Sowohl die katholische als auch die protestantische Kirche verzeichneten den Verlust von Hunderttausenden von Mitgliedern, die ihre Mitgliedschaft offiziell kündigten.
Nach neu veröffentlichten Dokumenten der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) haben im Jahr 2021 mindestens 359.000 Katholiken die Kirche verlassen, ein enormer Anstieg gegenüber den 221.390, die im Jahr 2020 ausgetreten sind.
Selbst im tief katholischen Bundesland Bayern sind allein in München von Januar bis Juni dieses Jahres 14.035 Menschen offiziell aus der Kirche ausgetreten, fast doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum 2019.
Auch im Jahr 2021 verließen rund 228.000 Protestanten die 20 verschiedenen Konfessionen, die in Deutschland zum Bekenntnis zugelassen sind. 2020 waren es noch 60.000.
„Tiefe Kirchenkrise“
DBK-Präsident Georg Bätzing sagte, er sei „zutiefst erschüttert über die extrem hohe Zahl von Kirchenaustritten“. Es sei das Zeugnis einer „tiefen Krise, in der wir uns als katholische Kirche in Deutschland befinden“, fügte er hinzu.
Selbst unter denjenigen, die noch einer christlichen Konfession angehören, besuchen laut DBK nur sehr wenige regelmäßig Gottesdienste. Nur 4,3 % der Katholiken gaben an, an den meisten Sonntagen in die Kirche zu gehen.
„Zu diesen Zahlen müssen wir das Verständnis hinzufügen, dass nicht nur Menschen gehen, die über einen längeren Zeitraum wenig oder keinen Kontakt zu ihrer Gemeinde hatten, sondern dass es eine wachsende Resonanz von Menschen gibt, die sich zuvor sehr für ihre Gemeinden engagiert haben. Sagte Batzing.
„Nichts anderes können wir als katholische Kirche für selbstverständlich halten. Wir müssen uns wieder erklären, erklären, was wir tun und warum wir es tun.“
Die Entscheidung kann mit mehreren Faktoren verbunden sein.
Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich verändernde kulturelle Normen, Kindesmissbrauchsvorwürfe durch Geistliche und die Pandemie etwas mit sinkenden Kirchenbesuchen und -mitgliedern zu tun haben. Hinzu kommt die Frage der Kirchensteuer, die direkt auf Gehälter oder Renten erhoben wird. In den sozialen Medien beschweren sich viele darüber, dass dies in Zeiten steigender Inflation und einer unsicheren wirtschaftlichen Zukunft zu viel kostet.
Wenn Sie in Deutschland offiziell erklären, dass Sie einer der beiden großen Kirchen angehören, zahlen Sie eine obligatorische Steuer. Es ist die Kirchensteuer, eine Art Zehnt, der direkt von den Gehältern und Kapitalerträgen der Gläubigen durch die eigenen Bundeseinnahmen des Landes erhoben wird. Die Gebühr basiert auf einer zusätzlichen Gebühr von 8 % oder 9 %, die auf der fälligen Einkommensteuer berechnet wird. Um die Steuer loszuwerden, müssen die Gläubigen ihre Mitgliedschaft offiziell kündigen, ein Vorgang, der normalerweise per Brief erfolgt.
Was auch immer die Ursache ist, der Wandel in der deutschen Gesellschaft ist deutlich. Vor 15 Jahren gehörten 61 % der Deutschen den beiden größten christlichen Konfessionen an. Heute sind 26 % der Deutschen offiziell als Katholiken und 23,7 % als Protestanten registriert.
rw (DPA, KNA, EPD)
„Preisgekrönter Leser. Analyst. Totaler Musikspezialist. Twitter-Experte. Food-Guru.“