Deutscher Herrenknecht an vorderster Front gegen die Chinesen

Herrenknecht hat ein volles Auftragsbuch. Auf dem Höhepunkt des Grand Paris Express-Betriebs wird das Unternehmen etwa zwanzig seiner Wagen haben. Autor a Umsatz von mehr als 1,3 Milliarden Euro im vergangenen Jahr, darunter etwa 300 Millionen für den deutschen Tunnelbohrmaschinenhersteller Grand Paris Express, der in Europa praktisch keine Konkurrenz mehr hat (lediglich die französische NFM Technologies konnte nach schlechten Erfahrungen unter chinesischer Flagge aus der Asche auferstehen), ist jedoch der Fall nicht getröstet.

Nach dem Kauf von vier Modellen für den Aushub eines Teils des künftigen großen Netzwerks von Ille-de-France hat die Salini-NGE-Gruppe, die im vergangenen Oktober mit 16:2 das Los gewonnen hat, gerade begonnen Bestellen Sie zwei Maschinen bei Creg (China Railway Engineering Equipment Group), im Besitz des chinesischen Staates.

„China versucht, ein Monopol zu schaffen“

Angesichts dieses Rückschlags findet der Chef des deutschen Unternehmens, Martin Herrenknecht, keine starken Worte. „China versucht, ein Monopol zu schaffen, indem es die gesamte Konkurrenz aufkauft. Wenn es ihnen gelingt, werden die Preise in die Höhe schnellen“, warnt er. Und er fuhr fort: „Wir brauchen ein starkes Europa, das uns vor diesem Dumping warnt. Ich glaube, dass der französische Präsident Emmanuel Macron die Interessen der europäischen Industriellen im Hinblick auf diese Bedrohung verstanden hat.“

Die Forderung der europäischen Institutionen nach Regulierung, die im Manifest der europäischen Herstellergewerkschaft CECE vom vergangenen Februar zum Ausdruck kommt (Lesen Sie hier, auf Englisch).

Vierzig Tunnelbohrmaschinen pro Jahr

Für diejenigen, die darauf hinweisen mögliche Überkapazitäten des deutschen Riesenwas Bedenken hinsichtlich Lieferzeiten und Bauverzögerungen aufkommen lassen würde, ist Martin Herrenknecht überzeugt: „Dieses Argument ist trügerisch. Wir können alle Tunnelbohrmaschinen an Grand Paris Express liefern.

So konnte der Hersteller allein in seinem Werk Schwann innerhalb von drei Monaten nicht weniger als 16 Einheiten seines Flaggschiffs EPB Shield gleichzeitig produzieren. Insgesamt handelt es sich um etwa sechzig Maschinen. Dies lässt einen gewissen Spielraum, wenn man bedenkt, dass das Werk derzeit jährlich etwa vierzig Tunnelbohrmaschinen produziert.

Ausgewählt zu dir

Roswitha Pohl

"Bier-Evangelist. Alkohol-Ninja. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Zukünftiges Teenie-Idol. Musikfan. Popkultur-Kenner."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert