Retter und Teams von Wissenschaftlern aus mehreren europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Norwegen, Österreich) und Japan sind besorgt unter dem Berg in einem Vorort von Athen, der vor zwei Jahren von Bränden verbrannt wurde. Verfallene Gebäude, Trümmerhaufen und Bleche erwecken den Eindruck, als sei der Boden erschüttert. Dies ist eigentlich eine Kulisse für eine lebensgroße Übung, die Teil des „Cursor“-Projekts ist (Koordinierter Einsatz von Miniatur-Roboterausrüstung und fortschrittlichen Sensoren bei Such- und Rettungseinsätzen), kofinanziert von der Europäischen Kommission in Höhe von 7 Millionen Euro und der Japan Science and Technology Agency. Das Ziel ? Erleben Sie neue Technologien zur Unterstützung von Rettungsdiensten bei Naturkatastrophen.
Ein junges Mädchen ist gut versteckt unter den Trümmern im Keller eines kleinen Hauses. Die Drohne startet kleine Roboter mit dem Spitznamen „Schlümpfe“ 1 Meter über dem Boden (Weiche Miniatur-Untergrund-Robotersucher), die wirksam wird. Ein deutscher Feuerwehrmann steuert die Schlümpfe per Tablet und Joystick. Die ersten 72 Stunden nach dem Erdbeben seien entscheidend, um die Opfer zu finden, so Tina Ristme, die deutsche Koordinatorin des Projekts. „Unser Ziel ist es, die Suche mit Werkzeugen in der Luft, am Boden und im Untergrund zu beschleunigen und gleichzeitig die Sicherheit der Retter zu gewährleisten.“, bemerkt sie. Mit zwei Kameras, einer auf der Vorder- und einer auf der Rückseite, GPS und einem Mikrofon zur Kommunikation mit Opfern verfügen die Schlümpfe in erster Linie über Sensoren, die Urin, Blut, Schweiß und damit die Anwesenheit von Menschen erkennen. Sie identifizieren auch Geruchsmoleküle, flüchtige chemische Verbindungen, die in der ausgeatmeten Luft transportiert werden, und Transportproteine für Geruchsmoleküle (geruchsbindende Proteineauch bekannt als OBP) befindet sich in den Nasenlöchern jeder Person.
„Auf diese Weise können die Schlümpfe erkennen, ob es sich um einen Menschen oder ein Tier handelt, und die prozentuale Wahrscheinlichkeit angeben, dass der Mensch lebt », erklärt der Forscher der Universität Manchester, der diese Sensoren entwickelt hat, Krishna Persaud. Ein paar Minuten später finden die Schlümpfe die Frau, die sich im Keller versteckt, und stellen fest, dass sie lebt und wohlauf ist. „Noch Verbesserungsbedarf“, so Krishna Persaud, der diese kleinen Roboter beispielsweise gerne im Falle einer Gasexplosion getestet sehen würde. Tina Rismas „ in fünfzehn Jahren gab es keine wirklichen Innovationen in der Katastrophenhilfe. Diese bewährten Werkzeuge können wirklich eine Revolution machen! »
Sie haben noch 44,84 % dieses Artikels zu lesen. Das Folgende ist nur für Abonnenten.
„Bier-Evangelist. Alkohol-Ninja. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Zukünftiges Teenie-Idol. Musikfan. Popkultur-Kenner.“