Große Berichterstattung in der deutschen Presse, wenige Tage vor den Wahlen in Brasilien | Höhepunkte und Analysen Lateinamerikas | DW

„Mit Kugeln und Waffen“

eine Zeitung Der Tagesspiegel veröffentlicht einen Artikel seines Korrespondenten über „den aggressiven Wahlkampf in Brasilien, der bereits zwei Morde an Lula-Anhängern zu verzeichnen hat“. Laut dem Autor „hat der Präsident in den letzten vier Jahren die Sprache der Gewalt in der Politik normalisiert“, und in Brasilien „hat sich die Zahl der Waffen in Privatbesitz verdoppelt und erreicht zwei Millionen“. Es gebe Befürchtungen, heißt es in den Medien, „dass die bewaffneten Bolsonaros den Aufstand wagen, wenn der Präsident die Wahl verliert“.

nur weiße Kandidaten

Schweizer Zeitung Neue Zürcher Zeitung kritisierte, dass die Kandidaten in Brasilien überwiegend weiße Männer seien. „Es gibt einfach keine schwarzen Kandidaten: (Das Thema) Rassismus und seine Folgen spielen im Wahlkampf keine Rolle“, schrieb Alexander Bush aus Brasilien. Laut Sendern repräsentiert die Wahl „Brasiliens tief verwurzelten Rassismus … In einer Gesellschaft, in der die Mehrheit der Bevölkerung afrikanischer Abstammung ist, dominieren Weiße Macht, Recht, Politik und Wirtschaft.

Ein Wendepunkt für die Klimakooperation?

Deutsche Zeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte einen Kommentar zur Bedeutung der Wiederherstellung der Beziehungen zwischen Brasilien und Deutschland. „Bei der nächsten Wahl wird über die Wiedervereinigung mit Europa abgestimmt. Nur anderthalb Jahre nach Bolsonaros Regierung wurden die Zahlungen an den Amazon Forest and Climate Protection Fund, der größtenteils von Norwegen und Deutschland finanziert wird, gekürzt“, schreibt Ana Palermo. Kuss, Berater des Präsidenten des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsstudien und Camilla Oliveira, Projektleiterin von Agora Energiewende.

Sie fügen hinzu: „Brasilien und Deutschland stehen an einem Wendepunkt, an dem die Wirtschaftsmodelle beider Länder überdacht werden müssen. Jetzt haben sie die Möglichkeit, ihre Kräfte zu bündeln, um eine nachhaltige Wirtschafts- und Klimapolitik voranzutreiben.“

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung weist auf die Möglichkeit hin, die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien zu verbessern, wenn der Kandidat Lula Da Silva (im Bild) die nächste Präsidentschaftswahl gewinnt.

„Bolsonaro schlägt einen gemäßigten Ton“

eine Zeitung Neues Deutschland einen Artikel veröffentlicht, in dem er über „den Taktikwechsel in Bolsonaros Wahlkampf in den letzten Monaten“ nachdenkt. Und er bekräftigt: „Wenn Bolsonaro die Wahl noch gewinnen will, wird es auf die Stimmen der politischen Mitte und der politischen Mitte ankommen, um die große Ablehnung in der brasilianischen Gesellschaft zu überwinden. Und das wird nicht mit einem zu harten Auftritt oder radikal passieren.“ Ansichten.“

Andererseits stimmen sie auch darin überein, dass „Brasilien auf die wichtigsten Wahlen seiner Geschichte zusteuert, und es besteht die Befürchtung, dass sie in Gewalt enden wird“.

„Alles zu gewinnen“

Deutsche Zeitung Die Zeit nahm an einem Wahlkampftreffen von Bolsonaros Anhängern in Rio de Janeiro teil. „Bolsoranistas fühlen sich seit den Lula-Jahren entrechtet, weil ihre Privilegien zurückgegangen sind, ihre relativen Einkommen gesunken sind oder weil sie sich durch hohe Steuern und Bürokratie unter Druck gesetzt fühlen.“

Auch die Medien heben die Gewalt der Kampagne hervor. „Heute steht mehr auf dem Spiel als nur ein politisches Thema. Die Atmosphäre ist aufgeheizt und es gab in den letzten Wochen mehrere Ausschreitungen und zwei Tote bei politischen Zusammenstößen. Bolsonaro und Lula tauchen mit kugelsicheren Westen auf.“

Amal Schneider

"Dezent charmanter Speck-Experte. Typischer TV-Vorreiter. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Extrem introvertiert. Web-Praktiker. Internetaholic."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert