Laufende Nase. Weltweiter Einfluss auf Geld | Deutschland – Aktuelle deutsche Politik. DW-Nachrichten auf Polnisch | DW

Über dieses luxuriöse Ereignis wurde in allen populären Zeitschriften berichtet. Gespannt waren die Journalisten auf die Messe in Katar, wo sich die italienische Marke Valentino kurz vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft präsentierte. Supermodel Naomi Campbell zierte die Eröffnung.

Doch nicht nur das schöne Wetter in Katar lockte große Namen aus der Modebranche in den kleinen Golfstaat.

Der katarische Investmentfonds Mayhoola besitzt Valentino und hat die angeschlagene italienische Luxusmarke 2012 wiederbelebt. Naomi Campbell ist hier, um Emerge zu gründen, eine neue Wohltätigkeitsorganisation, die aufstrebende Designer aus Schwellenländern fördert und mit Qatar Creates, einer Kunstinitiative in Katar, zusammenarbeiten wird.

Naomi Campbell bei der Eröffnung der Ausstellung „Qatar Creates“ in Doha, 4. November 2021

Emerge wurde ursprünglich als Ableger der britischen Wohltätigkeitsorganisation Campbell: Fashion For Relief konzipiert. Letzteres wird jedoch derzeit von der britischen Wohltätigkeitskommission wegen Vorwürfen von Missmanagement untersucht. Eines der von den Ermittlern untersuchten Probleme ist, dass Fashion For Relief den größten Teil des im Jahr 2019 für wohltätige Zwecke gesammelten Geldes (ca.

Die Charity Commission teilte der DW mit, sie habe Fashion For Relief Interim Manager ernannt. Diese Kommissare, britische Anwälte, sagten, Emerge, Campbells neue Wohltätigkeitsorganisation, habe nichts mit den Finanzen von Fashion For Relief zu tun. „Ich habe keine Ahnung, woher sie das Geld (für Emerge) nehmen“, sagte einer der Interims-Chefs der DW. Campbells frühere Partner aus Katar scheinen finanziell involviert gewesen zu sein. Tickets zu Preisen von 100 bis 900 US-Dollar pro Platz wurden auch für Events Appear in Doha verkauft.

Netzwerken ist nicht illegal

Entgegen jüngster Behauptungen über Bestechungsgelder an Abgeordnete sind Verbindungen wie diese zwischen Katar und Prominenten wie Campbell natürlich legitim. Aber sie sind ein weiteres Beispiel dafür, wie Katar seine enormen finanziellen Ressourcen einsetzt, um sein internationales Image durch sogenannte „Kulturdiplomatie“ zu stärken.

Weitere Beispiele für hochwirksame Reputationsinvestitionen, die Katar über verschiedene staatliche Investmentfonds getätigt hat, sind die Übernahme des französischen Fußballvereins Paris Saint-Germain.

Nasser Al-Khelaifi und Neymar

Paris Saint-Germain-Fußballstar Neymar (rechts) und der in Katar geborene Clubpräsident Nasser Al Khelaifi

Katar besitzt auch das britische Luxuskaufhaus Harrods, die französische Kaufhauskette Printemps, mehrere Luxushotels in London, darunter das Ritz und Claridge’s, sowie die Luxusbekleidungsmarken Balmain mit Sitz in Frankreich und Pal Zilleri mit Sitz in Italien.

Berichten zufolge gibt die katarische Königsfamilie jährlich etwa eine Milliarde Dollar für Kunst aus.

Zu den weniger glanzvollen Anlagen gehören Katars Anteile an Siemens, Volkswagen, Porsche und der Deutschen Bank in Deutschland sowie Anteile an Heathrow Airport, Barclay’s Bank und Sainsbury’s in Großbritannien.

Warum tut Katar das?

In den 1970er Jahren, nach der Entdeckung von Erdgas, entwickelte sich dieses kleine Land am Persischen Golf von einem der ärmsten zu einem der reichsten der Welt. Derzeit leben im Land fast 3 Millionen Menschen, von denen nur 10 bis 15 Prozent einheimische Katarer sind. Der Rest sind Ausländer, die in Katar arbeiten und nicht die gleichen Rechte wie die einheimischen Katarer haben.

Katar hat eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt. Im Jahr 2021 verzeichnete die Weltbank fast 61.300 US-Dollar pro Katar, was mehr ist als in vielen europäischen Ländern, einschließlich Deutschland und Frankreich.

Katar ist auch eine Monarchie, die von der Al-Thani-Dynastie regiert wird, die rund 2.000 Mitglieder hat. Unter ihnen ist der derzeitige Staatschef Tamim bin Hamad Al Thani.

Das Land wird oft als „Rentierstaat“ bezeichnet, in dem staatliche Aktivitäten Einnahmen generieren und diese dann an die Bürger verteilen. Fast jeder in Katar hat einen garantierten Arbeitsplatz, und katarische Bürger erhalten kostenlosen Strom, Wasser und Bildung.

Darüber hinaus werden Geld und Macht normalerweise von der königlichen Familie verteilt, normalerweise nach einem seit langem etablierten System erblicher und Stammesverbindungen.

„Aufgeklärter Despotismus“

Experten sagen, dass es keine wirkliche Trennung zwischen den Interessen des Staates und der herrschenden Familie gibt. Während Katar einige Anzeichen von Demokratie aufweisen mag, gibt es keine echte Opposition, keine Zivilgesellschaft, keine echten Wahlen und keine Meinungsfreiheit, insbesondere wenn es darum geht, die katarische Führung zu kritisieren.

Die Corruption Risk Forecast, ein Rahmenwerk, das von mehreren akademischen Organisationen, darunter der privaten Berliner Herti School, entwickelt wurde, beschreibt Katar als ein Land mit „guter Regierungsführung auf der Grundlage aufgeklärter Willkür“.

Seit etwa 2009 konsolidiert Katars Führung die sogenannte Soft Power in der Außenpolitik und präsentiert ein sorgfältig kontrolliertes Image des Landes als moderner, neutraler Verbündeter. Neben direktem Lobbying beinhaltet es viele komplexe Ebenen von Investitions-, Einfluss- und Kommunikationskampagnen.

„Katars hochentwickelte und anhaltende ausländische Lobby- und Einflusskampagnen (…) werden von Analysten als Beispiele dafür angeführt, wie Geld in Soft Power umgewandelt werden kann“, argumentierte Politico-Meinungsredakteur Jamie Detmer Anfang dieser Woche.

Einkommen als Versicherung

Katar hat guten Grund dazu. Die meisten Experten sind sich einig, dass dieses Land, ein kleines, rohstoffreiches Land, das zwischen großen, manchmal bedrohlichen und oft konkurrierenden Nachbarn wie Saudi-Arabien und Iran eingeklemmt ist, aber keine eigene „harte Macht“, d. h. Militär, hat, seine Position und Verbindungen verbessern muss. auf der internationalen Bühne. Auf diese Weise kann es sich vor Angriffen schützen.

 Mohammed bin Salman und Tamim bin Hamad Al Thani in Doha

Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman (in Braun) bei seinem Besuch in Doha, begrüßt vom Emir von Katar (rechts)

Es gibt noch andere Themen von Katars Soft Power. Einer davon ist einfach, dass diese Maßnahmen geschäftlich sinnvoll sind. Die Golfstaaten, einer der weltweit größten Lieferanten von Öl und Gas, wissen, dass ihre Kunden auf grünere Energiequellen umsteigen. Um in Zukunft zu überleben, müssen sie ihr Einkommen diversifizieren, und hier kommen Investitionen in Tourismus, Sport und andere Sektoren ins Spiel.

Ein weiterer Grund liegt in der Innenpolitik. Analysten sagen, dass es mit dem Wachstum des Landes nicht mehr ausreicht, wenn die Herrscher die Loyalität der lokalen Katarer mit Öl- und Gaseinnahmen „erkaufen“. Aus diesem Grund sind hochkarätige staatlich geförderte Symbole, die die Einheit und das Erbe Katars fördern, so wichtig, sagen die Forscher. Dazu gehören das Nationalmuseum von Katar, das Museum für Islamische Kunst und sogar die derzeit stattfindende Fußballweltmeisterschaft 2022.

Meisterschaftsball in Katar, im Hintergrund Doha

Meisterschaftsball in Katar, im Hintergrund Doha

Werte fördern, ohne sie zu leben

Natürlich ist keine dieser Aktionen illegal. Und alle Länder setzen sich für Einfluss ein und konkurrieren in der Außenpolitik. Im Fall Katars wird kritisiert, dass die meisten Großausgaben undurchsichtig seien, weil Finanzentscheider gegenüber Wählern, Aktionären oder Journalisten nicht rechenschaftspflichtig seien.

Katar versucht sich zu verbessern, und dies spiegelt die Wahrnehmung von Korruption im Land wider. In der Bewertung von Transparency International zum „wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor“ erzielte Katar 63 Punkte (wobei 100 als Abwesenheit von Korruption wahrgenommen wird). Dies ist nach den Vereinigten Arabischen Emiraten das zweitbeste Ergebnis im Nahen Osten und besser als in einigen EU-Ländern, darunter Spanien, Portugal und Ungarn.

Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 hat Katar sowohl gute als auch schlechte Publicity gebracht. Vorwürfe im Zusammenhang mit dem jüngsten Korruptionsskandal im Europäischen Parlament haben erneut die Aufmerksamkeit auf die komplexen Einfluss- und Öffentlichkeitsbemühungen des Landes gelenkt. Wird der Druck das Land transparenter machen?

„Ohne bürgerlichen Raum und unabhängige Medien ist Transparenz schwer zu erreichen“, sagt Kinda Hattar, Nahost-Beraterin von Transparency International, im Gespräch mit der DW. „Und insgesamt sehe ich nicht, dass sich die Golfstaaten in diese Richtung bewegen“, schloss sie.

Marlene Köhler

"Alkoholliebhaber. Problemlöser. Allgemeiner Popkultur-Junkie. Musikkenner. Engagierter Organisator. Bier-Ninja. Unruhestifter."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert