Ukraine: Die deutschen Streitkräfte stellen die Bereitschaft für einen möglichen Konflikt in Frage

Mehrere mit der Bundeswehr verbundene Persönlichkeiten stellen die Vorbereitung der Bundeswehr auf einen möglichen Konflikt nach dem russischen Militäreinmarsch in die Ukraine in Frage, der diese Woche begonnen hat.

Der pensionierte General Egon Ramms sagte an diesem Freitag, dass die deutsche Armee im Falle einer Aggression das Land nicht vor einem hypothetischen Angriff verteidigen könne, so ein Interview mit dem öffentlich-rechtlichen ZDF, das von der Agentur Efe zitiert wurde.

Die Bundeswehr „kann derzeit ihre Verpflichtungen gegenüber der NATO erfüllen, aber nicht viel mehr“, sagt Ramms, der die Situation auf fehlende Finanzmittel, eine Verkleinerung der Armee und eine geringere Produktion von Munition und Ersatzteilen zurückführt. Ersatz

Kritik innerhalb des Militärs

Heeresinspekteur Alfons Mais selbst äußerte sich an diesem Donnerstag ähnlich und wies darauf hin, dass die Bundeswehr „mehr oder weniger deckungslos“ sei und fügte hinzu, dass die Möglichkeiten, dem atlantischen Bündnis Unterstützung anzubieten, „äußerst begrenzt“ seien.

Der ranghöchste Offizier der Bundeswehr hat die bisherige Russland-Politik scharf kritisiert und in einem Beitrag im sozialen Netzwerk Linkedin geschrieben, dass im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt „alle es kommen sahen“.

„Wir waren nicht in der Lage, unseren Argumenten Gehör zu verschaffen, Schlussfolgerungen aus der Annexion der Krim zu ziehen und sie in die Praxis umzusetzen“, fügte er hinzu.

Anträge auf „dringende Umstrukturierung“

Auch die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, äußerte am Donnerstag Zweifel an der Vorbereitung der Bundeswehr auf einen möglichen Konflikt und forderte einen dringenden Umbau.

„Die Kaltstartfähigkeit ist nicht das, was sie sein sollte“, sagte er in einem Interview mit Phoenix Television und gab zu, dass er nicht erwartet hatte, dass die Notwendigkeit einer Renovierung „so schnell und so brutal passieren würde“.

Eva Högl führte als Beispiel an, dass einigen deutschen Soldaten, die in Litauen als Teil der NATO-Kampfgruppe eingesetzt sind, die Kleidung gegen Kälte und Feuchtigkeit fehlt, was „in einem der reichsten Länder der Welt nicht akzeptabel ist“.

Deutschland kündigt Quotenerhöhung an

Diese Woche kündigte Deutschland an, sein Kontingent an Soldaten in dem baltischen Land zu erhöhen – das jetzt 850 Soldaten zählt -, und der Kommissar schloss nicht aus, dass andere osteuropäische Staaten mehr militärische Unterstützung anfordern.

Laut der Wochenzeitung Der Spiegel erwägt Verteidigungsministerin Christine Lambrecht, der Nato weitere 150 Soldaten und ein Dutzend Panzer für die Ostflanke sowie Patriot-Luftverteidigungssysteme zu geben.

An diesem Donnerstag, nach Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine, hat Deutschland nach dem Nato-Beschluss die sogenannten nationalen Alarmmaßnahmen umgesetzt, die vorsehen, dass sich die Bundeswehr auf einen Einsatz als Teil der Eingreiftruppen des Bündnisses vorbereitet.

In einer Erklärung warnt das Bundesverteidigungsministerium, dass es in den kommenden Tagen zu Bewegungen von Militärfahrzeugen und zu Verkehrssperrungen auf einigen Straßen im Land kommen könnte.

Helene Ebner

"Preisgekrönter Leser. Analyst. Totaler Musikspezialist. Twitter-Experte. Food-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert