Was ist der Zweck der Glaubwürdigkeit der Kirche? – Beobachter

Pater Gerhard Gruber, der 2010 bereits 81 Jahre alt wurde und in den 1980er Jahren das Amt des Generalvikars des Erzbistums München bekleidete, Kugeln stillte und sich im Namen Benedikt XVI. übernimmt die volle Verantwortung für die Ernennung. „Ich bedauere zutiefst, dass diese Entscheidung zu Straftaten gegen junge Menschen geführt hat, und ich entschuldige mich bei allen, die darunter gelitten haben.“, sagte der ehemalige Pfarrer. Der Vatikan erklärte schnell öffentlich, dass die Aussage von Gerhard Gruber Papst Benedikt XVI., der damals die Bemühungen zur Bekämpfung von Missbrauch in der Kirche anführte, vollständig entlastete.

Zwölf Jahre später wird die Geschichte des Kindesmissbrauchs in der Erzdiözese München nun international auf den Prüfstand gestellt und damit die persönliche Verantwortung von Benedikt XVI. erneut in Frage gestellt.

Der lange Prozess der deutschen katholischen Kirche zur Wiedergutmachung von Sexualverbrechen begann im Jahr 2014, als sich eine von der Bischofskonferenz eingesetzte unabhängige Kommission an eine komplexe historische Untersuchung machte, die den Zeitraum zwischen 1946 und 2014 abdeckte. Die Untersuchung dauerte vier Jahre abgeschlossen und es war kein friedlicher Prozess: Die unabhängige Kommission beklagte die mangelnde Zusammenarbeit einiger deutscher Diözesen (darunter zwei, die sogar Dokumente manipulierten oder zerstörten). Dennoch gelang es den Forschern, rund 38.000 Dokumente zu sammeln, die aus 27 Diözesen stammen, und kam zu erschreckenden Schlussfolgerungen: In diesem fast 70-jährigen Zeitraum wurden 3.677 Kinder von mindestens 1.670 Geistlichen als Opfer von Missbrauch identifiziert. Der Bericht veranlasste Kardinal Reinhard Marx, den damaligen Präsidenten der Bischofskonferenz, zu erklären: „Viele Menschen glauben nicht mehr an uns.

Die Veröffentlichung des Länderberichts veranlasste mehrere Diözesen, dem Beispiel der Bischofskonferenz zu folgen und geographisch konzentrierte unabhängige Untersuchungen einzuleiten. Im März 2021 wird die Veröffentlichung des Berichts über das Bistum Köln löste einen neuen Skandal aus. Zwischen 1975 und 2018 wurden mindestens 386 Opfer von mindestens 243 Misshandlungen durch Priester identifiziert. Die Hauptschlussfolgerung des 800-seitigen Dokuments war, dass es seit Jahrzehnten „systematische Verschleierung“ von Missbrauchsfällen. Nach dem Fall hat der Hamburger Erzbischof Stefan Hesse Gib auf, da er zuvor in der Erzdiözese Köln tätig war und der Bericht Hesses Leistung stark kritisierte. Im Rampenlicht stand auch der Auftritt von Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln. Die Erzdiözese war im Juni 2021 Gegenstand einer apostolischen Visitation, und im September war Woelki in Rom zu einem längeren Gespräch mit Papst Franziskus, der ihm eine sechsmonatige geistliche Auszeit gewährte.

In diesem Monat traf die Missbrauchskrise die deutsche katholische Kirche erneut, mit der Veröffentlichung des Berichts der unabhängigen Untersuchung des Erzbistums München und Freising. Die große Bombe waren diesmal nicht die Zahlen (obwohl diese auch groß waren: 497 Missbrauchsfälle zwischen 1945 und 2019), sondern die Anklage gegen Joseph Ratzinger. Laut Rechtsanwalt Martin Pusch von der Kanzlei Westphal Spilker Wastl (WSW), der mit den Ermittlungen beauftragt wurde, Kardinal Ratzinger soll in mindestens vier im Bistum festgestellten Missbrauchsfällen fahrlässig gehandelt haben..

Benedikt XVI. soll sexuellen Missbrauch an Minderjährigen vertuscht haben, sagt Kardinal, Deutsche Presse

Unter diesen Fällen sind Situationen, in denen Priester wegen Sexualverbrechen an Minderjährigen von der Zivilgerichtsbarkeit verurteilt wurden, ohne dass dies die Kirche veranlasste, sie von ihrem Amt zu suspendieren. Aber der Fall, der im Zentrum der Kritik an Benedikt XVI steht, ist wenig überraschend der von Pater Peter Hullerman. Immerhin war die Geschichte immer noch schlecht erzählt und man musste auf die Ausgangsfrage zurückkommen: Was wusste Ratzinger über den Fall?

Benedikt XVI. wusste und tat nichts in Münchener Pädophilie-Fällen, so die Untersuchung

Die Frage führt uns zurück zu jenem schicksalhaften Dienstag, dem 15. Januar 1980, bei der Sitzung des Ordinariats der Erzdiözese München und Freising. Das Treffen stand im Mittelpunkt der unabhängigen Ermittlungen der Anwaltskanzlei, da der Fall von Pater Peter Hullermann einer der umstrittensten war, der die Diözese betraf. Es war zwingend erforderlich zu wissen, wie die Entscheidung getroffen wurde, einen bekannten Pädophilen in den Dienst einer Gemeinde zu stellen München, mit Zugang zu Kindern und Jugendlichen, die er später missbrauchen und dafür verurteilt werden sollte..

Um den Entscheidungsprozess zu rekonstruieren, befragte die unabhängige Kommission Joseph Ratzinger selbst, den heutigen emeritierten Papst Benedikt XVI., der den Ermittlern ein 82 Seiten langes, eigenhändig unterzeichnetes Dokument mit den Antworten auf die Fragen der Anwälte schickte. In dieser Aussage beteuert Benedikt XVI., dass er bei jenem Treffen im Januar 1980, bei dem über das Schicksal von Pater Hullermann gesprochen wurde, nie anwesend war.. Ratzinger, der von 1977 bis 1982 Erzbischof von München war – dem Jahr, in dem er in den Vatikan berufen wurde, um das wichtige Amt des Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre (Nachfolgeorganisation des Heiligen Offiziums) zu bekleiden – bekräftigte damit die Version, mit der der Fall 2010 abgeschlossen worden war: Er habe nichts von der Ernennung des pädophilen Priesters gewusst.

Der Abschlussbericht der Anwaltskanzlei wurde Anfang dieses Monats veröffentlicht. Auf rund 1.900 Seiten beschreiben die Forscher den Umgang der Erzdiözese München und Freising mit mehreren Fällen von Kindesmissbrauch und verweisen auf Benedikt XVI. Als Erzbischof von München und Freising wurde Ratzinger 1980 „war bereit, den Priester zuzulassenPeter Hüllermann, obwohl er „sich der Situation bewusst war“. Mit anderen Worten, Benedikt XVI. und die kirchlichen Behörden in München seien Anfang der 1980er Jahre ihrer Verantwortung gegenüber den Kindern und Jugendlichen des Erzbistums nicht nachgekommen, schließt der Bericht und zieht als zentralen Beweis ein formelles Dokument mit Namen des Priesters, in dem Ratzingers Unterschrift erscheint

Die Nachricht traf nicht nur Deutschland, sondern die gesamte katholische Welt. Benedikt XVI., der Papst, der den intensiven Kampf der Kirche gegen die Missbrauchskrise initiiert hatte (insbesondere mit dem harten Brief, den er 2010 als Reaktion auf den Skandal in Irland schrieb), er steht nun unter Verdacht, auch Missbrauchsdelikte vertuscht zu haben.

Die Kontroverse ist jedoch immer noch nicht vollständig gelöst und hat sich erst in der letzten Woche verschärft. Vier Tage nach der offiziellen Veröffentlichung des Berichts räumte das Büro von Benedikt XVI. öffentlich ein, dass der Ex-Papst deutschen Ermittlern falsche Angaben gemacht hatte. Die Information, die die katholische Welt erneut schockierte, kam durch eine Erklärung, die vom Privatsekretär von Benedikt XVI., dem deutschen Erzbischof Georg Gänswein, unterzeichnet wurde..

nicht mitgeteilt, an die Nachrichtenagentur der Deutschen Katholischen Kirche gesendet, erklärt Gänswein, Benedikt XVI. habe den Abschlussbericht im PDF-Format von der für die Ermittlungen zuständigen Anwaltskanzlei erhalten und lese derzeit „die darin enthaltenen Informationen sorgfältig, was ihn mit Scham und Schmerz über das Leid erfüllt, das den Opfern zugefügt wurde.“ . „Obwohl er sich bemüht, das Dokument schnell zu lesen, bittet er um Verständnis, dass aufgrund seines Alters und seiner Gesundheit, aber auch aufgrund des Umfangs des Berichts, das gesamte Lesen einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Wetter“, fährt die Erklärung fort und verspricht einen „Kommentar zum Bericht“ in naher Zukunft.

Aber Gänsweins Notiz machte Schlagzeilen für den nächsten Absatz. „Immer noch, [Bento XVI] Ich möchte vorerst klarstellen, dass er entgegen den Angaben in der Untersuchung an der Sitzung des Ordinariats am 15. Januar 1980 teilgenommen hat“, heißt es in der Notiz. „Daher sei die gegenteilige Aussage sachlich falsch. Ich möchte betonen, dass dies nicht böswillig geschah, sondern aufgrund eines redaktionellen Fehlers in Ihrer schriftlichen Stellungnahme. Wie es dazu kam, wird er in der noch zu veröffentlichenden Erklärung erläutern und bedauert diesen Fehler zutiefst..“

Benedikt XVI. beharrt jedoch darauf, dass er nicht an der Entscheidung beteiligt war, Pater Peter Hullermann in den Dienst einer Pfarrei zu stellen, sondern nur an der Entscheidung, ihn während einer psychologischen Behandlung aufzunehmen. „Die Behauptung, dass die Seelsorgebestellung des betreffenden Priesters bei diesem Treffen nicht beschlossen wurde, bleibt sachlich richtig, wie die Akten belegen. Tatsächlich handelte es sich lediglich um eine Unterkunft für den Pfarrer während seiner therapeutischen Behandlung in München.“, heißt es in der Aussage von Georg Gänswein.

Das Image von Benedikt XVI. wurde bereits mit der Veröffentlichung des ersten Berichts geschwächt, der keine Kritik am ehemaligen Papst scheute, doch das Eingeständnis der Falschheit der Angaben gegenüber der unabhängigen Kommission ließ Joseph Ratzinger noch weiter sinken. Es bleibt abzuwarten, ob Zweifel an der Glaubwürdigkeit von Benedikt XVI. auf die katholische Kirche übergreifen werden, die seit Anfang der 1980er Jahre mit der Kindesmissbrauchskrise zu kämpfen hat und nun das Bild eines zweiten Papstes persönlich durch den Skandal erschüttert sieht. ..

Viele Leute glauben, dass die Glaubwürdigkeit von Papst Benedikt durch die von ihm unterzeichneten Antworten auf den 82 Seiten, die er an die Anwaltskanzlei geschickt hat, beeinträchtigt wurde.“, sagt der Observer der deutsche Jesuitenpater Hans Zollner, einer der starken Männer von Papst Franziskus für den Kampf gegen Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche. Hans Zollner, Pfarrer, Theologe und Psychologe, ist einer der führenden Experten für den Jugendschutz in der Kirche. Als Mitglied der Päpstlichen Kommission für den Schutz Minderjähriger (gegründet 2014 von Papst Franziskus) wurde der deutsche Jesuit vom Kirchenoberhaupt berufen, den Bischofsgipfel 2019 zu diesem Thema zu organisieren und reist heute um die Welt, um daran mitzuarbeiten die Bildung diözesaner Jugendschutzkommissionen – etwa 2021 in Portugal, um portugiesische Bischöfe zu diesem Thema zu schulen.

Hans Zollner war auch einer der vielen Experten, die von der unabhängigen Kommission angehört wurden, die den Bericht über das Bistum München erstellte. „Die Anwaltskanzlei bat mich um Rat bezüglich des nicht-rechtlichen Teils des Berichts“, sagt der Mitarbeiter von Papst Franziskus. „Ich wurde um meine Kommentare zu ihren Schlussfolgerungen zur Theologie und den institutionellen Prozessen der Kirche gebeten, die zur Bekämpfung von Missbrauch und Vertuschung beitragen.“

Eckehard Steinmann

"Dezent charmanter Zombie-Experte. Hardcore-Unruhestifter. Web-Freak. Begeisterter Musikwissenschaftler."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert