Kubanische Debatte

Mehrere Teilnehmer halten Transparente bei einer Demonstration gegen Rassismus und Rechtsextremismus in München, Süddeutschland, am 21. Januar 2024. © AFP / Michaela Stache.

Hunderttausende Menschen versammelten sich am vergangenen Sonntag, dem 21. Januar, in verschiedenen deutschen Städten zu einem neuen Tag der Massenproteste gegen die rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland (AfD). Die Demonstrationen erfolgten als Reaktion auf Enthüllungen, dass Mitglieder der AfD an geheimen Treffen teilgenommen hatten, um Vorschläge für Massenabschiebungen von Einwanderern zu diskutieren.

Die Proteste gewannen an Dynamik, nachdem die investigative Nachrichtenseite Correctiv einen Bericht über ein Treffen rechtsextremer Politiker in Potsdam veröffentlichte, bei dem Themen im Zusammenhang mit Einwanderungspolitik und Massenabschiebungen besprochen wurden.

In der deutschen Hauptstadt Berlin hatte eine Koalition aus politischen Parteien, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Gewerkschaften zu der Demonstration unter dem Motto „Demokratie verteidigen: gemeinsam gegen rechts“ aufgerufen. Die Teilnehmer trugen Plakate mit Slogans wie „Kein Platz für Nazis“ oder „Menschenrechte statt Rechte“. Obwohl die Polizei zunächst auf 50.000 bis 100.000 Teilnehmer schätzte, kam es bei vielen Demonstranten zu Verzögerungen aufgrund der Panne im öffentlichen Nahverkehr.

In München musste der Marsch, zu dem 230 zivilgesellschaftliche Organisationen aufgerufen hatten, aufgrund des großen Zustroms von Demonstranten vorzeitig abgesagt werden. Die Polizei schätzte die Zahl auf bis zu 100.000 Menschen, doppelt so viele wie von den Organisatoren erwartet. Auch andere Städte wie Köln, Bremen und Saarbrücken verzeichneten eine erhebliche Ansammlung von Demonstranten.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier drückte seine Unterstützung für die Demonstrationen aus und sagte, die Demonstranten verteidigten die Republik, die Verfassung und die Menschlichkeit. Auch Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habek betonte, dass es wichtig sei, dass die Menschen die Demokratie verteidigen.

Während Enthüllungen über mögliche Pläne der AfD für Empörung gesorgt haben, deuten Umfragen zu Wahlabsichten darauf hin, dass die Ultrapartei bei den nächsten Landtagswahlen Rekordergebnisse erzielen könnte. Laut einer von der Ostsee-Zeitung in Auftrag gegebenen Fors-Studie dürfte die AfD die östlichen Bundesländer Thüringen, Brandenburg und Sachsen mit rund einem Drittel der Stimmen gewinnen. Auf Bundesebene liegt die AfD laut Umfragen mit rund 22 % der Stimmen an zweiter Stelle.

Während die Proteste in Deutschland andauern, ist das Land mit einem intensiven und polarisierten politischen Klima konfrontiert, in dem die Besorgnis über den Vormarsch der Rechtsextremen und ihre radikale Haltung zur Einwanderung wächst.

Menschen versammeln sich am Sonntag, 21. Januar 2024, aus Protest gegen die AfD und Rechtsextremismus vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. © AP / Ebrahim Noroozi

(Mit Informationen von France 24)

Amal Schneider

"Dezent charmanter Speck-Experte. Typischer TV-Vorreiter. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Extrem introvertiert. Web-Praktiker. Internetaholic."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert