Ein Deutscher wurde vor 200 Jahren geboren und entdeckte Troja am 1. Juni 2022

Der Deutsche, der Troja entdeckte, wurde vor 200 Jahren geboren – der Archäologe Heinrich Schliemann wurde am 6. Januar 1822 geboren. Seit seiner Kindheit ist es sein Ziel, das legendäre Troja zu entdecken. Im Alter von 50 Jahren erreichte er sein Ziel und wurde zum Grabräuber, die griechische Armee segelt nach Osten. Sein Ziel ist die Rückkehr nach Griechenland Helen, die schönste Frau der Welt, die in Paris von einem Trojanischen Pferd entführt wurde. Zehn Jahre lang belagerte die Armee Troja: Unter den Soldaten befanden sich die legendären Krieger Achilles und Odysseus.

Doch die Truppen eroberten die Stadt nur mit einem Trick: Die Soldaten versteckten sich auf einem riesigen Holzpferd. Die Bewohner trugen es ahnungslos hinter seine Mauern. Und so verursachten sie selbst eine Niederlage.

Der griechische Dichter Homer machte aus diesem antiken Epos Weltliteratur: Seine Ilias fesselte Generationen, und so blieb die sagenumwobene Stadt in unzähligen Köpfen lebendig.

„Troja markiert trotz seiner Lage in Kleinasien den Beginn der europäischen Geschichte“, sagte er gegenüber Ernst Baltruss, Professor für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin. Von alters her war die Ilias von großer Bedeutung, und „durch die Griechen und die Römer wurde die antike Begeisterung bis in die Gegenwart getragen“.

Kindheitstraum wird wahr

Als Kind war Heinrich Schlim von Troja fasziniert. Geboren am 6. Januar 1822 in einer Hirtenfamilie im heutigen Mecklenburg-Vorpommern, faszinierte ihn als fünftes von neun Kindern das Buch Weltgeschichte für Kinder. Im Alter von sieben Jahren interessierte er sich besonders für ein Bild von Troja in Flammen. Der Junge konnte sich nicht vorstellen, dass die Stadtmauern nicht mehr existierten. Und so beschloss er, Troja ans Licht zu bringen.

Dieses Ziel verfolgt Schlim seit mehr als 40 Jahren. Im Jahr 1870 begann er mit unerlaubten Ausgrabungen in Hisarl?K Tepe (türkische Festung), der archäologischen Stätte des antiken Trojas, jetzt im Nordwesten der Türkei, damals Teil des Osmanischen Reiches.

Erst anderthalb Jahre später, am 11. Oktober 1871, erhielt er von Konstantinopel die offizielle Erlaubnis, die Ausgrabungen nach Intervention der amerikanischen Botschaft fortzusetzen, um deren Unterstützung er gebeten hatte, so überzeugt, dass er die legendär. Homers Gedichte Troja.

Geschäftsmann, Schatzsucher und Archäologe

Die Antike war der Lebenstraum des Abenteurers, obwohl sein beruflicher Weg zunächst in eine andere Richtung ging. Da die Familie groß war, konnte er sein Studium nicht fortsetzen und begann eine Lehre als Kaufmann.

Dies führte ihn nach Amsterdam, wo er als Büroreiniger begann. Sein Sprachtalent war von Vorteil: In nur einem Jahr lernte er Niederländisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch, dann Russisch.

Schliman nutzte seine Sprachkenntnisse: In Russland beschäftigte er sich mit Munition, ging dann an die Universität Paris, wo er Altgriechisch und Latein studierte. Eine Bildungsreise führte ihn 1868 nach Ithaka, wo er auf der Suche nach der Burg Odysseus ausgrub. Von dort ging es weiter zum Marmarameer.

In den Händen von Ilias, auf der Suche nach Troja

Schlim war eine Mischung aus Träumer, Pionier und Kolonialräuber. Ein Träumer, als er mit der Ilias durch die Türkei reiste, um Troja zu finden. Ein Pionier seit Ende des 19. Jahrhunderts erfand Forschungsmethoden, die noch heute verwendet werden. Und ein Räuber, weil er nur die archäologischen Funde bei sich trug.

Auch heute noch ist er ein umstrittenes Bild und wird oft eher als Abenteurer denn als Archäologe angesehen. Er hatte kein Problem damit, erfundene Dinge zu seinen Aufzeichnungen hinzuzufügen. „Nicht jeder moderne Archäologe würde Schliman als Wegweiser empfehlen, weil er nicht den archäologischen Standards der Zeit folgte“, kommentiert der Historiker Ernst Baltruss.

Der berühmte Archäologe Ernst Kerti, sein Konkurrent, habe ihn nie wirklich respektiert, sagt er. Viele Forscher verurteilen Schliman dafür, dass er seinen Arbeitern erlaubt hat, tiefe Gräben ohne Verluste zu graben und dabei wichtige Siedlungsreste dauerhaft zerstört. Besonders gut aufgenommen wurde er in seinem Leben in England, wo er als Entdecker des legendären Trojaners gefeiert wurde.

Trojanischer Krieg, Mythos oder Realität?

Die Suche nach der Stadt dauerte Tausende von Jahren, aber niemand konnte beweisen, dass in dem Epos über den Trojanischen Krieg etwas Wahres war. „Was bei Homer geschrieben wurde und was Schliman seiner Archäologie zugrunde gelegt hat, ist noch immer umstritten“, sagt Baltrush.

„Es ist nicht bekannt, ob dieser Krieg wirklich stattgefunden hat“, aber was Schlim wichtig machte, war seine wörtliche Interpretation von Ilias: Troja.

1871 durchquerte er im Alter von 49 Jahren die Überreste einer möglichen trojanischen Stadt im heutigen Nordwesten der Türkei unter dem Berg Hisarl? K. Und er war nicht der Erste, der an die von Homer beschriebene Stadt glaubte: Der Brite Frank Calver hatte die Region vor ihm studiert.

Die beiden haben sich zufällig kennengelernt. Calver gehörte das Land rund um den Berg, aber er hatte nicht mehr das Geld, um weiter zu graben. Die lange Kolonialgeschichte der Stadt, die von 3000 v. Chr. bis ins Mittelalter zurückreicht, machte es zunächst schwierig, die Funde zu lokalisieren. Calver überredete den Deutschen, dort weiterzumachen, wo er aufgehört hatte. Und 1872 kam Schliman zu dem Schluss, dass die von ihm ausgegrabenen dicken Mauern zu den Befestigungsanlagen der alten Trojaner gehörten.

Zuerst kletterte er auf Container, die Homers Beschreibungen nicht entsprachen, grub aber weiter mehrere Meter hoch. Die Ausgrabungen wurden später von Archäologen verurteilt, weil sie die wichtigsten Schichten des „echten“ Trojaners zerstört hatten. Eine seiner bedeutendsten Entdeckungen im Jahr 1873 war der „Schatz des Priamos“, wie ihn Schlimann nannte, der dem legendären König von Troja kostbare Stücke zuschreibt.

Der Louvre und die Eremitage verzichteten auf Raubkunst

Schliman brachte die geschmuggelten Schätze außer Landes. Als die osmanische Regierung dies verstand, klagte sie und forderte die Rückgabe der Hälfte der Funde. Der Abenteurer übergab jedoch schließlich nur wenige, weniger wichtige Exemplare, die später wieder zurückgekauft wurden, und zahlte eine Geldstrafe von 10 000 Goldfranken.

Er bot den Schatz dem Louvre in Paris und der Eremitage in St. Petersburg an, jedoch ohne Erfolg. Er überreichte es schließlich den Deutschen mit großem Beifall: Er wurde Ehrenmitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Vorgeschichte und Ehrenbürger der deutschen Hauptstadt.

Während der Wirren des Zweiten Weltkriegs gelangte der Schatz nach Russland und verschwand für viele Jahre. Heute wird es im Puschkin-Museum in Moskau aufbewahrt. Deutschland versucht seit mehreren Jahren, den Schatz in deutsche Museen zu bringen, aber Russland weigert sich, ihn herauszugeben und behauptet, es handele sich um eine Entschädigung für die durch den Krieg verursachten Schäden. Das sagt auch die türkische Regierung, die seit mehreren Jahren mit Russland verhandelt.

„Definitiv der bekannteste Archäologe“

Zu Schlimanns Lebzeiten wuchs der Verdacht, der sensationelle Fund sei nicht „Priamas Schatz“. Auch in Mykonos, wo er von 1874 bis 1876 Ausgrabungen machte, machte er einen schweren Fehler: Die dort gefundene goldene Maske gehörte nicht Agamemnon, dem Kommandanten der Mykonos-Armee.

Die Nachkommen verziehen jedoch ihre falschen Urteile. Heinrich Schliemann starb am 26. Dezember 1890 in Neapel und ist heute weltweit bekannt. „Unabhängig von seiner archäologischen Arbeit wird Schlim immer mit dem Namen Troja in Verbindung gebracht“, sagt der Historiker Ernst Baltruss. „Er ist mit Sicherheit der weltweit bekannteste Archäologe für seine Arbeit in Troja.“

Autoren: Sabīne Oelze, Torsten Landsbergs, Kevin Čierse

Marlene Köhler

"Alkoholliebhaber. Problemlöser. Allgemeiner Popkultur-Junkie. Musikkenner. Engagierter Organisator. Bier-Ninja. Unruhestifter."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert