Soll die Feuerstelle während eines Spiels gegen Deutschland auf dem Platz bleiben?

Nach einer Wiederaufnahme der Debatte über eine Fußballerschütterung im Fußball bedauerte die World Players‘ Union (Fifpro) am Mittwoch, dass der Franzose Benjamin Pavard nicht ersetzt worden sei, nachdem er am Dienstag im Kampf um den Euro gegen den Deutschen Robin Gossen geschlagen worden war. „Fifpro steht in Kontakt mit der UEFA, um herauszufinden, warum die Charta für Gehirnerschütterungen nicht angemessen ist, und Benjamin Pavard hat das Gebiet verlassen“, teilte die Organisation am Mittwoch auf Twitter mit. Zum Zeitpunkt des Spiels, als Deutschland mit einer 1:0-Führung und einem ausgeglichenen Spielfeld in Führung lag, war Gossen in den französischen Court gerutscht und hatte den Blues mit dem Oberschenkel getroffen.

„Ich bin ziemlich schockiert“

Der Herd war durch den Schlag zusammengebrochen, sein Kopf bekam einen zweiten Schlag, als er auf dem Boden aufschlug. Er konnte jedoch aufstehen und das Spiel nach wenigen Minuten wieder aufnehmen. Sevillas Verteidiger Gilles Kounde hatte sich aufgewärmt, während der Blues-Trainer fünf Auswechslungen hatte, aber Benjamin Pavard hatte das Spiel endlich beendet. „Ich hatte einen Höllenschock. Ich war für 10 bis 15 Sekunden etwas ohnmächtig. Danach war es besser“, sagte ein Bayern-Verteidiger nach einem Treffen mit BeIn Sport.

„Der Herd war angemessen“

Auf Nachfrage am Mittwoch erklärte sein Teamkollege Rafael Varan, dass es „ein paar Augenblicke“ gedauert habe, bis Pavard „völlig gesund“ sei, dann aber „er sei spielbereit“. „Die Ärzte sind gekommen und haben gesehen, dass er sich der Situation bewusst und in guter Verfassung ist“, sagte der Blues-Verteidiger, der ebenfalls „wachsam“ war. Sowohl die UEFA als auch der Französische Fußballverband geben ihrerseits an, „in Kontakt“ über Benjamin Pavard zu stehen, der normalerweise am Mittwoch an den Münchner Blues-Runden teilnahm.

Die Entscheidung, einen am Kopf getroffenen Spieler zurückzuziehen, wird von jeder Mannschaft entschieden, und die Behörde bietet keine unabhängige medizinische Bewertung oder systematische Maßnahmen im Falle eines Kopfaufpralls an. Nach Jahren der Ablehnung des Themas hatte Fifpro eine Reihe von Empfehlungen zur Behandlung von Gehirnerschütterungen begrüßt, die die UEFA am Samstag nach Online-Gesprächen mit Ärzten der 24 am Turnier beteiligten Mannschaften bekannt gegeben hatte. „Wir bestätigen, dass ein Spieler unseres Teams, wenn er eine Gehirnerschütterung erleidet, sowohl für das Training als auch für das Spiel sofort vom Spielfeld entfernt wird“, heißt es in der neuen Satzung.

Schwierigkeiten bei der Beurteilung einer „vermuteten“ Gehirnerschütterung

Alle Schwierigkeiten liegen jedoch in der Beurteilung von „vermuteten“ Gehirnerschütterungen im Feld unmittelbar nach einem Unfall, wenn sich die Symptome einer Gehirnerschütterung verzögern können. Dieses Problem ist für eine Reihe von Sportarten bekannt, die Stößen und Stürzen ausgesetzt sind, von Rugby über Boxen bis hin zu Radsport, und dieses Problem hat internationale Empfehlungen von FIFA-Experten ausgelöst. Laut dieser allgemeinen Empfehlung ist die „Erstuntersuchung“ des Spielers nur der erste Schritt, und diese Diagnose sollte „innerhalb von 24 bis 72 Stunden nach dem Vorfall im klinischen Umfeld und der Gehirnerschütterung durch einen Spezialisten bestätigt werden. Zerebralparese“.

Die Schnellauswertung vor Ort dient dazu, Störsignale wie Kopfschmerzen, Erbrechen, Krampfanfälle oder geistige Verwirrung von vornherein zu erkennen: Dazu beobachtet der Arzt den Spieler, stellt ihm Standardfragen und überprüft sein Handeln.
Eines der von Experten festgestellten Risiken ist jedoch ein „subdurales Hämatom“, bei dem das Blut das Gehirn allmählich komprimiert, wodurch der Athlet sehr anfällig für einen zweiten Schlag ist, wenn er sich gut erholt zu haben scheint.
Diesen Gefahren wird im Rugby besonders Rechnung getragen, das seine Wiederherstellungsprotokolle verschärft und sogar die Kampfregeln nach dem Tod mehrerer Spieler geändert hat.

Baldric Schreiber

"Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert