Um mehr Chiphersteller anzuziehen, will Deutschland mit Hilfe von EU-Mitteln rund 4 Milliarden Euro in 31 Projekte investieren.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am Montag, 18. September, 31 Projekte bekannt gegeben, die aus dem EU-Förderprogramm für europäische Großprojekte von gemeinsamem Interesse (IPCEI) gefördert werden. Zu den Nutznießern zählen unter anderem die Elektronikkonzerne Bosch und Infineon.
Das IPCEI-Programm wurde vor drei Monaten von der Europäischen Kommission genehmigt und vergibt Zuschüsse von bis zu 8,1 Milliarden Euro an Projekte mit Schwerpunkt Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien in 14 EU-Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, das fast die Hälfte der Mittel erhält, also rund 4 Milliarden Euro.
Durch Investitionen in diese Projekte arbeiten die EU und Deutschland daran, unabhängiger von ausländischen Chiplieferanten zu werden und nicht länger globalen Lieferengpässen ausgesetzt zu sein.
„Deutschland leistet entscheidenden Beitrag zur Sicherheit der europäischen Halbleiter- und Chipversorgung“Das betonte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in einer Pressemitteilung.
Der Vorstoß der Bundesregierung, Deutschland zu einem globalen Standort der Halbleiterindustrie zu machen, wie er vor zwei Jahren in einem Koalitionsvertrag festgelegt wurde, stößt auf Kritik.
„Ich halte riesige Subventionen, um Halbleiterfabriken nach Deutschland zu locken, für einen Fehler“Bertold U. Wieger, Wirtschaftswissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie, sagte gegenüber Euractiv.
Während es wichtig sei, Lieferketten zu stärken, um Abhängigkeiten zu vermeiden, müsse auch die internationale Arbeitsteilung und Diversifizierung berücksichtigt werden, sagt Viger.
„Das stimmt bereits, denn auch bei einer größeren Zahl von Halbleiterfabriken in Deutschland müssen die notwendigen Grundmaterialien aus dem Ausland importiert werden.“er fügte hinzu.
Finanzierung
Nach Angaben des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz werden 70 % der Mittel vom Bund bereitgestellt, während 30 % von den 11 Bundesländern finanziert werden ( Land) Mitglieder, in denen Unternehmen ansässig sind. Die Unternehmen selbst investieren mehr als 10 Milliarden Euro in Produktionsanlagen, Produktionsanlagen und die Entwicklung neuartiger Halbleiterchips.
„Mikroelektronik ist in allen Industrieländern von enormer wirtschaftlicher Bedeutung“Das gab das Bundesministerium bekannt.
„Offenbar ist Deutschland ein so unattraktiver Standort für Halbleiterfabriken, dass ein Unternehmen wie Intel nur mit einem erheblichen Milliardenbetrag davon überzeugt werden kann, in Deutschland zu produzieren.“Viger sagte gegenüber EURACTIV.
Erst im Juni einigten sich die Bundesregierung und Intel nach monatelangen Verhandlungen auf eine 30-Milliarden-Euro-Investition in Sachsen-Anhalt und 10 Milliarden Euro Landeszuschüsse im Gegenzug.
„Tatsächlich sieht die Politik in der Gründung von Intel einen Beweis für die Attraktivität Deutschlands als Hightech-Investitionsstandort.“ Aber das Gegenteil dürfte der Realität näher kommen.fügte Herr Wiger hinzu.
Strategische Souveränität
Der weltweite Mangel an Halbleitern muss auf EU-Ebene durch die Entwicklung eines Gesetzespakets zu Halbleitern angegangen werden.EU-Chipgesetz), dessen Ziel es ist, durch die Stärkung der Forschungs-, Produktions- und Innovationsfähigkeiten 20 % der weltweiten Halbleiterproduktion nach Europa zurückzubringen.
„Deshalb müssen Bund, Länder und EU im Bereich der Mikroelektronik an einem Strang ziehen. Nur so können wir uns mit voller Zuversicht und möglichst unabhängig von Importen positionieren und den Weg für diese Zukunftstechnologie ebnen.sagte der baden-württembergische Minister Winfried Kretschmann.
Mit dem Finanzierungsprogramm des Jahres IPCEIBrüssel will Drittländer wie China und die USA loswerden.
Zusätzlich zu 8,1 Milliarden Euro öffentlicher Förderung werden Unternehmen bis zu 13,7 Milliarden Euro privat bereitstellen, sodass sich die Gesamtinvestitionssumme auf 21,8 Milliarden Euro erhöht. EU-weit erhalten 56 Unternehmen Zuschüsse für 68 Projekte.
„Wenn das Land günstige Rahmenbedingungen für Innovationen schafft, ist IPCEI nicht notwendig.“ Die IPCEIs sind teure Instrumente, mit denen das Land versucht, selbst verursachte Probleme durch innovationshemmende Vorschriften zu lösen.sagte Herr Wieger.
[Édité Anne-Sophie Gayet]
„Bier-Evangelist. Alkohol-Ninja. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Zukünftiges Teenie-Idol. Musikfan. Popkultur-Kenner.“