- Ungarns Ministerpräsident behandelt die EU seit Jahren wie einen „Störbanker“, der ihm Geld geben soll, ihm aber nicht sagen kann, wie er es ausgibt, bemerkt Hubert Wetzel von der Süddeutschen Zeitung.
- Die Entscheidung, ob Orbán das Geld erhält, treffen die Regierungen der EU-Staaten. Wir werden ihn wahrscheinlich in ein paar Wochen sehen
- Wenn Ungarn genügend Verbündete findet, um die Entscheidung über die Kürzung der Mittel zu blockieren, werden diese Länder an Orbans „Änderung“ mitschuldig sein.
- In diesem Zusammenhang erwähnt er Polen, das „die sechstgrößte Volkswirtschaft in der EU hat, eine regionale Führungsrolle im Osten der EU einnehmen könnte“.
- Weitere wichtige Informationen finden Sie auf der Onet-Homepage
„Noch ist nicht bekannt, wer den Machtkampf zu seinen Gunsten entscheiden wird – die Europäische Kommission oder Viktor Orban. Brüssel will die Zahlung von mehreren Milliarden Euro an Subventionen an Ungarn stoppen, weil sich der Mann in Budapest eher wie ein nepotistischer Autokrat benimmt Regierungschef eines Landes, das Mitglied der Europäischen Union ist“, schreibt Hubert Wecel in einem auf dem Portal „Süddeutsche Zeitung“ veröffentlichten Kommentar.
Die Entscheidung darüber, ob Das Geld wird Orban abgenommenvon den EU-Regierungen akzeptiert werden. „Wer der Gewinner dieser Konfrontation ist, werden wir wahrscheinlich in ein paar Wochen herausfinden“ – bemerkt der Kommentator.
Schon jetzt – so Hubert Wetzel weiter – könne man sagen, dass die Europäische Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen endlich den Mut gefunden habe, Orbán zu zeigen, wann „genug ist genug“. Ungarns Ministerpräsident behandelt die EU seit Jahren wie einen „fiesen Banker“, der ihm Geld geben soll, ihm aber nicht sagen kann, wofür er es ausgibt.
Weitere Informationen unter dem Video:
Polnische und ungarische Behörden schaden ihren eigenen Ländern
Noch mehr Sorge bereitet der EU die Tatsache, dass Orban alles angreift und demontiert, was die moderne Demokratie in seinem Land ausmacht – den Rechtsstaat, eine unabhängige Justiz, freie Medien, politische Konkurrenten – listet der Autor auf. „Die EC hat nicht viele Möglichkeiten, daran etwas zu ändern, aber sie muss Orbans Aktivitäten nicht mit Milliarden (Euro) aus EU-Geldern unterstützen“, betont der Kommentator.
Wenn Ungarn genug Verbündete findet, um die Entscheidung, die Mittel zu kürzen, zu blockieren, werden diese Länder an Orbáns „Wechsel“ mitschuldig sein.
„Wenn die Horizonte an der Macht in Budapest und Warschau Politiker waren weniger flach und begrenzt, wenn sie strategischer dachten, würden sie vielleicht bemerken, wie sehr sie ihren Ländern schaden.
„Das gilt für Polen noch mehr als für Ungarn. Polen hat die sechstgrößte Volkswirtschaft in der EU, es könnte die Rolle eines regionalen Vorreiters im Osten der EU einnehmen“, erklärt Hubert Wetzel.
Budapest und Warschau aus der Sicht von Verrätern und Erpressern
„Allerdings raubt die wahnhaft mürrische Provinzfeindlichkeit gegenüber der EU, mit der die polnische und die ungarische Regierung Wahlen im Inland gewinnen, ihnen in Brüssel den Einfluss“, betont der Kommentator. Die beiden Länder können die Union wegen ihres Rufs als „Verräter“ und „Erpresser“ nur blockieren, haben aber keine Macht, die Union zu gründen.
„Proeuropäische Balten boxen in Brüssel über ihrer Gewichtsklasse. Antieuropäische Polen boxen deutlich unter ihrer Gewichtsklasse, ganz zu schweigen von Ungarn. Das ist eine sehr kurzsichtige Politik für ein Land, dessen Interesse am Verbleib in der EU besteht . hart gegen Russland und Unterstützung für die Ukraine“ – kommentierte der Journalist „SZ“ .
„Die größte Lehre aus dem Brüssel-Budapest-Streit ist wohl die Erfahrung, dass auch die Politik Geschäftsmodelle hat, die gut funktionieren, solange die Bank Kredit gibt.“ Wetzel.
Erstellungsdatum: Heute, 12:22 Uhr
„Alkoholliebhaber. Problemlöser. Allgemeiner Popkultur-Junkie. Musikkenner. Engagierter Organisator. Bier-Ninja. Unruhestifter.“