Die Hauptstädte bringt einen einzigartigen Einblick in die Ereignisse europäischer Länder.
BRATISLAVA
Die meisten Slowaken stehen der Aufnahme von Flüchtlingen aus der kriegszerrütteten Ukraine ablehnend gegenüber, was ihn in der öffentlichen Meinung unter den Visegrád-Vier hervorhebt. Es folgt aus der jüngsten Nachrichten Globsec-Denkfabrik.
In der Slowakei antworteten 52 % der Befragten, dass sie Flüchtlinge negativ wahrnehmen, verglichen mit 42 %, die sie positiv wahrnehmen. Im Gegensatz dazu unterstützen sie in Polen 85 % der Befragten und nur 11 % antworteten, dass sie Flüchtlinge negativ wahrnehmen. In Ungarn ist die Situation sehr ähnlich: 82 % befürworten die Aufnahme von Flüchtlingen gegenüber 15 % dagegen. In Tschechien sind die Zahlen etwas niedriger, aber immer noch hoch. 73 % der tschechischen Befragten äußerten eine positive Wahrnehmung, während 25 % Flüchtlinge negativ wahrnehmen.
Die Umfrage ergab auch, dass die Mehrheit der Bevölkerung eine Reduzierung der Unterstützung für Flüchtlinge wünscht. „Einer der wichtigsten Auslöser für negative Einstellungen ist die Sorge der Aufnahmebevölkerung, dass sich die Hilfe für Flüchtlinge negativ auf ihre wirtschaftliche Situation auswirken wird“, erklärt Patrik Szicherle, einer der Autoren des Berichts.
„Ein weiterer Faktor sind die politischen Parteien. Wähler von Parteien mit feindseliger Rhetorik gegenüber Flüchtlingen nehmen die Anwesenheit von Ukrainern viel eher negativ wahr“, fügte Jana Kazazová, Mitautorin des Berichts, hinzu. Mehr Informationen.
LIMOUSINE
Die deutsche Polizei ist auf Klimaaktivisten getreten. Die Polizei in ganz Deutschland hat die Wohnungen von Klimaaktivisten durchsucht, die mit der Bewegung „Last Generation“ in Verbindung stehen. Er reagierte auf die Ermittlungen mit einschüchternden Worten.
In letzter Zeit haben Aktivisten der letzten Generation durch Dinge wie das Blockieren des Verkehrs oder das Bewerfen von Gemälden mit Essen auf sich aufmerksam gemacht. Die Untersuchung bezieht sich jedoch auf eine Gruppe, die im April dieses Jahres protestierte und die Ölraffinerieanlagen angriff, wodurch die Ölversorgung eingestellt wurde. (Julia Dahm | EURACTIV.de)
MADRID
Amnesty International: Spanien hat bei einem Zwischenfall mit Migranten illegal gehandelt. Laut Amnesty International (AI) handelten marokkanische und spanische Sicherheitskräfte im Juni rechtswidrig, als sie auf unbefugte Gewaltanwendung zurückgriffen und Migranten am Grenzzaun zwischen Marokko und der spanischen Enklave Melilla in Nordafrika nicht angemessen medizinisch versorgten. .
Nachricht KI bzw Vorfall basierend auf Interviews mit Überlebenden, Zeugen, Behörden und Medizinern, wodurch die offizielle Version der Regierung untergraben wird. Nach Angaben der Organisation starben an dem fraglichen Tag 37 Subsahara-Angehörige, und nicht 23, wie offiziell angekündigt. Laut AI könnte die Zahl der Opfer noch höher liegen, bis zu 77. Dem Bericht zufolge soll es auch weitere Verletzte geben, die laut AI von den Behörden nicht ausreichend medizinisch versorgt wurden. Der Direktor der spanischen Abteilung von AI, Esteban Beltrán, sagte damals auf einer Pressekonferenz, dass „es scheint, dass die Regierung versucht, die Fakten zu vertuschen“. (Ferdinand Heller | EuroEFE.EURACTIV.es)
PARIS
Neun EU-Staaten brauchen eine Rentenreform. Neun EU-Länder haben sich in ihren nationalen Sanierungsplänen trotz Empfehlungen der Europäischen Kommission im Rahmen des Europäischen Semesters nicht ausdrücklich zu einer Rentenreform verpflichtet. Dies geht aus den Dokumenten und Erklärungen hervor, die Euractiv zur Verfügung stehen.
Im Rahmen einer als Europäisches Semester bekannten Bewertung forderte die Europäische Kommission 2019 15 Länder auf, ihre Rentensysteme zu reformieren. Einige von ihnen wurden erneut dazu aufgefordert, als in den 1920er Jahren nationale Konjunkturpläne erstellt wurden, um Gelder aus dem Nachkrisenfonds der EU zu entnehmen. Allerdings haben laut Kommission nur sechs von ihnen die Reform „explizit“ in ihren nationalen Plänen. Neben Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, den Niederlanden und Polen gehört auch Tschechien zu den neun „nicht verpflichtet“. Der politische Wille für die Reform wäre im Land vorhanden, aber mit einer möglichen Reform ist frühestens 2023 oder 2024 zu rechnen.(David Basso | EURACTIV.fr)
UNBERÜHRT
Das Kosovo wird einen Antrag bei der EU stellen. Kosovos Ministerpräsident Albin Kurti bestätigte, dass das Land am Donnerstag einen Antrag bei der Europäischen Union stellen werde. Während Bosnien und Herzegowina hofft, in den kommenden Tagen den Kandidatenstatus zu erlangen, ist das Kosovo das einzige Land in der Westbalkanregion, das noch keine Schritte unternommen hat, um dem europäischen Block beizutreten.
Der Weg des Kosovo in die EU wird jedoch sehr schwierig sein, nicht nur im Hinblick auf die notwendigen Reformen und die Übernahme des europäischen Rechts. Im Fall des Kosovo wird die Situation durch die anhaltenden Spannungen zwischen dem Kosovo und Serbien und vor allem durch die Tatsache weiter verkompliziert, dass die 2008 von Serbien erlangte Unabhängigkeit des Kosovo von fünf EU-Staaten immer noch nicht anerkannt wird. Dies sind Zypern, Griechenland, Spanien, Rumänien und Slowenien. (Alice Taylor | Gehe zu)
Weitere Neuigkeiten aus ganz Europa finden Sie in unserem verbundene Website EURACTIV.com.
Möchten Sie Los Capitales regelmäßig in Ihrem Posteingang erhalten? Melden Sie sich für ein Abonnement an.
„Dezent charmanter Zombie-Experte. Hardcore-Unruhestifter. Web-Freak. Begeisterter Musikwissenschaftler.“