Die letzte französische Revolte fand vor wenigen Wochen statt und wurde von dem sehr populären verschleierten muslimischen Model Rawdah Mohamed, einem Norweger somalischer Herkunft, angeführt. Irritiert über das positive Votum des transalpinen Senats Anfang April, der das islamische Kopftuch für Minderjährige verbieten wollte, machte sie #PasToucheAMonHijab und #Handsoffmyhijab zum Motto muslimischer Prominenter auf der ganzen Welt: vom Olympiafechter Ibtihaj Muhammad bis zum El-US-Abgeordneten Ilhan Omar, alles um das muslimische Emblem zu verteidigen. Es ist die Bewegung, die genug sagen will „denen, die muslimischen Frauen verbieten, ihr traditionellstes Kleidungsstück, den Schleier, zu tragen; diejenigen, die ihren Körper mit einer Politik ausbeuten, die weit von der Realität entfernt ist; zu den Stereotypen, die die Existenz islamischer Mädchen bedingen “, erklärte die Wahl des Modells, das in Frankreich mit einer großen Kampagne auch auf TikTok vorerst die Freilassung von Minderjährigen von der Hidschabpflicht verhindert hat. Er wies auf die italienische Unterstützung des Zan-Gesetzes hin, ignorierte aber beispielsweise die Solidarität mit Saman – dem Mädchen, das in Italien in Stücke gerissen wurde, weil sie vom Schleier bis zur Ehe „Nein“ zum Islam gesagt hatte. An Leitartikeln in Modemagazinen mangelte es nicht. „Sie können sich nicht in ihren luxuriösen Parlamentsbüros verstecken und Frauenkörper kampflos regulieren“, sagte Rawdah, während sie ihren wunderschönen Designer-Hijab trug.
Beobachtungen, die sich mit Sumaya Abdel Qaders Manifest für Vanity Fair Italia reimen: „Das Tragen des Schleiers ist das größte Zeichen der Emanzipation der Frau, heute ein rebellischer und feministischer Akt.“
Von Frankreich über Italien nach Deutschland. Dort wurde vor wenigen Wochen im deutschen WDR, dem öffentlich-rechtlichen Lokalfernsehen des Landes Nordrhein-Westfalen, eine Dokumentation zur Emanzipation des islamischen Schleiers ausgestrahlt, My Head. Meine Sachen. Eine fundierte Studie soll den Deutschen eine klare Botschaft senden, „in einem gesellschaftlich und politisch starken und umstrittenen Gewand so weit wie möglich zur Normalität zurückzukehren“. Die Botschaft begleitet von einer Kaskade von Zeugnissen muslimischer Frauen, die das Recht auf den Schleier beanspruchen, ein Symbol des Neofeminismus. Ein außergewöhnliches Testimonial-Paar: Houaida Taraji und Almoutaz Tayara. Sie, Taraji, ist seit Jahren Vizepräsidentin der Islamischen Gemeinschaft in Deutschland (IGD), dem größten Verband in Deutschland nahe der Muslimbruderschaft und wird als gefährlich in die Jahresberichte des deutschen Geheimdienstes aufgenommen. Und Tayara, deren Ehemann bekanntermaßen zu den Anführern von Islamic Relief gehört, der weltweit größten muslimischen Wohltätigkeitsorganisation. Die Organisation ist nach Angaben des israelischen Verteidigungsministeriums ein Finanzier der Hamas. Auf all dies gibt es in der Dokumentation keinen Hinweis, aber warum sie als Protagonisten einer Dokumentation über den islamischen Schleier besetzen?
Wer die Referenzen für die Zeugnisse des Schleiers sein sollen, fragte auch der Sänger von The Voice France, Mennel. „Hier ist das Gerücht, dass Frankreich das nicht toleriert“, so sprachen europäische Fernsehsender davon, um die Stärke des verschleierten Sängers zu erzählen. Als sie diesen Herbst ihren Mann verließ und ihm sagte, dass sie sich vom Druck ihres Mannes verabschiedet hatte, wollte ihr niemand ein Editorial widmen, sie verlor nur Fans. Also, dieser Schleier von was oder wer war ein Symbol? Die Antwort kam gerade von Aya Mohamed. Tochter ägyptischer Eltern, heute Mailänderin, die ein junges westliches Model spielt, aber verschleiert. „Es ist eine Form der Hingabe, eine Frage der Identität, der Selbstdarstellung durch Kleidung, eine Art Flagge.“
Es ist eine Geste solcher Emanzipation, dass die ganz junge Lale Gül aus Amsterdam geschützt wird, indem sie nicht mehr angeben will. Aber es ist das Flag-Wort, das nicht ignoriert werden kann. Der Tschador in all seinen Ausprägungen ist die Speerspitze des Islamismus und verleiht ihm eine geradezu werbende Sichtbarkeit: Nicht umsonst wird die Revolte um seine Zollabfertigung im Westen von bekannten islamischen Vorbildern angeführt.
Die iranische Khomeini-Revolution von 1979 spielte eine immense Rolle bei der weltweiten Ausbreitung des Schleiers. Er machte es zum Banner des Triumphs über die Vereinigten Staaten, das in der Lage ist, die Umma – die Gemeinschaft der Gläubigen – von der Demütigung der westlichen Herrschaft zu „waschen“. Bestätigung der Identität, eine Mode für Gewinner, ein Symbol für den neuen Stolz der Muslime. Der Schleier ist das Banner der globalen islamischen Revolution, die noch früher von der Muslimbruderschaft ins Leben gerufen wurde. Zuerst machten sie daraus ein Universitätsphänomen, dann bis 1989 und die Ereignisse von Créteil in Frankreich: Die verschleierten Mädchen des französischen Gymnasiums schrieben den Schleier nicht als kulturelle oder religiöse Verpflichtung an, sondern als moralische, um die Anti-Sichtbarkeit zu bekräftigen. Western.
Die Frau akzeptiert den tragbaren Käfig im Westen, wie Fallaci es formulierte, um ihre eigene „Identität“ zu behaupten, um die Trennung zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen zu verfolgen. Der große Erfolg der Islamisten bestand darin, den Schleier für ein koranisches Rezept zu halten. Aber es ist nur eine Hypersexualisierung der Frau als solche und beansprucht an sich ein Bildungsbedürfnis.
„Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber.“