Jüdische Friedhöfe sind in der polnischen Landschaft keine Seltenheit. Dies sind die Fußabdrücke der jüngsten Städte, Städte und manchmal auch Dorfbewohner. In vielen Fällen werden sie vernachlässigt, verlassen und verursachen gemeinsame Gefühle. Es ist ein bekanntes Geheimnis des Verschwindens, das in einem steinernen Matzevot versteckt ist.
Foto: Pressematerial
Seit den 1970er Jahren reist Jan Slodowski durch Polen und fotografiert alte jüdische Friedhöfe – jüdische Friedhöfe. Er tat dies regelmäßig bis ins erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts.
Kulturzentrum Białystok / Centrum im. L. Zamenhof, Fotos aus dieser Serie werden während der Ausstellung „Stethle and the Metropolis“ zu sehen sein. Ergänzt wird die Ausstellung durch deutsches Filmmaterial „Ścinki“, das das Leben der Krakauer und Warschauer Ghettos während des Zweiten Weltkriegs dokumentiert. Sowohl die Fotos als auch der Film wurden noch nie zuvor veröffentlicht.
Dank einer Zusammenarbeit mit Professor Roman Marcinkowski, einem Juden der Universität Warschau, wurde die Ausstellung mit Transkriptionen einiger Matzevote-Epitaphien bereichert.
Die Fotografien zeigen unter anderem Friedhöfe in Baligrod, Białystok, Czestochowa, Krakau, Krinko, Lublin und Lodz.
Jan Slodowski wurde 1954 in Podlachien geboren. Er schloss sein Studium der polnischen Philologie an der Universität Warschau ab und war von 1978 bis 2018 mit dem Warschauer Nationalen Filmarchiv assoziiert, dessen langjähriger stellvertretender Direktor.
Der Autor der Ausstellung ist Filmkritiker und Historiker, seit Jahren erscheinen Rezensionen, Monografien und Artikel zur Filmgeschichte in der Presse. Darüber hinaus ist er Autor von Büchern und Wortschatz für Filme. Er veröffentlicht seine Fotos in der Presse und in Büchern. Er nahm an vielen Fotowettbewerben und Ausstellungen teil. Im Jahr 2007 wurde seine Fotoausstellung „Gemalter Regenbogen. Holzkirchen in Podlachien“ im Kulturzentrum Białystok präsentiert.
Hauptpreise: Polnische Meisterschaft in Fotografie (1996), Goldene Muschel (1998), Polnische Grüne Lunge (1998, 2004), Man Near (2000), Ökologie in der Linse (2003), Polnische Landschaft (2003). Einzelausstellungen: „Snow around Šklarska“ (1997, Szklarska Poręba), „Porträts von Kameraleuten in der Festivallobby“ (2001-2002; Białystok, Warschau, Danzig, Lublin, Katowice, Sanoka, Uherske Hradiste), „Nordorthodoxe Kirchen in Polen – Południe „(2005, Łódź, Co-Autor),“ Entlang der Podlachien-Wanderwege „(2010, Łódź).
Er ist seit vielen Jahren in Podlasie verliebt und lebt derzeit in Warschau und Cisowka in der Nähe des Siemianowka-Stausees.
Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag (11.19) um 18:00 Uhr im Zentrum für sie statt. L. Zamenhofa. Die Ausstellung dauert bis zum 16. Januar 2022.
„Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber.“