Um die globale Erwärmung unter 2°C oder 1,5°C zu halten, muss Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre entfernt werden. Das sagen fast alle Klimaszenarien. Die Reduzierung von Emissionen steht im Mittelpunkt der Klimaschutzmaßnahmen, aber die CO2-Entfernung (CDR) ist wichtig. Der Weltklimarat nennt die CDR „unvermeidlich“.
Die EU-Klimagesetzgebung macht die CDR zu einem zentralen Bestandteil der EU-Klimapolitik: Ab 2050 wird die EU voraussichtlich mehr Treibhausgase entfernen als sie ausstößt, eine große Herausforderung.
Sind die Mitgliedstaaten bereit, diese Herausforderung anzunehmen? Die Antwort ist nein.
Obwohl CDR ein wichtiger Teil des Klimaschutzes ist, bleibt es ein komplexes Thema. Kein Mitgliedsstaat führt eingehende Diskussionen über die Demokratische Republik Kongo, aber es gibt nur schwache Anzeichen für den Beginn von Diskussionen.
Ohne öffentlichen Diskurs ist es nicht verwunderlich, dass den EU-Ländern die Grundlagen für eine gute DRC-Regulierung fehlen.
Erstens fehlt es den meisten Mitgliedstaaten an quantitativen Zielen für GARs, die die Grundlage für eine angemessene Regulierung bilden.
Mehrdeutig sehen die meisten nationalen Klimaneutralitätsziele Reduktionen und CDRs als austauschbar an. Für sie sind Kürzungen und Kürzungen gleichwertige Währungen.
Nur Portugal hat ein rechtsverbindliches und quantitatives CDR-Ziel. Auch Belgien, Ungarn, Frankreich, die Niederlande, Spanien und Schweden setzen Eliminierungsziele, die jedoch nicht rechtsverbindlich sind. Das deutsche Klimaschutzgesetz setzt Ziele für natürliche Senken.
Ohne quantitative Ziele haben die nationalen Hauptstädte keine Ahnung, wie viel CO2 sie bis wann eliminieren wollen. Die Fahrtrichtung ist unklar. Transparenz und Rechenschaftspflicht sind schwach.
Zweitens fehlt den Mitgliedstaaten eine Strategie. Keiner von ihnen hat eine definierte CDR-Richtlinie. Nur Deutschland plant eine Einführung. CDR-Bestimmungen sind über verschiedene Gesetze und Richtlinien verstreut. CDRs sind oft nur ein unbeabsichtigter Nebeneffekt anderer Richtlinien.
Nationale Klimastrategien schließen diese Lücke nicht. Sie beschreiben lediglich CDR-Maßnahmen oder wiederholen bestehende Richtlinien. Sie vermeiden es, zu entscheiden, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um CO2 zu reduzieren.
Es ist ein Problem
Wie CO2 entfernt wird, ist für die Gesellschaft wichtig. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Biodiversität, den Bodenschutz und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme gegenüber dem Klimawandel, unabhängig davon, ob im CDR Monokulturen aufgeforstet oder geschädigte Ökosysteme wiederhergestellt werden.
Für eine dauerhafte Kohlenstoffspeicherung ist es wichtig, dass das CO2 in Biomasse, Kunststoffen oder geologischen Formationen gespeichert wird. Für den Energieverbrauch ist es wichtig, dass Direct Air Capture zu einer wichtigen Säule von CDR wird. Die wirtschaftlichen Kosten und die technische Reife von CDR-Optionen sind sehr unterschiedlich.
Drittens behandeln EU-Länder Ermäßigungen und BCR häufig gleich. Es spielt keine Rolle, ob eine Tonne CO2 emittiert wird oder nicht – Hauptsache, sie wird entfernt. Dies ist ein weiterer großer Nachteil, da CDRs von Natur aus eine schwächere Form der Klimaschutzmaßnahmen sind als Emissionsminderungen.
Entferntes und gespeichertes CO2 kann austreten, Emissionsminderungen jedoch nicht. Technologiebasierte CDR-Optionen könnten Leckageprobleme lösen, sind jedoch mit Problemen der Artenvielfalt, der Landnutzung und des Energieverbrauchs sowie mit hohen Kosten konfrontiert.
Aufgrund der Asymmetrie der Rückkopplung der Erde sind CDRs auch weniger effektiv bei der Vermeidung der Erwärmung als entsprechende Mengen an vermiedenen Emissionen.
Kurz gesagt: Eine Tonne eingehendes CO2 ist nicht gleich einer Tonne ausgehendes CO2.
Viertens ist es unwahrscheinlich, dass CDR ohne Ziele und Strategie im erforderlichen Umfang bereitgestellt wird. Insbesondere die Umsetzung von CDR in großem Maßstab wird kein Zufall sein. Es braucht Anreize, klare Regeln und vor allem Zeit.
Fünftens, und um die Sache noch schlimmer zu machen, haben die Mitgliedstaaten keine klare Definition dessen, was eine Übermittlung darstellt.
Was soll getan werden?
CDR-Richtlinien sind der erste Schritt. Sie können die notwendige öffentliche Debatte entfachen, den öffentlichen Konsens über die Demokratische Republik Kongo fördern und zur Verabschiedung der erforderlichen Gesetze beitragen. CDR-Strategien sollten auf EU- und nationaler Ebene verabschiedet werden.
Diese Strategien werden sehr unterschiedlich sein. Ganz anders sieht es in den EU-Ländern aus. Die EU kann nur einen grundlegenden Rahmen für die Demokratische Republik Kongo festlegen, der KAZ-Ziele, Rechnungslegungsregeln und Definitionen umfassen könnte. Aber es gibt einige Prinzipien, die in allen Strategien vorhanden sein sollten.
Wie bei der EU-Klimagesetzgebung sollte es eine klare Hierarchie geben: zuerst Kürzungen, dann Kürzungen.
Um diese Hierarchie zu erreichen, müssen Strategien auf Zielvorgaben basieren, die Reduzierungen und Entfernungen klar voneinander trennen. Wie in der EU-Klimagesetzgebung festgelegt, müssen Klimaziele ein sehr hohes Emissionsreduktionsziel und ein sehr niedriges Eliminierungsziel umfassen. Die Ziele sollten nicht nur bis 2050 gelten, sondern auch bis 2040 und andere Jahre dazwischen. Um glaubwürdig zu sein, sollten CDR-Ziele gesetzlich verankert werden.
CDR-Strategien sollten auch die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme priorisieren, was eine unvermeidliche Möglichkeit ist. Die Wiederherstellung bietet viele positive Nebeneffekte für die Natur, stärkt die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen gegenüber dem Klimawandel, ist ohne Weiteres zu geringen Kosten verfügbar und erfordert keine großen zusätzlichen Landflächen. Es hat ein großes CDR-Potenzial.
Es ist unwahrscheinlich, dass die EU-Länder die Debatte in dieser Phase anführen werden. Die EU wird wahrscheinlich die notwendige Führung übernehmen.
Unter diesen Umständen ist der Vorschlag der Kommission zur CDR-Zertifizierung ein wichtiger Schritt. Dies kann die EU mit einer strengen Definition der Demokratischen Republik Kongo und einer Firewall zwischen Streichungen und Kürzungen auf den richtigen Weg bringen; oder der falsche Weg – dubiose Programme zur CO2-Entfernung mit geringen Auswirkungen, die vorgeben, das auszugleichen, was nicht ausgeglichen werden kann.
Da die Integrität der EU-Klimapolitik auf dem Spiel steht, kann es sich die EU nicht leisten, in die falsche Richtung zu gehen.
Nicht alle Posts auf der Website stellen die Ansichten der Website dar, aber wir übertragen diese Posts automatisch und übersetzen sie mithilfe der programmatischen Technologie der Website und nicht eines menschlichen Redakteurs.
„Bier-Evangelist. Alkohol-Ninja. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Zukünftiges Teenie-Idol. Musikfan. Popkultur-Kenner.“