Deutschland hat mit Bundeskanzlerin Angela Merkel als dem am längsten amtierenden Staatsoberhaupt der Welt eine der schlechtesten Frauenförderungsquoten in Europa. Durch das Quotengesetz, das mindestens eine Frau in den Vorständen von Unternehmen vorsieht, wird der Anteil weiblicher Führungskräfte auf rund 15 % angehoben und Deutschlands Rang von Platz 24 auf knapp 17. unter den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union angehoben. , laut Boston Consulting Group.
„Ich glaube nicht, dass das den gewünschten Effekt haben wird“, sagte Maria Ferraro, CFO von Siemens Energy und eine der wenigen prominenten Unternehmerinnen in Deutschland, in einem Interview. „Ein anderer Mensch löst es nicht, obwohl es ein Fortschritt ist.“
Der Gesetzentwurf, der in den kommenden Tagen der Regierung vorgelegt werden soll, sieht vor, dass Vorstände mit vier oder mehr Mitgliedern mindestens eine Frau haben müssen. Da es jedoch keine Vorgaben für Verwaltungsräte mit weniger als vier Mitgliedern oder solchen, die bereits einen CEO haben, vorsieht, wird es nur etwa 30 der 107 größten Unternehmen des Landes betreffen.
Frauenanteil in den Vorständen der 30 größten deutschen börsennotierten Unternehmen fiel dieses Jahr um 1,9 Prozentpunkte auf 12,8 % gegenüber 28,6 % in den USA, so die Allbright Foundation, die Vielfalt im Management fördert. Rund ein Drittel der deutschen Top-100-Unternehmen haben keine Frauen in ihren Vorständen.
Allerdings übertrafen 30 der Top-100-Unternehmen mit der größten Gender-Diversität den DAX-Benchmark um mehr als zwei Prozentpunkte. Und wenn Corporate Germany die Management-Diversität nicht vollumfänglich einsetzt, riskiert es, seinen Wettbewerbsvorteil zu untergraben, warnt Ferraro.
2001 versprachen die Wirtschaftsführer unter dem damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder mehr zu tun, taten aber wenig. Das Gesetz von 2015 ermutigte die größten börsennotierten Unternehmen des Landes, 30% Frauen in ihre Aufsichtsräte zu berufen, wodurch starke Entscheidungsgremien unberührt blieben.
Vor einem vollen Saal von Unternehmerinnen in Berlin im vergangenen Mai konnte Merkel ihre Unzufriedenheit mit der Zahl deutscher Unternehmen, die keine Frauen in ihren Vorständen haben, kaum verbergen. Er bezeichnete das Szenario als „Verzichtshaltung“.
Noch ist unklar, welche Strafen für Unternehmen gelten, die die Projektquoten nicht einhalten, wodurch auch andere Gleichstellungsindikatoren unverändert bleiben. Deutschland hat mit rund 20 % nach Estland das zweitgrößte geschlechtsspezifische Lohngefälle in der EU. Außerdem hat keines der 30 größten Unternehmen des Landes einen weiblichen CEO.
Die Frau „kann in Deutschland Bundeskanzlerin werden, aber nicht Geschäftsführerin“, sagte Viebke Ankersen, Geschäftsführerin von Allbright. Obwohl in Ländern wie Norwegen und Frankreich Quoten erfolgreich eingeführt wurden, um das Geschlechtergleichgewicht zu verbessern, haben Gesetzgeber und öffentliche Meinung in Deutschland weniger Druck auf Veränderungen ausgeübt.
Es überrascht nicht, dass die Bemühungen deutscher Unternehmen oberflächlich waren, sagte Monika Schulz-Strelova, Chefin der Berliner Frauenvorstandsgruppe Frauen in der Aufsichtsraete (Fidar). „Sie haben die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt, aber die Unternehmenskultur und -einstellung nicht verändert“, sagte er.
Tief verwurzelte Interessen hielten alte Strukturen aufrecht, die Frauen daran hinderten, überhaupt Karriere zu machen, geschweige denn eine höhere Führungsebene. Dazu gehören Steuervorschriften, die Familien mit doppeltem Einkommen benachteiligen, Kindertagesstätten, die hinter anderen Ländern zurückbleiben, Vorschriften, die arbeitslosen Ehepartnern kostenlose Rentenleistungen bieten, und großzügige Renten für Witwen, sagt Utah Allmendingere, Präsident. Berliner Zentrum für Sozialwissenschaften.
„Wir haben einen Sozialstaat, der im letzten Jahrhundert gebaut wurde und dessen Konturen es Frauen noch immer schwer machen, unabhängig zu werden“, sagt Allmendingere, Mitglied einer Frauengruppe, die im Oktober eine Medienkampagne für das Quotengesetz gestartet hat. „Dies erklärt die relativ geringe Zahl hochgebildeter Frauen, die nach der Geburt eines Kindes schnell wieder ins Berufsleben zurückkehren.“
„Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber.“