Wahlen in Frankreich: Die Deutschen bereiten sich auf ein Erdbeben in der EU-Politik vor

Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht Englisch

Während sich Frankreich auf eine überraschende Neuwahl vorbereitet, die der französische Präsident Emmanuel Macron nach den Wahlen zum Europäischen Parlament ausgerufen hat, bereiten sich die Deutschen auf einen erdbebenartigen Wandel in der EU-Politik vor.

WERBUNG

Da in Frankreich vorgezogene Wahlen bevorstehen, Deutschland wird einige Ergebnisse erzielen, von dem erwartet wird, dass er sich nach rechts neigt.

Klima-, Einwanderungs- und Geschlechterpolitik dürften in Frankreich auf nationaler Ebene Auswirkungen haben, wenn die rechtsextreme Rassemblement Nationale gewinnt. Marine Le Pen. Allerdings warnt die Politikwissenschaftlerin Miriam Hartlap, dass die Folgen für alles gelten könnten Die Europäische Union.

„Die Politikgestaltung in Brüssel wird sich ändern, weil Mitglieder dieser rechtspopulistischen Partei im Ministerrat sitzen könnten. Das schafft eine andere Situation für Länder wie Deutschland und andere europäische Nationen“, sagt Hartlap.

„Frankreich ist kein kleiner, sondern ein großer und wichtiger Mitgliedsstaat. Wir können davon ausgehen, dass die europäische Klimapolitik, die Asyl- und Migrationspolitik und die Gleichstellungspolitik auf europäischer Ebene dann einen anderen Aspekt haben werden“, fügt er hinzu.

Miriam Hartlap argumentiert, dass sich der Rechtsruck in ganz Europa ausgebreitet hat, da sich die Unzufriedenheit mit den aktuellen Regierungen im politischen Klima widerspiegelt.

Deutschland macht sich Sorgen um die Zukunft der europäischen Politik

Deutsche Sie sind sich der Veränderung bewusst und sie ist „besorgniserregend“erklärt Miriam Hartlap und bezieht sich dabei auf ein aktuelles Interview des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz, in dem dieser erklärte, er hoffe, dass „Parteien, die sozusagen nicht die Orientierung von Marine Le Pen haben, Erfolg haben werden“. Die Franzosen müssen entscheiden.

Hartlap fügt hinzu, dass die EU damit rechnen kann, dass es früher gebaut wird Europäischer Gerichtshof Angelegenheiten im Zusammenhang mit Einwanderung.

„Einige Punkte des Programms der Nationalversammlung stehen in klarem Widerspruch zu den Grundrechten der europäischen Verfassung. Zum Beispiel das Einwanderer in Frankreich haben nicht die gleichen Rechte wie französische Staatsbürger in Bezug auf Wohnraum und Sozialleistungen. „Das steht im direkten Widerspruch zum EU-Recht“, sagt Hartlap.

Unterdessen kündigten in Deutschland einige Politiker rechtsextremer Parteien wie Alternative für Deutschland (AfD) und Die Heimat ihre Pläne an, diese Woche im östlichen Bundesland Brandenburg Fraktionen zu gründen Die AfD wird alle politischen Gruppierungen schlagen die regierende Regierungskoalition bei den Wahlen zum Europäischen Parlament.

Amal Schneider

"Dezent charmanter Speck-Experte. Typischer TV-Vorreiter. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Extrem introvertiert. Web-Praktiker. Internetaholic."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert