Im Zentrum Dresdens wird ein ehemaliges Kulturzentrum der Deutschen Demokratischen Republik (ehemalige DDR) mit strengen Linien und einem riesigen Mosaik mit proletarischen Motiven aus der Sowjetzeit restauriert.
Vor den Restaurierungsarbeiten hängen Plakate von Die Linkens Kandidatin in Dresden, Katja Kipping, die als einige Dutzend rechtsextreme Unterstützer, Leugner, leise gegen den Gebrauch der Hygienemaske vor der Tür marschieren, lokale Kommunisten versammelt. Räume.
Die Polizei verfolgt den rechtsextremen Marsch durch die Innenstadt, entlang der Elbe.
Für die Wahlen am kommenden Sonntag kommt kein Kanzlerkandidat aus der DDR, in einem Land, in dem trotz der Wiedervereinigung in den 1990er Jahren noch immer das Gewicht der Vergangenheit spürbar ist.
„Es gibt immer noch Unterschiede zwischen Ost und West. Alle Kanzlerkandidaten bei diesen Wahlen stammen aus den westlichen Regionen Deutschlands. Die Ostdeutschen sind eine Art Minderheit von 16 Millionen Menschen. Die Region war bis 1989 unter dem kommunistischen Regime und das“ Die Ostdeutschen mögen die Nato nicht, sie fühlen sich nicht freundschaftlich mit den westlichen Nachbarländern verbunden“, sagte der deutsche Historiker Konrad H. Jarausch zu Lusa.
Der Autor eines umfangreichen Werks zur deutschen Zeitgeschichte, Jarausch, 80, sagt, dass sich ältere Generationen in den ostdeutschen Regionen noch immer „nicht zu Hause fühlen“.
„Die Wiedervereinigung in den Neunzigern war sehr schnell, für viele war es eine Chance, die es zu ergreifen galt, und in der Politik wie in der Geschichte kann man manchmal nicht auf die beste Lösung warten“, sagt er.
Für den Historiker berühren die Erinnerung an den Holocaust und die Verantwortung des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) die Bevölkerung im Westen Deutschlands stärker.
Im Osten gründeten die Kommunisten nach 1989 die PDS (Partei des Demokratischen Sozialismus), die heute die Linke ist, die die Proteststimmen auf sich zieht.
„Meiner Meinung nach ist es nicht effektiv, weil es nicht Teil der Regierungskoalition ist, sondern nur auf lokaler Ebene“, sagt der Historiker.
Trotz des Wiederaufbaus von Gebäuden und neuen Transportmitteln bleibt die Infrastruktur der ehemaligen Roten Armee (ehemalige Sowjetunion) oder der Nationalen Volksarmee (ehemalige DDR-Armee) aufgegeben und „viele Gebiete im Osten haben noch keinen Wohlstand erreicht damals Bundeskanzler Helmut Kohl (1930-2017)“.
Im wirtschaftlichen Bereich seien die Auswirkungen auf die Art und Weise der Wiedervereinigung eher negativ als positiv gewesen, meint der Historiker, da bei der Umstrukturierung einer Planwirtschaft durch eine Marktwirtschaft Fehler gemacht worden seien „, eine Folge der falschen Einschätzung der die Situation in der ehemaligen DDR“.
Das Angebot einer „Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion“ von 1990 hatte zum Ziel, die Massenabwanderung von Bürgern aus Ostdeutschland in den Westen durch die Einführung der D-Mark zu stoppen.
Der vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl gewährte Wechselkurs von 1:1 bei Löhnen und 1:2 bei höheren Ersparnissen stellte sich jedoch „aus wahlrechtlichen Gründen“ als zu hoch heraus, da die ostdeutsche Realproduktivität Die Wirtschaft entsprach einem Drittel der westdeutschen Produktivität.
Neben einigen der Wiedervereinigungsprobleme, die – trotz drei Jahrzehnte später – noch immer „latent“ an der Schnittstelle zwischen Ost und West bleiben, muss sich die „Republik Berlin“ immer stärker für beide Seiten der Welt „sensibilisieren“.
„Ich glaube, die Deutschen haben zwei Augen. Das eine schaut nach Westen, das andere nach Osten. So muss es sein. Nach 1990 hat die Europäische Union den Kontinent neu ausgerichtet und auf der anderen Seite die ‚Achse zwischen Paris und Brüssel‘. das war für eine gewisse zeit wichtig, aber inzwischen ist es vorbei“, sagt der historiker.
So betont er aus geopolitischer und wirtschaftlicher Sicht, solange Wladimir Putin das diktatorische Regime in Moskau aufrechterhalte, „wird es im Osten zu Überraschungen kommen und es könnte schwierig werden“.
„Ich glaube nicht an die ‚gute Atmosphäre‘ mit Russland, wie es während des Bündnisses im 18. Berlin wird Osteuropa nie vergessen können“, sagte Konrad H. Jarausch.
Am Elbufer ist die Zeit schwer, denn wenn Deutschland im Westen liegt, gibt es noch Teile des Landes, die die Flamme der Vergangenheit am Leben halten wie die beiden Kerzen, die neben dem Sockel einer Skulptur zu Ehren des russischen Roten brennen . Armeesoldaten, die während des Weltkriegs am Montag in der Nähe des Flusses gefallen sind.
Lesen Sie auch: Deutschland. Die Wähler machen sich Sorgen um Wirtschaft und Arbeitsplätze.
„Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber.“