BERLIN (dpa) – Deutschland ist in diesem Jahr Gastgeber des Gipfeltreffens der 7 größten Volkswirtschaften der Welt im bayerischen Elmau. Bevor die russische Invasion in der Ukraine eine Reihe von Nahrungsmittel-, Energie- und internationalen Sicherheitskrisen auslöste, sollte der Klimawandel das Hauptthema des Treffens sein.
Die Bundesregierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz setzt sich weiterhin für das Engagement der G7 ein, gemeinsam Fortschritte bei der Eindämmung der Erderwärmung zu erzielen, und eine der Ideen ist die Gründung eines „Klimaclubs“ für Länder, die ihre Anstrengungen verstärken wollen. .
WAS IST EIN KLIMACLUB?
Die Idee wurde zuerst vom Wirtschaftsnobelpreisträger William Nordhaus aus Yale vorgebracht, der sagte, dass die Freiwilligkeit der aktuellen Klimaabkommen nicht genügend Fortschritt gebracht habe.
Er schlug vor, dass Länder, die es mit der Reduzierung von Emissionen ernst meinen, einen Club gründen könnten, in dem sie sich ehrgeizige Ziele setzen und sich gegenseitig vom Handel mit Zöllen für Nichtmitglieder befreien würden.
„Es wäre im Grunde wie Zuckerbrot und Peitsche“, sagte Domiens Wangenhten, Politikberater bei der Brüsseler Umwelt-Denkfabrik E3G.
WAS IST ANGEBRACHT?
Scholz ist überzeugt, dass alles in der G7 diese Idee unterstützen wird. Frankreich und Italien sind praktisch garantiert, da beide Länder auch Teil der Europäischen Union sind, die selbst ein Club mit starken Klimazielen ist. Kanada will nach langen Verhandlungen ein Handelsabkommen mit der EU abschließen, ein Beitritt zum Club würde helfen.
Großbritannien trat 2020 aus der EU aus und ist skeptisch, sich einem Abkommen mit dem Block anzuschließen. Aber ein Club mit Mitgliedern von außerhalb der EU wäre für London wahrscheinlich akzeptabel, besonders wenn es die USA gibt.
Washington hat immer für verbindliche Klimaschutzabkommen gekämpft, insbesondere gegen den Widerstand der Republikaner. Der frühere Präsident George W. Bush hat sich aus dem Kyoto-Protokoll von 1997 zurückgezogen, und der frühere Präsident Donald Trump hat sich aus dem Pariser Abkommen von 2015 zurückgezogen, einem viel weniger strengen Pakt. Die Vereinigten Staaten sind jedoch unter dem derzeitigen Präsidenten Joe Biden nach Paris zurückgekehrt, und es wächst das Bewusstsein, dass seine Strategie möglicherweise nicht im Interesse der Vereinigten Staaten ist, insbesondere wenn er China zu Emissionskürzungen zwingen will.
Japan könnte auch durch die Aussicht überzeugt werden, Druck auf seinen großen Nachbarn auszuüben und einen privilegierten Zugang zu europäischen und nordamerikanischen Märkten zu erhalten.
WAS IST MIT CHINESISCH?
Voraussichtlich wird zunächst der größte Emittent von Treibhausgasen an Bord des Schiffes gehen. Wer seine Waren aber ohne Klimazölle in den Rest der Welt exportieren will, muss vielleicht mitmachen.
Es wird erwartet, dass Peking dieser Idee sehr kritisch gegenübersteht, ebenso wie der „Kohlenstoff-Anpassungsmechanismus“, der auch Zölle für umweltverschmutzende Länder beinhaltet, die sich nicht an die Regeln des Blocks halten. China hat versucht, andere Volkswirtschaften wie Südafrika und Indonesien zu mobilisieren, um sich dem Plan zu widersetzen. Auch deshalb hat Scholz die beiden Länder zum G7-Gipfel eingeladen und deutlich gemacht, dass der Klimaclub für alle offen ist.
WIRD DIE IDEE DIE NÄCHSTE KOMMEN?
Experten weisen darauf hin, dass eine Mindestanzahl von Ländern erforderlich ist, damit ein Club attraktiv genug ist, um andere zum Beitritt zu motivieren.
Genaue Details zum Betrieb des Clubs stehen noch nicht fest. Die allgemeine Unterstützung der G7 ohne formelle Verpflichtungen könnte dazu beitragen, dieses Thema auf die Tagesordnung des nächsten Gipfels zu setzen, insbesondere des UN-Klimagipfels im November. Zunehmende Unterstützung würde zeigen, dass der Club kein auf reiche Länder beschränktes Projekt ist, sondern eine echte neue Ressource für aktuelle Klimaschutzmaßnahmen.
WIRD ES DEN PLANETEN RETTEN?
Johann Rokstrom, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, hält einen Versuch für sinnvoll, da die im Pariser Abkommen zur Begrenzung der Erderwärmung geforderten Emissionsminderungen mit den aktuellen Maßnahmen nicht zu erreichen seien.
„Der verbleibende Kohlendioxidpuffer der Welt geht so schnell zur Neige, dass wir bald keine wissenschaftliche Fähigkeit mehr haben werden, 1,5 Grad Celsius (2,7 Fahrenheit) (warm) zu halten“, sagte er. „Deshalb halten wir in der wissenschaftlichen Gemeinschaft an allem fest, was helfen kann, und eine Möglichkeit besteht darin, dass sich alle großen Emittenten auf gemeinsame Grundsätze für Emissionspläne und CO2-Preise einigen.“
Roxstrom sagte, die Hoffnung sei, dass die Bemühungen zu einem Wendepunkt wie dem Montrealer Protokoll von 1987 führen würden, in dem sich die Welt bereit erklärte, das Ozonproblem zu bekämpfen. Das Grundprinzip des Klimaclubs sei es, die aktuelle Situation, in der weniger ambitionierte Länder das Tempo vorgeben, zum schnellsten Rennen zu machen, sagte er.
„Dezent charmanter Speck-Experte. Typischer TV-Vorreiter. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Extrem introvertiert. Web-Praktiker. Internetaholic.“