Promoter Laurent Mathiolon will die ersten urbanen Asphaltbeläge in Bordeaux schaffen

In Erwartung der Entwicklung der Luftmobilität in der Stadt gründete Laurent Mathiolon, Gründer und Manager des Bordeaux-Immobilienentwicklungsunternehmens Aqprim, im September 2022 in Port de la Lune das Unternehmen Airnova. Er bestätigt den Beginn einer 3-Millionen-Euro-Spendenaktion, die er bis Ende März abzuschließen hofft. Airnova ist mit dem Vertiport Airnova auch eine kommerzielle Marke und ein architektonisches Konzept: ein mehrstöckiges Gebäude mit einem Dach, das Lufttaxis und fliegende Drohnen für die Lieferung oder sogar den Personentransport sicher beherbergen kann. Dieses avantgardistische Konzept, Aqprim, wurde vom Pariser Architekturbüro Leclercq Associés entworfen. Eine Innovation, die 2022 zum Patent angemeldet wurde.

„In einer typischen Stadt von der Größe der Metropole Bordeaux gibt es ungefähr zehn Orte, an denen Vertiport auf einer Terrasse oder auf dem Boden installiert werden könnte, seien es Flughäfen, Bahnhöfe, Sportanlagen oder sogar in der Nähe. das Krankenhaus. Derzeit untersuchen wir etwa zehn Standorte, von denen sich fünf in der Gironde befinden. Neben Metropolen ist es auch möglich, Städte ab einer gewissen Größe anzusteuern, die in ländlichen Gebieten liegen“, sagt Laurent Mathiolon, CEO von La Tribune.

CES 2023: Buttairfly entwickelt einen Taxi-Drohnen-Simulator

Auch Volocopter und Airbus sind unterwegs

Die Luftmobilität im urbanen Raum mag wie eine weit hergeholte Idee erscheinen, aber mit der Weiterentwicklung von Elektromotoren entwickelt sich eine neue Sensibilität in diese Richtung, wie die Entwicklung des deutschen Unternehmens Volocopter in Karlsruhe zeigt. Helikopter mit 18 Joystick-gesteuerten Elektromotoren. Ein zweisitziges Flugzeug namens Volocity, durchzogen von einem Spinnennetz mit kleinen vertikal montierten Propellern, startete erstmals im Oktober 2020 vom Flughafen Pontoise und hat derzeit eine Flugzeit von 20 Minuten.

Ein Projekt, das mit Vahana in Einklang steht, benannt nach dem seit 2015 von Airbus entwickelten einsitzigen autonom fliegenden Drohnen-Demonstrator mit elektrischem Antrieb (ausgestattet mit acht Propellern). Denn die Flugzeughersteller sind davon überzeugt, dass fliegende Drohnen das Herzstück der nächsten Luftfahrtrevolution sein werden. Zumal letztere zu Recht oder zu Unrecht der Meinung zu sein scheinen, dass das Verkehrsmanagement in Ballungsräumen niemals vollständig zufriedenstellend sein wird. Das ist jedenfalls der kaufmännische Haken der Karlsruher.

„Wir stehen am Zertifizierungstor“

„Was bieten wir an? Eine Möglichkeit, Staus zu vermeiden und Ihr Ziel mit etwas mehr Zeit zu erreichen“, sagt Volocopter im Wesentlichen.

Führer von Drohnen, die Waren oder Passagiere befördern können, schätzen, dass die ersten kommerziellen Flüge in Paris und Singapur innerhalb von zwei bis drei Jahren gestartet werden könnten… Könnten sie sich einen Fehler eingefangen haben? Nichts ist weniger sicher. Denn wenn Flugzeugüberflüge in Ballungsräumen streng reglementiert werden, könnte sich die gesetzliche Regelung dieser Bewegungsart schneller entwickeln als erwartet. Zumal kein potentieller Betreiber auf die absurde Idee käme, sich zumindest kurzfristig für die Inbetriebnahme autonomer Drohnenflüge einzusetzen.

Drohnen: Auf dem Weg zu Luftverkehrstests in den Ballungsgebieten von Bordeaux?

„Fliegende elektrische Drohnen sind Teil einer CO2-freien Mobilität. Die erste Ebene dieser Schicht wird der Transport von medizinischer Notfallausrüstung von einem Krankenhaus zum anderen sein. Und sogar Verletzungen. Es gibt zwei Drohnengrößen mit Nutzlasten von wenigen Kilogramm bis zu 500 Kilogramm. Menschentragende Drohnen gibt es noch nicht, aber wir stehen kurz vor der Zulassung“, will der Bordeaux-Immobilienentwickler glauben und weist darauf hin, dass die im Rahmen von „vertiport Airnova“ entwickelten Landeplattformen mit Gelenkarmen ausgestattet werden. Bergung von Paketen, die von Drohnen getragen werden.

Es sind bereits Drohnen im Einsatz, die kleine Sendungen befördern, ganz zu schweigen von den neuesten Militärdrohnen, die mehr als eine Tonne Fracht befördern können.

Schaffung der ersten Forschungsluftkorridore

Der Luftverkehr in städtischen Gebieten ist wegen seiner Gefahren streng reglementiert, wenn auch nicht einfach verboten, und Laurent Mathiolon verhehlt nicht, dass sich Airnova nun dafür einsetzt, diesen entscheidenden Aspekt des Problems anzugehen.

„Wir arbeiten mit der DGAC (Generaldirektion für Zivilluftfahrt) zusammen, um die ersten Lufträume zwischen zwei Punkten in der Gironde zu schaffen, in denen Drohnen fliegen können. Wir befinden uns nicht in einem Science-Fiction-Szenario, und Drohnen werden einen Piloten haben, der das Personal leitet, um die Sicherheit zu gewährleisten, aber letzteres wird teleoperiert. Selbst wenn die Technologie bereit ist, wird es keine autonomen Drohnenflüge geben. Wenn heute die Frage nach Drohnen im urbanen Raum neu aufkommt, dann deshalb, weil sie mit dem Elektroantrieb zusammenhängt, der durch den Fortschritt der Batterietechnologie eine starke Beschleunigung erfährt“, so Geschäftsführer Laurent Matiolons.

Die zivilen Einsatzmöglichkeiten sind potenziell vielfältig und werden wahrscheinlich Taxidrohnen oder die Schaffung neuer fliegender Feuereinheiten umfassen.

Azur Drones sammelt acht Millionen Euro, um Skeyetech in eine „Drohne als Dienstleistung“ zu verwandeln

Wenden Sie Standards an, die bereits für Hubschrauber verwendet werden

Wie in vielen Fällen könnte ein Teil der Lösung aus militärischen Anwendungen kommen. Die neuesten von der US Air Force entwickelten Kampfdrohnen, die Modelle Reaper und Mojave, haben eine Waffentragfähigkeit von mehr als einer Tonne… Diese ferngesteuerten Militärdrohnen, die für Einsatzgebiete konzipiert sind, sind groß mit einer Spannweite von 20 Metern und mehr . Panoply, das ohnehin nicht wirklich mit zivilen Eingriffen in das städtische Umfeld vereinbar ist.

Laurent Mathiolon betont, dass die Landeplattform nicht im Mittelpunkt seines Projekts steht, da es bereits sehr genaue Standards gibt, die Helikopter auf Dächern landen lassen, und sie erfüllen die Vorgaben des „Vertiport Airnova“.

„Es muss Infrastruktur gebaut werden, Ad-hoc-Gebäude. Aber wir werden auch Landplattformen haben. Wir werden natürlich viel mehr am Stadtrand als in der Innenstadt sein“, bestätigt der Aqprim-Chef.

Die Anweisungen, die die DGAC benötigt, um die ersten Flugkorridore für fliegende Drohnen in der Gironde zu akzeptieren, werden im Januar dieses Jahres beginnen und könnten zwischen sechs Monaten und etwas mehr als einem Jahr dauern. Die drei Millionen Euro, die Airnova bis März nächsten Jahres aufbringen will, sollen gezielt für die Rekrutierung von Mitarbeitern und die notwendigen Investitionen zum Aufbau der ersten Betriebsstätten verwendet werden.

„Drohnen sind eine äußerst innovative Mikroindustrie. Dies ist immer noch der Anfang der Geschichte“