Wenn man nur denken könnte, dass der russische Einmarsch in die Ukraine in wenigen Wochen vorbei sein würde (vorzugsweise wegen des Versagens der russischen Truppen) und das Leben in Europa, insbesondere in der östlichen Hälfte, sich normalisieren würde. Aber das wird nicht passieren. In den letzten Tagen haben viele wichtige Änderungen zu vielen langjährigen Themen stattgefunden, die in Europa noch viele Jahre sichtbar sein werden.
Die Tätigkeit der tschechischen Regierung, der es gelungen ist, auf die russische Aggression mit starken und korrekten Worten zu antworten und der Ukraine in wenigen Tagen beträchtliche militärische materielle Hilfe zu schicken, muss hoch gewürdigt werden. Vor allem aber verstand sie es, gemeinsam mit den baltischen Staaten und Polen und mit Unterstützung Großbritanniens, die Rolle der treibenden Kraft in den Verhandlungen zu übernehmen, die allmählich die zögerliche Haltung der westlichen Länder brach.
Aber die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Tschechischen Republik sind mit mehreren Hundert Millionen für Waffen, die in die Ukraine geliefert wurden, noch lange nicht vorbei. Vielmehr fangen sie an.
Deutschland sorgte für Aufsehen, als es für dieses Jahr eine Erhöhung seines Verteidigungshaushalts auf 2 Prozent des BIP ankündigte. Es ist wahrscheinlich, dass andere europäische Nationen nicht zurückgelassen werden und versuchen werden, das Engagement des Bündnisses so schnell wie möglich auszuzahlen. In der Tschechischen Republik würde dies einen Sprung und eine dauerhafte Erhöhung des Haushaltskapitels des Verteidigungsministeriums um etwa 50 Milliarden Kronen bedeuten.
Eine weitere Milliarde Kronen erfordert Investitionen in Energie. Auf diese Branche wartet eine harte Debatte darüber, ob die russische Invasion in der Ukraine und der damit verbundene Ausstieg aus russischem Gas das Ende grüner Ambitionen und den Beginn des Brennens bedeutet, oder die Stärkung dieser Ambitionen, die massive Unterstützung für Innovationsenergie und die Beschleunigung von Selbstständigkeit und Nachhaltigkeit.
Selbst wenn ein optimaler Mittelweg gefunden werden kann, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Energiepreise ausgehend von ihrem derzeitigen hohen Niveau weiter steigen werden. Dies bedeutet eine weitere Zunahme des Risikos von Energiearmut und der damit verbundenen Milliardenausgaben für Sozialleistungen.
Gleichzeitig wird teurere Energie nicht die einzige Auswirkung von Sanktionen und Bemühungen sein, Russland wirtschaftlich zu isolieren. Unternehmen, die einen erheblichen Anteil am Geschäft in Russland hatten, können mit Entschädigungsforderungen rechnen, der Wegfall eines großen Ostmarktes könnte zu lokalen Arbeitslosigkeitsproblemen führen und die erwartete Beschleunigung der Inflation könnte Hunderttausende in den Abgrund der Armut stürzen. Kante. All dies könnte für die tschechische Regierung mehr Druck auf die Sozialausgaben bedeuten, insbesondere wenn sie ihre „falkenhafte“ Haltung gegenüber Menschen verteidigen will, die nicht über ein überdurchschnittliches Einkommen und finanzielle Reserven verfügen.
All diese plötzlichen und schwer vorstellbaren Ausgaben, die sich vor einem Monat auf mehrere zehn Milliarden belaufen könnten, werden die Regierung dazu zwingen, das Wirtschaftsprogramm, mit dem sie kürzlich die Macht übernommen hat, grundlegend zu überdenken.
Hält das Kabinett an dem Grundsatz fest, dass Steuererhöhungen auch in dieser Ausnahmesituation nicht in Frage kommen, muss es bei seinen anderen Prioritäten „Kriegs“-Milliarden streichen. Das wird eine unangenehme Debatte, denn Tschechien bräuchte viele Strukturreformen, die immer mit erheblichen Transformationskosten verbunden sind, seien es Renten, Bildung, Soziales, Gesundheitswesen oder der Steuermix.
Wenn die Regierung den Schwung nicht verlieren und ihre lobenswerte, mutige und prinzipientreue Haltung in den ersten Tagen des russisch-ukrainischen Krieges fortsetzen will, sollte sie bald klar und pragmatisch sagen, wie die tschechische Wirtschaft des „halben Krieges“ aussehen wird . . Und was werden die konkreten Änderungen in der Prioritätenreihenfolge sein, auf die die Regierungskoalitionen bei den Wahlen gejagt haben?
Es wäre nicht fair, so zu tun, als würden zig Milliarden, die für eine radikale Änderung der Sicherheitslage in Europa ausgegeben werden, sich nicht im Rest des Staates widerspiegeln. Und mit buchhalterischen Tricks, wie sie der Schatzkanzler in diesem Jahr aufpoliert hat, werden sie in diesem Fall wirklich nicht ausreichen.
„Dezent charmanter Zombie-Experte. Hardcore-Unruhestifter. Web-Freak. Begeisterter Musikwissenschaftler.“