Warum wir nichts dagegen haben, den 17. November zu feiern • RESPEKT

Wie Eva Soukeníkova, Autorin Glossen in der Web-News-Liste, wir sind die Kinder der Samtrevolution, geboren Mitte der 1990er Jahre. Wir kommen beide aus Gemeinden mit weniger als dreitausend Einwohnern und sind nach Prag gekommen, um an der Universität zu studieren und schließlich Journalisten zu werden. Und anders als der Autor des Gloss ist die Feier des 17. November weder ein „unerträglicher Wirbelwind“ noch ein „unangenehmer Geschmack“. Und nicht, weil wir denken, dass Tschechien kein Problem hat.

Der wichtigste Punkt des Textes ist, dass die Feierlichkeiten am 17. November leer sind und nicht die Ansichten und Identitäten der neuen Generation widerspiegeln. Die Erinnerung an die Samtrevolution muss nicht unbedingt als Ausrede gesehen werden, um alles Problematische zu vergessen, und es muss auch kein leeres Ritual sein. Es kann sicherlich hineinfallen (wie de facto alles), und wir sind uns einig, dass billiger Antikommunismus, der im Glossar implizit kritisiert wird, ein Problem in der tschechischen öffentlichen Debatte ist.

Aber wenn wir dieses Argument ernst nehmen wollen, ist der 17. November sicherlich nicht der wichtigste oder wichtigste Moment, in dem so etwas passiert. Problematischer ist beispielsweise die Verwendung des Begriffs „Rückkehr des Kommunismus“ in der öffentlichen Debatte zwischen Politikern und einigen Journalisten, wie wir in der Debatte vor den Wahlen gesehen haben, ob dies für den Staat akzeptabel ist. Eigentum an Wohnungen erwerben oder anderweitig in den Wohnungsmarkt eingreifen. , über die beispielsweise in Deutschland häufig gesprochen wird). Warum sich also auf den 17. November konzentrieren?

Darüber hinaus ist die Verurteilung der mit der Samtenen Revolution verbundenen Rituale problematisch, insbesondere angesichts der jüngeren Generation, durch die der Autor im Text spricht. Ist es für eine Generation, die den Kommunismus oder den Sturz eines Regimes noch nicht erlebt hat, überhaupt möglich, sich anders als durch Rituale auf diese Ereignisse zu beziehen? Oder war es definitiv nicht abgedeckt? Auch weil wir keine Erfahrung mit der im November 1989 endenden Periode haben, braucht unsere Generation diese Diskussion, einschließlich ihrer Rituale. Auch frühere Generationen sind sich in ihrer Erinnerung nicht einig. Beide Stimmen sollten gehört werden, diejenigen, die nach der Revolution an materiellen Entbehrungen zu leiden begannen, und diejenigen, die sich noch immer über die gewonnene Freiheit freuen und sich beispielsweise daran erinnern, dass es nicht möglich war zu reisen.

Ereignisse in Ungarn oder Polen können eine starke Erinnerung daran sein, dass liberale Demokratien nicht der letzte Staat sein müssen. Einerseits zeigt die Art und Weise, wie moderne autoritäre Politiker in beiden Ländern an die Macht kamen, dass die liberale Demokratie allein nicht ausreicht, um Erfolg zu haben, sondern dass auch an mehr sozialer Frieden gedacht werden muss. Vor allem gegen den Teil der Gesellschaft, der von der Revolution wenig gewonnen zu haben scheint. Orban und Kaczynski boten ihr jedoch ein freundliches Gesicht, aber im Gegenzug dafür, dass sie einige der Prinzipien der liberalen Demokratie brachen. Wir sollten also das eine nicht ohne das andere wollen.

Und so wie der 17. November als leere Symbolik kritisiert werden kann, so kann auch in der Entwicklungskritik nach dem November Leere gesehen werden. Wie in vielen anderen westlichen Ländern hat sich in den letzten Jahren die öffentliche Debatte verändert und wir sehen einen Linksruck. Heute sind diese Ansichten in der Mainstream-Debatte viel häufiger anzutreffen – und es ist logisch, dass es auch hier leichter ist, in leere Phrasen zu verfallen. Wir begrüßen den Schritt hin zu einer vielfältigeren Debatte, aber das hängt nicht von der Ablehnung vom 17. November ab.

Die Feier des 17. November bedeutet nicht, dass wir glauben, alle Probleme der tschechischen Gesellschaft bereits gelöst zu haben. Sie sollten jedoch unserer Meinung nach kein Grund sein, das aufzugeben, worüber wir uns freuen: In diesem Fall hat sich die Gesellschaft vor 32 Jahren von der kommunistischen Macht befreit. Schließlich ist eine Mahnung an den Untergang des Totalitarismus nicht dadurch auszuschließen, dass wir die Demokratie verbessern wollen – und der 17. November kann uns nicht für manches Scheitern die Schuld geben. Die samtene Revolution hat uns die Möglichkeit gegeben, bei der Lösung unserer Probleme erfolgreich zu sein und zu scheitern. Und beides geschah – etwas funktionierte und etwas musste funktionieren.

In einem stimmen wir dem Autor des Gloss jedoch zu, nämlich dass die Schwarz-Weiß-Debatte nichts nützen wird. Wir wollen uns nicht mit leerer Nostalgie begnügen, sondern auch mit der Tatsache, dass es aufgrund einiger sozialer Probleme angebracht ist, die Feierlichkeiten am 17. November als solche abzulehnen. Die heutige Debatte spricht viel über die Transformation der Gesellschaft, die am 17. November ihre Pforten öffnete. Das Festival hat diesem Unternehmen nicht mehr und nicht weniger geboten als die freie Wahl.

Ja, wir als neue Generation wollen natürlich unsere Identität. Sie muss sich aber auch auf das Geschehen vom 17. November 1989 in Národní třída stützen. Jede Gesellschaft kehrt zu ihren wichtigsten Ereignissen zurück, die sie geprägt haben. Natürlich können wir uns nicht einfach die aussuchen, die uns gefallen, aber gleichzeitig können wir sie auch nicht wegwerfen, aber wir haben andere Sorgen. Ohne sie kann die Identität künftiger Generationen nicht gebildet werden. Und wenn wir wollen, dass unsere generationenübergreifende Perspektive in der öffentlichen Debatte ohne verächtliche Herangehensweise aufgrund unseres Alters einen festen Platz findet, ist es nicht angenehm, sich mit generationsübergreifenden Stickern wie „ok bumer“ darauf einzulassen.

Baldric Schreiber

"Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert