Als vor anderthalb Wochen russische Raketen ein militärisches Ausbildungszentrum in der Nähe von Lemberg trafen und 35 Menschen töteten, waren die Auswirkungen der Explosion sogar in Polen zu spüren. Nur 20 Kilometer entfernt waren die Raketen, um das Territorium eines Nato-Landes zu treffen. Ein Angriff auf einen Verbündeten wird als Angriff auf alle behandelt: Dies ist eine eiserne Regel der Allianz. Der nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, warnte davor, dass die Vereinigten Staaten „jeden Zentimeter des NATO-Territoriums verteidigen“ würden.
Angst vor Atomwaffen
Experten wollen immer noch nicht über den Dritten Weltkrieg sprechen, aber die Angst vor einer solchen Eskalation des Konflikts besteht seit langem. – Die Idee, dass wir jetzt unsere Kampfausrüstung, unsere Truppen, Flugzeuge, Piloten und Panzer schicken – seien wir ehrlich – das ist der dritte Weltkrieg – sagte US-Präsident Joe Biden kürzlich. Daher zögert die NATO, direkt in der Ukraine einzugreifen, beispielsweise durch die Einrichtung einer Flugverbotszone. Das Risiko einer Konfrontation mit Russland wäre zu groß.
Aber was ist, wenn das passiert? Ein solcher Weltkrieg könnte konventionell, also ohne den Einsatz von Atomwaffen, geführt werden. Es besteht jedoch eine große Gefahr beim Einsatz von Atomwaffen. Westliche Verbündete würden auf den Einsatz sogenannter taktischer Atomwaffen mit relativ geringer bis mittlerer Feuerkraft anders reagieren als auf einen Angriff mit strategischen Atomsprengköpfen. Sie haben das Potenzial, die ganze Welt in den Ruin zu treiben.
Putins Roulette
Würde Putin so weit gehen? Während einige Experten seine Drohungen mit dem Einsatz von Atomwaffen für einen Schwindel halten, glauben andere, dass ein ehemaliger KGB-Agent zu einem nuklearen Armageddon führen könnte. – Putin muss wissen, dass die NATO auch ein Nuklearbündnis ist – sagt DW, ehemaliger Chef des Außenministeriums und des Verteidigungsministeriums, heute Europaabgeordneter Radosław Sikorski. – Er weiß, dass man einen Atomkrieg nicht überleben kann. Der Tag, an dem Putin Atomwaffen einsetzen würde, wäre der letzte Tag seines Lebens, argumentiert Sikorski.
Der deutsch-amerikanische Historiker Conrad Jarausch vergleicht Putins Strategie mit der von Adolf Hitler im Jahr 1939. Jarausch stellt fest, dass Putin einen regionalen Konflikt provoziert hat, und warnt den Westen, dass „wenn er im großen Stil reagiert, ein dritter Weltkrieg ausbrechen wird“.
Einen solchen Automatismus gebe es aber nicht, betont Stefan Garsztecki, Politikwissenschaftler und Historiker an der TU Chemnitz. Die nächsten Eskalationsstufen wie 1939 sind seiner Meinung nach nicht nötig, solange massive „Gegenmaßnahmen“ ergriffen werden. Dies zeige sich auch am Beispiel der „eingefrorenen Konflikte“ in Georgien und der Republik Moldau, so der Wissenschaftler. Er ist der Meinung, dass die NATO die sogenannten roten Linien und damit die Grenzen der Toleranz klarer definieren sollte. Wenn Kiew und Odessa zum europäischen Aleppo werden, könnte der Westen seiner Meinung nach ernsthaft über die Einrichtung einer „Flugverbotszone“ nachdenken.
Chinas Schlüsselrolle
Ursprünglich ein regionaler Konflikt, bricht ein globaler Konflikt aus: Das habe es in der Geschichte schon oft gegeben, sagt Sven Lange, Kommandant des Militärhistorischen Zentrums der Bundeswehr in Potsdam. Das beste Beispiel dafür ist der Erste Weltkrieg.
Allerdings sei im Falle eines Weltkrieges „nicht die Rolle Russlands selbst entscheidend“, sagt Lange, sondern die Position der beiden Weltmächte USA und China. Peking kann seiner Meinung nach derzeit kein Interesse daran haben. – Ich denke, China wird Russland unterstützen, aber es wird nicht stark genug sein, um zu einem direkten Konflikt mit den USA zu führen – sagt Lange.
Unterdessen wächst die Angst in Osteuropa, da der Krieg näher rückt. Der Besuch von US-Präsident Joe Biden in Polen in dieser Woche sollte die Ostflanke des Bündnisses beruhigen.
Konfliktminderung
Unterdessen werden in Osteuropa immer mehr Stimmen laut, die die Nato auffordern, Kampfflugzeuge in die Ukraine zu schicken, ihren Luftraum zu schließen und Deutschland auf Energielieferungen aus Russland zu verzichten, damit Putin das Geld für den Krieg ausgeht. Es scheint, je weiter man nach Osten geht, desto wahrscheinlicher ist es, dass es sich intensiviert. „Wir alle beteiligen uns an diesem Krieg“, sagte die ukrainische Schriftstellerin Katja Petrowskaja kürzlich in einem Interview mit dem ZDF. „Wenn wir aus der Geschichte gelernt haben, wissen wir, dass es keinen Weg gibt, diesen Krieg zu stoppen, wenn wir nicht radikale Maßnahmen ergreifen“, fügte er hinzu.
In Deutschland werden solche Behauptungen oft einer kalten Prüfung unterzogen. Das Wichtigste sei, so der Politikwissenschaftler Herfried Münkler von der Humboldt-Universität zu Berlin, „den Konflikt zeitlich und räumlich zu begrenzen, damit er nicht zum Flächenbrand wird“. Katja Petrowskaja macht rhetorisch das Gegenteil. „Das mag angesichts der Gräueltaten in der Ukraine verständlich sein, aber es läuft auf die Vorhersage eines großen Krieges hinaus“, sagt er. Zu den aktuellen Nato-Operationen gebe es keine gangbare Alternative, sagte DW Münkler.
Analogie z 1939 r.
Einige Historiker erinnern bereits an Parallelen zum Zweiten Weltkrieg, insbesondere in Bezug auf Putins Vorgehen. Die Volksdemonstrationen, die den „Anschluss“ bzw. den Einmarsch der Roten Armee in Polen am 17. September 1939 legitimieren sollten, seien „dasselbe Muster, das Putin auf der Krim und in der Ostukraine wiederholte“, sagt Stefan Garsztecki. – Ab 1938 verfolgte Hitler eine Politik der Überprüfung der Bestimmungen des Friedens von Versailles, und Putin versucht in ähnlicher Weise, die Folgen des Zusammenbruchs der UdSSR zu überprüfen – sagt Herfried Münkler.
Radosław Sikorski zieht sogar einen direkten Vergleich zwischen Putin und Hitler: „Putin ist wie Hitler vor dem Holocaust, aber nach dem Überfall auf Polen 1939“, sagt er. Münkler warnt davor, es mit dem deutschen Diktator zu vergleichen, „weil es Einzigartigkeit schafft, wo es sie noch nicht gibt“. Hitler habe sich von einer Rassenideologie leiten lassen, die Putin derzeit nicht anerkenne, argumentiert Münkler.
„Preisgekrönter Leser. Analyst. Totaler Musikspezialist. Twitter-Experte. Food-Guru.“