Die Europäische Zentralbank (EZB) wird Maßnahmen zur Eindämmung der Turbulenzen an den europäischen Anleihemärkten vorantreiben. Nach der Dringlichkeitssitzung am Mittwoch kündigte die Währungsbehörde an, Schulden flexibler zu kaufen und die Umsetzung eines neuen „Anti-Fragmentierungs“-Instruments zu beschleunigen.
„Der EZB-Rat hat beschlossen, die Reinvestition der erwarteten Rückzahlungen des PEPP-Portfolios flexibler zu gestalten, um das Funktionieren des geldpolitischen Transmissionsmechanismus zu erhalten, eine Voraussetzung dafür, dass die EZB ihre Preisstabilität erfüllen kann Mandat.“ erklärt die Notenbank in einer Mitteilung.
Der Umschlag des Pandemic Emergency Procurement Program (PEPP) hatte 1.850 Millionen Euro, um öffentliche und private Schulden aus der Eurozone zu kaufen, um zu versuchen, die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft einzudämmen. Die Nettokäufe endeten im März und die Reinvestitionsphase der auslaufenden Beträge läuft. Das sind die Wertpapiere, die die EZB nun gezielt einsetzen will.
Neben diesem Schritt beschlossen die politischen Entscheidungsträger auch, „die zuständigen Ausschüsse des Eurosystems zusammen mit den EZB-Dienststellen zu beauftragen, die Fertigstellung des Entwurfs des neuen Anti-Fragmentierungsinstruments zur Prüfung durch den EZB-Rat zu beschleunigen“.
Die Ankündigung der EZB erfolgt in einer Zeit der Marktturbulenzen, in der die Anleger einen weit verbreiteten Ausverkauf an den wichtigsten globalen Märkten und einen deutlichen Anstieg der Zinssätze für Staatsanleihen in der Eurozone miterleben.
Wie die Zentralbank selbst in der an diesem Mittwoch veröffentlichten Erklärung einräumt, „the Die Pandemie hat dauerhafte Schwachstellen in der Wirtschaft der Eurozone hinterlassen, die tatsächlich zur ungleichmäßigen Übertragung unserer geldpolitischen Normalisierung auf die verschiedenen Gerichtsbarkeiten beitragen.“
Daher hat sich der EZB-Rat „seit Beginn des schrittweisen Prozesses der Normalisierung der Geldpolitik im Dezember 2021 verpflichtet, gegen die Risiken einer erneuten Fragmentierung vorzugehen“.
In den Pressekonferenzen nach den letzten beiden EZB-Sitzungen, eine im April und die andere letzte Woche, hatte die Präsidentin der Währungsbehörde, Christine Lagarde, bereits betont, dass „die EZB über Instrumente zur Bekämpfung der Fragmentierung verfügt und bei Bedarf neue Instrumente implementieren wird“. . , wobei er auch die Notwendigkeit unterstrichen hat, flexibel zu sein, wenn die Zeiten dies erfordern.
Im April, vor Journalisten vor dem Anstieg der Preise und Renditen in der Eurozone, hatte der Präsident der EZB bereits daran erinnert, dass uns in der Vergangenheit „Flexibilität gut gedient“ habe, und versichert, dass die Schaffung neuer Instrumente zur Eindämmung der Auswirkungen der Eskalation der Inflation und die Verschlechterung der Zinsen auf die Schulden gehörten zu den Möglichkeiten der Währungsbehörde.
Bei der letzten Sitzung wiesen die politischen Entscheidungsträger der EZB auf eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte bereits im Juli hin und öffneten die Tür für eine höhere Zinserhöhung im September, nachdem sie auch bestätigt hatten, dass die Nettokäufe aus dem regulären Beschaffungsprogramm (APP) im Juli enden .
Nachdem die Währungsbehörde diese Erklärung veröffentlicht hatte, gaben die Zinssätze für Staatsanleihen in der Eurozone deutlich nach und die wichtigsten europäischen Märkte gewannen an Stärke.
Die Rendite 10-jähriger deutscher Bundesanleihen, eine Benchmark für die Region, ist um 13,6 Basispunkte auf 1,609 % gefallen. Die Zinsen der italienischen Schuldtitel mit der gleichen Laufzeit verzeichneten eine der bedeutendsten Erleichterungen in der Eurozone und fielen um 36 Basispunkte auf 3,804 %, nur übertroffen von den Renditen der griechischen Schuldtitel, die um 42 Punkte auf 4,248 % fielen. Die Rendite zehnjähriger portugiesischer Anleihen ihrerseits folgt dem Trend und gibt um 24,7 Basispunkte auf 2,844 % nach, der größte Rückgang seit März dieses Jahres.
Auf dem Aktienmarkt gewannen die wichtigsten europäischen Märkte mit Ausnahme von Lissabon an Stärke und machten mehr als 1 % aus. Der europäische Leitindex Stoxx 600 legt um 1,20 % zu, der spanische IBEX um 1,24 % und der deutsche DAX um 1,25 %. London wächst um 1,20 %, Amsterdam um 1,25 % und Mailand um 2,38 %. Die PSI-Werte liegen gerade mal bei 0,67 %.
(Nachrichten aktualisiert um 14:04 mit Marktreaktion).
„Preisgekrönter Leser. Analyst. Totaler Musikspezialist. Twitter-Experte. Food-Guru.“