Die Europäische Kommission hat Polen zur Zahlung einer Geldbuße wegen Nichteinhaltung einer einstweiligen Anordnung des Gerichtshofs der Europäischen Union aufgefordert. Er befahl Polen, den Bergbau in den Turov-Minen sofort einzustellen, aber Polen ignorierte die Entscheidung. Der Europäische Gerichtshof hingegen verhängte eine Geldstrafe von 500 000 EUR für jeden Tag der Nichteinhaltung der einstweiligen Anordnung. Die Kommission fordert derzeit von Polen eine Geldbuße in Höhe von 25 Millionen Euro. Wenn Polen nicht zahlt, nimmt die Kommission Geld von den Subventionen. Außerdem entspricht dieser Betrag nur einer 50-tägigen Verletzung der vorläufigen Maßnahme, während Polen dieser seit mehr als 100 Tagen nicht nachgekommen ist.
Dies bestätigte der Zeitung Magdalena Frouzova von der Vertretung der Europäischen Kommission in der Tschechischen Republik. „Die Kommission hat Polen ihren ersten Finanzierungsantrag übermittelt. „In regelmäßigen Abständen werden zusätzliche Anrufe gesendet, bis die Anforderungen des Gerichts erfüllt sind“, sagte sie Denika Frouzova.
Laut Adam Ondraček, einem Sprecher des Europäischen Klimafonds, ist das aktuelle 50-Millionen-Euro-Abkommen zwischen Tschechien und Polen für die Polen günstiger als die Zahlung einer Geldbuße allein für bisherige Maßnahmen. „Aus tschechischer Sicht ist das Abkommen sehr anspruchslos und schützt seine Bürger zudem nicht ausreichend vor weiteren Pflichtverletzungen. Die Tschechische Republik stimmt in der Vereinbarung zu, dass Polen, wenn es den Betrag zahlt, es im Fall Turov nie wieder verklagen wird“, sagte Ondrachek. Der Fall wurde diese Woche vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg verhandelt.
Das geplante Verfahren zur (Nicht-)Auszahlung der Provision durch Polen an die Zeitung Dienas wurde auch vom regionalen Umweltberater Vaclav Žideks genehmigt.
Zusammen mit anderen Vertretern forderte er kürzlich die Europäische Kommission auf, ein Finanzinstrument oder ein Subventionsprogramm einzurichten, das Gelder aus der gegen Polen verhängten täglichen Geldstrafe umfassen wird. Zweck dieses Finanzierungsinstruments war es, die Umsetzung von Maßnahmen im Zusammenhang mit den negativen Auswirkungen des Abbaus der Braunkohlegrube Turov auf das Leben der tschechischen Bevölkerung zu unterstützen, insbesondere die Bereitstellung alternativer Trinkwasserquellen und die Überwachung von Lärm, Staub und Erdrutsche. das vom Minenbetrieb betroffene Gebiet. „Da ist es uns einfach aufgefallen. Die Strafe wird formell vom Gerichtshof eingezogen. Wenn keine Zahlung erfolgt, wird die Kommission das Geld von den Zuschüssen an Polen abziehen. Dadurch würde der Betrag im europäischen Haushalt verbleiben“, sagte Jekek gegenüber Deník.
Während der Fall vor dem Europäischen Gerichtshof anhängig ist und Verhandlungen zwischen der tschechischen und der polnischen Partei über eine Einigung über die Rücknahme der tschechischen Klage laufen, fordert die Plattform „Gemeinsam für Wasser“ die Aussetzung der Verhandlungen zu Turku bis eine neue Regierung wird ernannt. Nach Angaben der Plattform könnte der Abschluss des Abkommens vor der neuen Regierung zu einer Pattsituation in Tschechien führen. „Die derzeitige Regierung wird den Rücktritt des Abkommens nicht mehr feiern, sicherlich nicht ohne die Zustimmung der neuen Regierung, aber die Verhandlungen laufen noch. Die neue Regierung, die demnächst eine Einigung haben wird, hat somit keinen Einfluss auf deren Inhalt und steht dann vor einem praktisch abgeschlossenen Deal. Nur eine gute Einigung ist die wirkliche Lösung für Turovas Problem. Daher müssen die laufenden Verhandlungen ausgesetzt werden, bis die neue Regierung den Inhalt des Abkommens bewertet und die notwendigen Änderungen zur Umsetzung der Verhandlungen festlegt“, erklärte Milan Starecs, Mitglied des Nachbarschaftsverbandes Uheln.
Der amtierende Umweltminister Richard Brabek hat in sozialen Netzwerken erklärt, dass die tschechisch-polnische Einigung über die außergerichtliche Beilegung eines Streits um den illegalen Abbau im polnischen Braunkohlebergwerk ohne Zustimmung der neuen Regierung nicht zustande kommen wird berücksichtigt. Platz. Laut Zidek hat dieses Verfahren Vor- und Nachteile.
„Wir wissen noch nicht, wann die neue Regierung ernannt wird, wann das Abkommen erreicht und wann es unterzeichnet wird. Es kann so lange dauern, dass Polen nicht mehr handeln will. Andererseits ist die Einigung auf professioneller Basis, ohne politische Zugeständnisse, sodass auch die neue Regierung keine Probleme haben sollte, sich damit zu identifizieren“, sagte Žideks.
Neben der Regierung muss das Abkommen auch von der Region Liberec genehmigt werden. „Darüber entscheidet nur der Kreistag. Wir können sehr schnell eine außerordentliche Sitzung einberufen und innerhalb weniger Tage eine Entscheidung treffen. Dann geht die Einigung in das interministerielle Stellungnahmeverfahren, das auch schnell und endgültig von der Regierung genehmigt werden muss“, fügte Žideks hinzu.
Polens Klimaministerin Anna Moskva sagte, Polen stehe „in ständigem Kontakt mit der tschechischen Seite“ und arbeite an einer Einigung. Polnische Journalisten berichteten kürzlich, dass die polnische Regierung polnische Unternehmen, die in der Tschechischen Republik tätig sind, angewiesen habe, den Fall Turov mit ihren tschechischen Amtskollegen zu diskutieren. Die polnischen Behörden hielten es für sinnvoll, von ihrer Verhandlungsposition Gebrauch zu machen. Laut RMF-Rundfunkjournalisten ging der Druck auf tschechische Unternehmen beispielsweise von Orlen Unipetrol aus, einem der größten in der Tschechischen Republik tätigen Unternehmen. „Wenn die Beziehungen zwischen Tschechien und Polen gut sind, werden die Unternehmen große Einkäufe in Tschechien tätigen, wenn nicht, werden diese Käufe kleiner sein. Der Einsatz polnischer Firmen in den Verhandlungen – wie wir bestätigt haben – hat die Tschechen überzeugt, das Thema Turov endlich abzuschließen“, schreiben RMF-Journalisten.
„Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber.“