Können Sie sich vorstellen, dass 20.000 Elefanten durch einen Park in Deutschland laufen?
Nun, am Dienstag (4.2.) drohte der Präsident von Botswana aufgrund einer Debatte über den Umweltschutz damit, so viele Tiere in das europäische Land zu schicken.
Die Geschichte begann Anfang des Jahres, als das deutsche Umweltministerium eine Regulierung der Einfuhr von Jagdtrophäen für Tiere vorschlug.
Dies veranlasste den Präsidenten von Botswana, Mokgweetsi Masisi, zu reagieren und über die deutschen Medien zu sagen, dass eine solche Entscheidung nur zur Verarmung seines Landes beitragen würde.
Masisi erklärte, dass die Zahl der Elefanten aufgrund der Tierschutzbemühungen exponentiell zugenommen habe, sodass die Jagd auf sie zur Aufrechterhaltung des Umweltgleichgewichts beitrage.
„Die Deutschen sollen so mit Tieren leben, wie sie es uns sagen. Und ich mache keine Witze“, erklärte Masisi gegenüber der deutschen Bild-Zeitung.
In Botswana lebt fast ein Drittel der weltweiten Elefantenpopulation (rund 130.000), weit mehr als der für sie zur Verfügung stehende Raum.
Nach Angaben des afrikanischen Präsidenten verursachen Elefantenherden Sachschäden, fressen die Ernte der Bauern und überfahren Anwohner.
In den letzten Monaten spendete Botswana 8.000 Elefanten an Angola und bot Mosambik weitere hundert an, mit der Idee, die Zahl dieser Tiere in ihrem Land zu reduzieren.
„Das gleiche Geschenk möchten wir Deutschland machen. Und ich akzeptiere kein Nein als Antwort“, erklärte Masisi.
Jagdverbot
Tierrechtsgruppen sagen, dass die Trophäenjagd (die Jagd auf ein Tier wegen seines Kopfes oder seiner Haut als Trophäe) grausam ist und verboten werden sollte.
Laut einem Bericht der Menschenrechtsgesellschaft aus dem Jahr 2021 ist Deutschland das Land in der Europäischen Union, das die meisten Jagdtrophäen importiert Internationale Humane Gesellschaft.
Botswana verbot die Jagd im Jahr 2014, hob die Beschränkungen jedoch 2019 auf Druck mehrerer lokaler Bevölkerungsgruppen auf.
Das Land erließ daraufhin eine Reihe jährlicher Jagdbeschränkungen und wies darauf hin, dass dies eine gute Einnahmequelle für die lokale Wirtschaft darstelle und auch die Jagd auf Wildtiere, die im Land verboten sei, entmutige.
Botswana hat bereits darüber nachgedacht, Elefanten als Haustierfutter zu verwenden.
Eine Sprecherin des Umweltministeriums in Berlin sagte der Nachrichtenagentur AFP, Botswana habe diesbezüglich gegenüber Deutschland offiziell keine Bedenken geäußert.
„Angesichts des alarmierenden Verlusts der Artenvielfalt haben wir eine besondere Verantwortung, alles zu tun, um sicherzustellen, dass die Einfuhr von Jagdtrophäen nachhaltig und legal ist“, sagte er.
Das Ministerium bleibe jedoch in Gesprächen mit afrikanischen Ländern, die von den Einfuhrbestimmungen betroffen seien, darunter auch Botswana, sagte die Sprecherin.
Australien, Frankreich und Belgien gehören zu den Ländern, die den Handel mit Jagdtrophäen verboten haben.
Im März stimmte das britische Parlament für ein Verbot der Einfuhr von Jagdtrophäen, doch die Verordnung muss überprüft werden, bevor sie in Kraft tritt.
Botswana hat ebenso wie seine Nachbarn Simbabwe und Namibia argumentiert, dass es ihm erlaubt sein sollte, seine Bestände an Elfenbein, Material aus den Stoßzähnen von Tieren wie Elefanten, zu verkaufen, um mit der wachsenden Zahl dieser Arten Geld zu verdienen.
Doch ostafrikanische Länder sowie Tierrechtsgruppen lehnten es ab und sagten, es würde die Wilderei fördern.
„Preisgekrönter Leser. Analyst. Totaler Musikspezialist. Twitter-Experte. Food-Guru.“