noch Verbündeter eines russischen Führers. Ich gebe zu und bedauere, dass meine vergangenen Handlungen oder Aussagen möglicherweise falsch interpretiert wurden“, sagte der Sänger. Sie betonte, dass sie Präsident Putin nur wenige Male bei der Preisverleihung oder der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele getroffen und nie finanzielle Unterstützung von der russischen Regierung erhalten habe.
Die neue Ankündigung beruhigte jedoch nicht alle. „Wir sind nicht bereit, unsere Position zu ändern“, sagte Peter Gelb, General Manager der Metropolitan Opera. „Wenn Anna auf Dauer beweist, dass sie wirklich und absolut distanziert von Putin ist, würde ich mich über ein Gespräch freuen.“ zitiert ho-Liste in der New York Times.
Einige andere russische Künstler, Sportler oder Intellektuelle lehnen den Krieg und Putins Rücktritt ab. Zum Beispiel der weltberühmte Dirigent Valery Georgiy, der es bis zu den Münchner Philharmonikern geschafft hat. Während der Kreml von solchen Leuten unterstützt wird, verliert Russland aus Sicht der westlichen Mehrheit tatsächlich mehr Punkte.
Keine weiche, sondern eine „scharfe“ Kraft
In der Vergangenheit hat Putin jedoch dem Konzept der Soft Power große Aufmerksamkeit geschenkt. Um die Jahrtausendwende wiederum forderte er die Schaffung einer Reihe von internationalen Diskussionsforen, die sich vor allem auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit konzentrieren. Der Kreml mischte sich anfangs nicht viel in andere Initiativen ein und beließ sie in einem nicht konfrontativen Stil. So nahmen etwa der frühere US-Botschafter Michael McPhol oder der später ermordete Oppositionsführer Boris Nemzow zunächst an einem Treffen des Valdai bekannten Clubs teil.
Nach dem Krieg in Georgien, den Moskau dem Westen nicht nach seinem Konzept erklären konnte, begann Russlands Verständnis von Soft Power zu deformieren. IN schreiben „Russland in einer sich verändernden Welt“ 2012 schrieb Putin, Soft Power beinhalte „eine Matrix von Werkzeugen und Methoden, um außenpolitische Ziele ohne den Einsatz von Waffen, aber mit Informationen und anderen mächtigen Werkzeugen zu verfolgen“.
In der Praxis bedeutete dies, dass der Kreml begann, sich mehr auf die Manipulation, Befragung und Schwächung von Rivalen zu konzentrieren. Dies spiegelte sich voll und ganz in der Maidan-Revolution und der Besetzung der Krim im Frühjahr 2014 wider. Anstelle der Unterstützung natürlicher Anziehungskraft erhob sich Propaganda, die Verbreitung von Verschwörungstheorien oder die Unterstützung politischer Parteien vom Rand des Meinungsspektrums.
Die Medien für diese Aktivitäten sind Russia Today (jetzt RT) und die fremdsprachigen Mediennetzwerke von Sputnik. Die Agentur „Rossotrudnichestvo“ und die Stiftung „Russische Welt“ deckten ihrerseits Kampagnen ab, die von Kulturzentren oder Expatriate-Vereinigungen im Ausland organisiert wurden.
Putin übernahm auch die Rolle eines Verteidigers konservativer Werte und kritisierte den Westen dafür, seine christlichen Wurzeln aufzugeben. Mit dem Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs begann der Kreml auch, seine Interpretation der modernen Geschichte stärker zu nutzen, um den Sieg der Sowjets und die künstlichen Parallelen zur Notwendigkeit der Ausrottung des „Nationalsozialismus“ zu markieren.
Mit dem ursprünglichen Konzept der Soft Power hat der russische Ansatz fast nichts mehr zu tun. Der Vater der These, Joseph Nyier, warnte vor der Krimkrise davor, dass Soft Power nicht von der Regierung diktiert werden könne. Politikwissenschaftler der amerikanischen NGO NED später angegebenendass aggressive außenpolitische Instrumente Russlands oder Chinas treffender als „Sharp Power“ bezeichnet werden.
„Speck-Liebhaber. Hipster-freundlicher Alkohol-Ninja. Lebenslanger Web-Fan. Reiseexperte. Kaffee-Fanatiker.“