Besuchen Sie: Health Care auf CD? Tschechien hinkt bei der Digitalisierung hinterher

Sie lesen gerade eine Probe von Vizita, dem Newsletter von Martin Čaban, voller Beobachtungen über das tschechische Gesundheitssystem und seinen Einfluss auf die Politik. Wenn Vizita Sie interessiert, bin ich sicher, dass es das tun wird. Abonnieren!

Das letzte Mal, und bestimmt nicht das erste Mal, ist mir das passiert, als ich 50 Kronen an ein kleines Radiodiagnostikbüro bezahlte, um meine Röntgenbilder auf eine CD zu brennen, damit ein Arzt an einem anderen, spezialisierteren Arbeitsplatz sie sehen konnte.

So sehr man die Vorteile der physischen Übertragung von Daten zum Beispiel aus Sicherheitsgründen versteht und so sehr man einige Fortschritte in Betracht zieht, die eine entwickelte Röntgenhülle nicht direkt übertragen würden, passiert es einem dennoch, dass in Die Gesundheitsdaten von 2022 könnten und sollten anspruchsvollere Wege gehen.

Und da sich kürzlich viel klügere Leute als ich bemerkenswert über die Hindernisse bei der Digitalisierung der tschechischen Gesundheitsbranche geäußert haben, kann ich ihnen auch den heutigen Besuch widmen.

Die Tschechische Republik hat eine Elektronisierungsstrategie, aber niemand wendet sie an

Die KPMG-Beratung bereitete zwischen Februar und September dieses Jahres vor Studien „Vorbereitung der Tschechischen Republik auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens“, in dem er versuchte, den aktuellen Stand der Digitalisierung des tschechischen Gesundheitswesens zusammenzufassen und die Hindernisse zu benennen, die seine Entwicklung und sein Tempo einschränken. Es ist eine düstere, aber inspirierende und ernsthafte Lektüre.

Wie die Autoren der Studie betonen, ist der Digitalisierungsprozess des Gesundheitswesens grundlegend mit dem Prozess der Digitalisierung des Staates und der staatlichen Verwaltung insgesamt verbunden.

Die Europäische Kommission hat einen speziellen Index erstellt, um die Digitalisierung des Staates zu messen. In der Rangliste der EU-Länder, die nach dem DESI (Digital Economy and Society Index) erstellt wird, belegt die Tschechische Republik einen nicht sehr schmeichelhaften Platz 18. Wie die Autoren der Studie betonen, hat die Wachstumsrate dieses Index in der Tschechischen Republik zugenommen in den letzten fünf Jahren unter dem Durchschnitt. Daher ist die tschechische Digitalisierung insgesamt ansteckend, was auch elektronische Prozesse im Gesundheitswesen betrifft.

Forschung unter Angehörigen der Gesundheitsberufe und anderen Interessengruppen im Gesundheitssektor (betroffene Parteien, wie es heißt, wenn man mit privilegierten Informationen handeln will) zeigte, dass die Haupthindernisse für die Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitssektor ein unüberlegtes Vorgehen des Staates, Bedrohungen der Cybersicherheit und fehlende finanzielle Ressourcen sind. Weitere Schwierigkeiten, die in engem Zusammenhang mit den drei Hauptschwierigkeiten stehen, sind Kommunikationsbarrieren und Bedenken hinsichtlich der Digitalisierung sowie das Fehlen von Standards.

Was stellst du dir darunter vor? Die konzeptlose Herangehensweise des Staates ist vor allem auf die weite Verbreitung des Themas Electronic Health bzw. eHealth zurückzuführen. Die Autoren der zitierten Studie bringen ehrlich Definitionen dieses Phänomens von verschiedenen Organisationen und zeigen alles, was in diesem Thema enthalten ist.

Die globale Entwicklung im Bereich der Elektronik und die Digitalisierung des Gesundheitswesens selbst ist unglaublich schnell. Die Verbreitung verschiedener Smartwatches und Armbänder, die ihre Träger zu körperlicher Aktivität oder besserem Schlaf animieren und damit bei richtiger Anwendung als einer der Bausteine ​​der Primärprävention fungieren können, ist nur ein Teil des Puzzles.

Es entstehen Geräte und Anwendungen zur Fernüberwachung des Zustands chronischer Patienten, verschiedene Tools für die Konsultation eines Arztes sowie Reservierungs- und Kommunikationssysteme und Anwendungen, die die Kommunikation mit verschiedenen medizinischen Einrichtungen für ein Patientenprofil abdecken. Darüber hinaus entstehen eine Reihe von Projekten, die „Big Data“ und künstliche Intelligenz in der Diagnose nutzen.

Und dieser stürmischen Entwicklung steht ein etwas veraltetes, aber auch aus gutem Grund vorsichtiges, strenges, ja starres System gegenüber, das den Eintritt neuer Technologien und Mittel in die gesetzliche Krankenversicherung regelt.

Wir haben mehr oder weniger standardisierte und stabile Mechanismen für die Markteinführung neuer Arzneimittel, Geräte oder Medizinprodukte und in das Erstattungssystem der Krankenkassen etabliert. Wenn die Entwicklung jedoch zeigt, dass die Funktion oder Leistung eines Medizinprodukts durch Software ersetzt werden könnte, entsteht ein Problem mit der Zertifizierung und der Art und Weise, wie klinische Studien durchgeführt und ausgewertet werden.

Ein Pioniergebiet der Telemedizin in der Tschechischen Republik ist die Kardiologie. Seit 2014 zahlen Krankenkassen die Fernüberwachung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen. Tatsächlich handelt es sich „nur“ um eine passive Überwachung des Zustands, und Kardiologen führen nun einen erbitterten Kampf um die Weiterentwicklung und Entstehung sogenannter Patienten-Apps, die einen umfassenderen sicheren Datenaustausch zwischen Patienten und Ärzten ermöglichen würden. und stärkere Einbeziehung der Patienten in den Behandlungsprozess.

Obwohl die Tschechische Republik über mehrere verschiedene strategische Dokumente verfügt, die sich mit der Digitalisierung des Gesundheitssektors befassen, fehlt eine einzige zentrale Behörde, um die Bemühungen zu schützen.

In der Tschechischen Republik „kämpfen“ verschiedene Institutionen um die Datenerhebung und -weitergabe. Das Institut für Gesundheitsinformation und Statistik hat die lauteste Stimme, aber auch das Amt für Krankenversicherung sammelt und veröffentlicht viele Daten zur Versorgungsqualität, beispielsweise haben einzelne Krankenkassen eigene Analyseteams und Ergebnisse. Telemedizin- und Digitalisierungs-Pilotprojekte entstehen oft lokal aus der Initiative weniger Pioniere ohne klare Koordination und politische Abdeckung.

Wie die Autoren der oben erwähnten KPMG-Studie betonen, ist eine gewisse Vereinheitlichung der Ansätze für eine gesunde Entwicklung der Elektronisierung unerlässlich.

Dänemark hat seit 1994 eine MedCom-Organisation, die vom Gesundheitsministerium verwaltet und aus den nationalen und kommunalen Haushalten finanziert wird und als Koordinator fungiert, um das Angebot an eHealth-Produkten zu erweitern.

In Deutschland hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens in den Jahren 2019 und 2020 begonnen, nachdem Gesetze verabschiedet wurden, die die Verschreibung von digitalen Apps ähnlich wie die Regulierung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln regulieren. Der Antrag wird vom Gesundheitsministerium genehmigt und seine Verwendung in das Erstattungssystem aufgenommen.

In Tschechien fehlt es noch an einer umfassenden Digitalisierungsvision und Kompetenz zu ihrer Förderung, was die Entwicklung zwangsläufig hemmt.

Die KPMG-Studie wurde von der Alliance for Telemedicine and Digitalization of Healthcare and Social Services in Auftrag gegeben, einer relativ neuen Plattform (gegründet im vergangenen August), die medizinische Experten, Pflegedienstleister, Pharmaunternehmen und Softwareunternehmen im Gesundheitswesen zusammenbringt.

Es sieht vielversprechend aus, seine Mitglieder arbeiten auch in den Arbeitsgruppen des Gesundheitsministeriums, aber leider scheint die Geburt einer angesehenen Autorität nach dänischem Muster nicht unmittelbar bevorzustehen.

Schade, dass die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Entwicklung von eHealth in Tschechien keine klare politische Priorität haben. Sie stellen auch eine der wichtigen Antworten auf die Fragen dar, die sich unter anderem aus der demografischen Entwicklung und der steigenden Zahl pflegebedürftiger Patienten an das tschechische Gesundheitssystem stellen.

Digitale und telemedizinische Technologien können in vielen Bereichen helfen, von der Vereinfachung der Kommunikation mit einem Arzt über die Diagnose oder Klinikversorgung chronischer Patienten bis hin zur Verbesserung des Krankenhausversorgungssystems.

Die Autoren der Studie Vorbereitung Tschechiens auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens fassen ihre Schlussfolgerungen in sechs Empfehlungen zusammen, denen wohl nichts mehr hinzuzufügen ist. Knapp:

  1. Unmissverständlicher Ausdruck des politischen Willens der Landesverwaltung, die Digitalisierung vorrangig voranzutreiben;
  2. Schaffung einer Institution, die die Ausführung der strategischen Pläne fördert und koordiniert;
  3. Nutzung bewährter Praktiken sowohl in anderen Bereichen der Digitalisierung im tschechischen Staat als auch im Ausland;
  4. Kompetenzen ermitteln und Humankapital sichern (dh Personen, die für Schlüsselpositionen qualifiziert sind);
  5. Durchsetzung anderer Gesetzesänderungen, die die Tür zur Digitalisierung des Gesundheitswesens öffnen werden (einschließlich eines klaren Prozesses für die Zulassung und Zertifizierung digitaler Technologien);
  6. Unterstützung von eHealth im Erstattungssystem der gesetzlichen Krankenkassen.

In jedem dieser Punkte weist Tschechien große Lücken auf, deren Abbau dem dortigen Gesundheitssystem auf dem Weg ins 21. Jahrhundert erheblich helfen könnte.

In der vollständigen Ausgabe des Vizita-Newsletters finden Sie noch viel mehr. Zum Beispiel eine Analyse einiger medizinischer Fachbegriffe oder interessante Lesetipps aus tschechischen und ausländischen Medien. Wenn Sie den kompletten Besuch jeden Dienstag direkt in Ihr E-Mail-Postfach erhalten möchten, Abonnieren.

Eckehard Steinmann

"Dezent charmanter Zombie-Experte. Hardcore-Unruhestifter. Web-Freak. Begeisterter Musikwissenschaftler."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert