Der Die Konjunkturaussichten für die Eurozone haben sich eingetrübt in den letzten Monaten deutlich intensiver, als die Europäische Zentralbank (EZB) in ihren jüngsten makroökonomischen Prognosen prognostiziert, wie der deutsche Vorstandsvorsitzende der Institution einräumte, Elisabeth Schnabel.
Das betonte der Deutsche auf der Konferenz an diesem Freitag eine stetige Verschlechterung der Wirtschaftsstimmung, da die Produktionstätigkeit auf ein Niveau zurückgeht, das eher für eine tiefe Rezession typisch ist, die sich allmählich auch auf den Dienstleistungssektor ausgeweitet hat, während die Finanzpolitik voraussichtlich auch restriktiver werden wird, da die Regierungen mit der schrittweisen Haushaltskonsolidierung beginnen. „In ihrer Gesamtheit deuten diese Entwicklungen darauf hin, dass die Wachstumsaussichten schwächer ausfallen werden als im Basisszenario der Juni-Chancenprognosen der Eurosystem-Spezialisten erwartet“, warnte Schnabel.
Gleichzeitig hat die EZB-Exekutive dies jedoch getan Hinweise worüber Die Wirtschaft der Eurozone „steht möglicherweise nicht am Rande einer tiefen oder anhaltenden Rezession“, Er nahm das ermutigende Zeichen einer Verbesserung des Verbrauchervertrauens im Vergleich zu den Vormonaten zur Kenntnis, „auch wenn die Erholung ins Stocken geraten ist“.
Auf jeden Fall hat Schnabel nach mehr als einem Jahr erheblicher Währungskorrektur betont, dass lDie Aussichten für den Euroraum bleiben sehr unsicherdenn die Aktivität ist spürbar zurückgegangen und die Indikatoren deuten auch auf künftige Schwächen hin, während es wichtige Bereiche der Widerstandsfähigkeit gibt, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt.
Auch wenn die Gesamtinflation vor allem aufgrund des Verschwindens früherer angebotsseitiger „Schocks“ zurückgegangen ist, Der zugrunde liegende Preisdruck bleibt sehr hoch, und inländische Faktoren sind derzeit die Haupttreiber der Inflation in der Eurozone. „Eine ausreichend restriktive Geldpolitik ist daher unerlässlich, um die Inflation rechtzeitig wieder auf unser 2-Prozent-Ziel zurückzuführen“, argumentierte er.
Abhängig von den Daten
In diesem Sinne unterstützt Schnabel diese Unsicherheit über das Ausmaß der Desinflation den datengesteuerten Ansatz des EZB-Rats, zu prüfen und darauf zu reagieren, wie die Wirtschaft auf den aktuellen Zyklus reagiert. Die Zinserhöhungen im Euroraum sind die stärksten in der historischen Reihe. „Das bedeutet, dass es keinen historischen Präzedenzfall gibt wir können uns weniger auf Erfahrungen aus der Vergangenheit verlassen“, hat angegeben.
Daher können Sie mit diesem datengesteuerten Ansatz nicht vorhersagen, wo der Höchstzinssatz liegen wird oder wie lange die Zinssätze auf dem Grenzniveau bleiben müssen. „Wir können auch keine weiteren Maßnahmen ergreifen, was bedeutet, dass wir die Notwendigkeit einer weiteren geldpolitischen Straffung heute nicht dadurch ausgleichen können, dass wir versprechen, die Zinsen länger auf einem bestimmten Niveau zu halten.“
„Dezent charmanter Speck-Experte. Typischer TV-Vorreiter. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Extrem introvertiert. Web-Praktiker. Internetaholic.“