Lebenshaltungskosten: Deutschland versucht, die soziale Zeitbombe zu entschärfen – 07.04.2022

Lebenshaltungskosten: Deutschland versucht, die soziale Zeitbombe zu entschärfen: Der deutsche Regierungschef Olaf Scholz steht unter Druck, die Inflationsspirale zu entschärfen. Diskutieren Sie das Thema bei einem Treffen mit Geschäftsleuten, Gewerkschaften und Politikern. Aber alle Seiten haben sehr unterschiedliche Vorstellungen. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz traf am Montag (04.07.) mit Gewerkschaftsführern und Wirtschaftsverbänden zusammen, um eine von den Behörden als „konzertierte Aktion“ bezeichnete Maßnahme zur Eindämmung der Lebenshaltungskostenkrise in Deutschland einzuleiten.

Verschärft durch Russlands strategische Kontrolle über Gaslieferungen an die Europäische Union (EU), stieg die Inflation im Juni auf 7,6 %, wobei Politiker und hochrangige Beamte bereits davor warnten, dass vor dem Herbst, ab dem 23. September, wenn die kalten Monate beginnen, Energieeinsparungen erforderlich sein würden .

„Bürger müssen überleben“, sagte Scholz am Sonntag in einem Interview mit dem öffentlich-rechtlichen Sender ARD. „Und wenn die Heizkostenrechnung plötzlich um ein paar Hundert Euro steigt, könnte das ein Betrag sein, den sich viele wirklich nicht leisten könnten.“ Er bezeichnete die Situation als „soziales Pulverfass“.

Einmalige Prämien oder Gehaltserhöhungen?

Der Regierungschef dementierte am Wochenende in deutschen Medien verbreitete Berichte, er wolle das Problem mit einmaligen steuerfreien Zahlungen an Verbraucher lösen.

Diese Einmalzahlungen des Staates, vor allem für Heizkosten, waren von Mitgliedern seiner Partei, der SPD, angeregt worden. Die Koalitionsregierung wollte jedoch betonen, dass dies nur eine von vielen Maßnahmen ist, die geprüft werden.

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), ist einer von mehreren Ökonomen, die argumentieren, dass die Lösung langfristig sein muss, nicht ein einmaliger Transfer.

„Nur höhere Löhne und Sozialleistungen werden den Schaden für Bürger mit niedrigem und mittlerem Einkommen ausgleichen“, sagte er der Deutschen Nachrichtenagentur DPA. „Einmalzahlungen sind nicht zielgerichtet, viele profitieren gar nicht davon.“

Die wichtigsten Gewerkschaften ihrerseits haben sich bereits zu harten Verhandlungen verpflichtet. Die Chefs der beiden größten Deutschlands, der IG Metall, die 2,26 Millionen Industriearbeiter vertritt, und des Dienstleisters Ver.di gaben am Montagmorgen Interviews und sagten, die Löhne müssten mit der Inflation Schritt halten.

Doch nur wenige erwarten Fortschritte bei den Verhandlungen. Ein Regierungssprecher versuchte, die Erwartungen an das Treffen zu managen und sagte, es gehe darum, sich auf einen Prozess zu einigen, nicht auf die Präsentation von Sofortlösungen, und es gehe darum, den Schlag auf die Einkommen der Bevölkerung abzufedern und eine „Preis- und Lohnspirale“ zu vermeiden „. “.

Fratzscher nannte dieses Konzept einen „falschen Mythos“ und warnte davor, es bei „konzertierten Aktionen“ zu verwenden, um zu versuchen, Arbeiter daran zu hindern, höhere Löhne zu fordern. Der Trend bei den Einkommen geht im Allgemeinen dahin, zu niedrig und nicht zu hoch zu sein. „Je stärker die Kaufkraft sinkt, desto größer ist der Schaden für die Wirtschaft“, sagte Fratzscher.

Oppositionspolitiker kritisieren bereits das Vorgehen von Scholz. „Angesichts der offenen Stelle sind wir gespannt, was bei einer zweistündigen Sitzung herauskommt“, sagte Jens Spahn, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU, dem Nachrichtensender RND sarkastisch. „Was wir jetzt brauchen, ist eine dauerhafte und gezielte Senkung der Einkommensteuer, damit die unteren und mittleren Einkommen stärker entlastet werden.“ Spahn fügte hinzu, die Stromsteuer solle gesenkt werden.

Veronika Grimm vom fünfköpfigen Sachverständigenrat der deutschen Wirtschaft, der die Wirtschaftspolitik der Regierung bewertet, sagte, dass Steuersenkungen am ehesten Menschen mit hohen Einkommen zugute kommen würden, während diejenigen, die Sozialleistungen beziehen, am stärksten betroffen seien.

verschiedene Pläne

Die regierenden Koalitionsparteien haben unterschiedliche Vorstellungen darüber, was mit den Lebenshaltungskosten zu tun ist. Die Grünen sagen, ihr jüngster Vorschlag, ein 9-Euro-Monatsticket für Stadt- und Regionalverkehrsfahrten im ganzen Land, sei ein Erfolg gewesen, und viele forderten eine Verlängerung des Programms über den europäischen Sommer hinaus.

Aber der wohl mächtigste Koalitionspartner ist die neoliberale Liberaldemokratische Partei (FDP), deren Vorsitzender Christian Lindner auch Finanzminister ist. Vor der Sitzung am Montag warnte Lindner vor zusätzlichen Staatsausgaben.

„Wir brauchen gezielte Entlastungen, um den Kaufkraftverlust zu verringern“, sagte er der ARD. „Und dann Anreize, ohne Geld vom Staat mehr zu produzieren, um die Produktivität zu steigern.“ Sie plädiert für Freihandelsabkommen oder eine qualifiziertere Zuwanderung.

Autor: Ben Ritter

Helene Ebner

"Preisgekrönter Leser. Analyst. Totaler Musikspezialist. Twitter-Experte. Food-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert