Wissenschaftler können selbst während einer Pandemie vor 100 Jahren nicht mit Menschen kommunizieren, sagt der Historiker

Welche Rolle spielte die Wissenschaft bei der Entwicklung der Tschechoslowakischen Republik, wie wurde Wissenschaft von der Gesellschaft wahrgenommen und welche Rolle spielte der Erste Weltkrieg dabei? Dies sind einige der Fragen, denen sich der Historiker Jan Jakub Surman in den nächsten fünf Jahren in einer einzigartigen Studie widmen wird.

Er beschäftigt sich seit langem mit der Wissenschaftsgeschichte, und die Liste der Berichte fragte ihn unter anderem, was ihm die Vergangenheit über die Probleme der Tschechischen Republik während einer Pandemie sagen könne. „Politiker in Osteuropa trauen auch Wissenschaftlern nicht. In Deutschland wollen sie zum Beispiel an ihrer Seite sein“, nannte Sūrmans einen der Faktoren, der dazu beiträgt, dass ein Teil der Gesellschaft Wissenschaft als problematisch wahrnimmt.

Wer ist Jan Jakub Surman?

  • Jan Jakub Surman wurde in Krakau, Polen geboren und studierte Soziologie und Geschichte an der Universität Wien. Seit seiner Studienzeit arbeitet er an der Entwicklung des akademischen Raums in Mittel- und Osteuropa in den letzten drei Jahrhunderten. Fast ein Jahrzehnt lang studierte er die Wissenschaftsgeschichte der Region mit der Methode der politikhistorischen Erkenntnistheorie.
  • Derzeit arbeitet er am Masaryk-Institut und den Archiven Tschechische Akademie der Wissenschaften.
  • Es ist kürzlich einer der sechs preisgekrönten Preise geworden Die Lichter schauen raus. Die Tschechische Akademie der Wissenschaften erkennt Wissenschaftler an, die seit ihrer Promotion noch keine 10 Jahre wissenschaftliche Erfahrung gemacht haben. Die ausgewählten Glücklichen können einen Bonus von bis zu 20 Millionen erhalten, um fünf Jahre Forschung zu finanzieren, vorausgesetzt, dass ein Viertel des Budgets von der akademischen Einrichtung getragen wird, an der der Forscher arbeiten wird.

Jan Jakub Surman bei der diesjährigen Lumina Quaeruntur Award Ceremony. (Quelle: SSČ AS CR Außenbeziehungen / Jana Plavec)

Was bringt Sie dazu, den Einfluss der Wissenschaft auf die Entwicklung des Landes und der Gesellschaft in der tschechoslowakischen Zwischenkriegs- und Nachkriegszeit zu untersuchen und wie wirkt sie heute?

Ich bin Historikerin, habe aber als Soziologin angefangen, und die Wissenschaftsgeschichte ist immer mit der modernen Wissenschaft verbunden. In den letzten Jahren hatten wir eine ganz konkrete Vorstellung davon, was Wissenschaft ist und wie sie mit der Gesellschaft und dem Staat interagiert und wie wichtig sie für deren Entwicklung ist. Aber das war in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in der Tschechoslowakei nicht so offensichtlich.

Einer der Gründe ist der Erste Weltkrieg, denn es war ein Krieg, in dem chemische Waffen eine extrem wichtige Rolle spielten, also gab es eine Erzählung der Wissenschaft, die die Welt retten, aber auch zerstören konnte. Es ist auch in den Büchern von Karel Chapek zu finden. Und das ist für uns sehr interessant. Schauen Sie sich an, was in dem neuen Land passiert, das nach dem Fall Österreich-Ungarns die Möglichkeit hatte, Wissenschaft und wissenschaftliche Institutionen zu verändern und alles zu verändern und sich gleichzeitig mit diesem Problem befasste, in dem die Wissenschaft die Gesellschaft sowohl gerettet als auch zerstört hat .

Die tschechoslowakische Lösung war in der Tat sehr provokant, und die Öffentlichkeit wurde Zeuge, dass Masaryk selbst Wissenschaftler war. Und genau das wird unser Projekt untersuchen: Wie Wissenschaft betrieben und wahrgenommen wurde in der tschechoslowakischen multikulturellen Gesellschaft, die neben tschechoslowakischen Wissenschaftlern auch Ukrainer, Russen, Deutsche und Juden beschäftigte. Eine multikulturelle Gesellschaft dieser Größenordnung war hier im europäischen Vergleich mehr oder weniger einzigartig. Dies ist äußerst interessant.

Können Sie uns ein wenig darüber erzählen, welche Faktoren das Wissenschaftsverständnis der Öffentlichkeit zu dieser Zeit beeinflusst haben?

Ich würde sicherlich in fünf Jahren, wenn die Studie abgeschlossen ist, mehr sagen, aber ich kann jetzt ein paar Worte sagen. Wenn man sich die Literatur der 1920er Jahre ansieht, sieht man, dass man sich zumindest in den ersten Jahren davor fürchtete. Für sie ging es um Waffen, Kriegsführung und chemische Waffen. Ein Beispiel für Karel Chapeks Buch The Absolute Factory kann in der Literatur erwähnt werden, aber es kann auch in anderer Kunst gesehen werden, wie beispielsweise in Gemälden der Zeit. Es durchdrang alles und jeden Diskurs in der Medizin, der Produktionstechnik, der Arbeit von Wissenschaftlern und so weiter. Aber gleichzeitig begann sich die Wissenschaft der Gesellschaft stärker zu öffnen. Schon vor dem Ersten Weltkrieg war die Wissenschaft den Universitäten und Wissenschaftsakademien sehr verschlossen.

Es fasziniert mich sehr, ich möchte beide Seiten der Medaille betrachten. Die Wissenschaft war damals schon ein großer Erfolg. Zum Beispiel im Kampf gegen Typhus oder Grippe. Das alles geschah hier in der Tschechoslowakei, und es ist ein sehr spannendes Forschungsgebiet.

Haben sich diese Einflussfaktoren auf die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaft Ihrer Meinung nach stark verändert oder sind die Grundlagen gleich oder ähnlich geblieben?

Es ist interessant, dass, wenn Sie mir vor zwei Jahren die gleiche Frage gestellt haben, meine Antwort vielleicht anders klingen würde, weil wir hier eine Pandemie haben und sich die Situation wieder geändert hat. Jetzt denke ich, dass es viele Gemeinsamkeiten und viele Unterschiede gleichzeitig gibt. Ich bin seit ungefähr einem Jahr in Tschechien, daher kann ich nicht viel über die Wahrnehmung der Wissenschaft hier sagen, aber mir scheint, dass Wissenschaft hier immer noch als etwas elitär wahrgenommen wird, sehr ähnlich wie im 19. Jahrhundert . und die Zwischenkriegszeit. Ich habe das Gefühl, dass viele hier nichts mit Wissenschaft zu tun haben und gleichzeitig Misstrauen gegenüber der Elite. In Städten wie Prag und kleineren Städten ist die Situation natürlich anders, aber in der Vergangenheit war es so.

Das Misstrauen wird heute vor allem in der Medizin und im Impfbereich thematisiert, ähnlich wie im 19. Jahrhundert weltweit. Auf der anderen Seite spielt die katholische Kirche seitdem keine Rolle mehr, aber ansonsten ist sie ihren Impfgegnern seit dem 19. Jahrhundert mehr oder weniger gleich, was eigentlich sehr überraschend ist.

Wie würden Sie vor der Pandemie reagieren?

Ich denke, ich wäre viel optimistischer, wie viel optimistischer die Gesellschaft ist, denn derzeit sehen wir zumindest in Mittel- und Osteuropa viele Menschen, die nicht daran glauben, dass Impfungen einen Schatten auf die Wissenschaft werfen. Vor zwei Jahren würde ich sagen, dass es in der tschechischen Gesellschaft eine positive Einstellung zur Wissenschaft gibt. Jetzt ist es viel komplizierter. Es zeigt, wie gespalten die Gesellschaft in dieser Frage noch immer gespalten ist.

Was können wir diesbezüglich aus der Geschichte lernen?

Eine der sehr spezifischen Lehren der Geschichte ist, dass die Wissenschaft eine sehr geringe Fähigkeit hat, mit der Gesellschaft zu kommunizieren. Obwohl es ein Teil davon ist, spricht es sehr selten direkt mit den Menschen und reagiert auf das, wovor die Menschen Angst haben. Die Wissenschaft treibt den Aufklärungsgedanken seit dem 19. .

Sie sagen also, dass es der Wissenschaft an Empathie mangelt?

Genau. Obwohl die Wissenschaft zur Gesellschaft spricht, hört sie ihr sehr selten zu. Es wurde im 19. Jahrhundert gesehen, im 20. Jahrhundert, und wir können es im 21. Jahrhundert sehen. Das sagen Experten der Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftssoziologie seit mindestens 40 Jahren. Manchmal verzeichnen diese Historiker Erfolge, und dann zeigen Wissenschaftler Interesse an der Interaktion mit der Öffentlichkeit, manchmal aber auch nicht.

Aber nach und nach ändert es sich. In früheren Studien habe ich nach Informationen zu etwa 6.000 Wissenschaftlern von Universitäten des 19. Jahrhunderts in der Habsburgermonarchie gesucht. Nur wenige von ihnen kamen aus dem Dorf. Wie können wir also wollen, dass die Wissenschaft mehr mit der Gesellschaft kommuniziert, wenn Wissenschaftler nur einen Teil davon repräsentieren? Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren solche Fälle kaum zu finden, bis sie sich besserten, aber sie waren und sind nicht genug. Der Sozialismus brachte viele Veränderungen mit sich, aber in den 1990er Jahren gab es meistens eine Neuverwirklichung.

Schauen Sie sich nur an, wie Soziologen in Polen und Ungarn völlig versagten, als sie von einem Ausbruch des Populismus heimgesucht wurden. Ihr Interesse galt vor allem den Großstädten und vermied ganz die kleinen Städte und Dörfer und damit die Entwicklung, die in Polen zu Rechtsstaatlichkeit (PiS) und in Ungarn zum Fidesz führte. Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Wissenschaft das nicht kann.

Es gibt Länder, die besser mit dem Problem der Untreue umgehen als die Wissenschaft. Können Sie einige Gründe in der Geschichte finden?

Ja, es gibt Länder, in denen es noch schlimmer ist, das gilt für das gesamte postkommunistische Europa, und ich denke, das liegt wirklich an der sozialistischen Vergangenheit sowie an der Tatsache, dass es in den 1980er Jahren eine wissenschaftliche Krise gab. bis zum Unfall von Tschernobyl und in den 1990er Jahren, als es in wissenschaftlichen Einrichtungen einen großen Austausch gab oder gar deren Abbau. Diese Krise der 1980er und 1990er Jahre Posn. rot.) hätte mehr Forschung verdient, aber ich denke, mit dem Fall des wissenschaftsbasierten kommunistischen Systems fiel auch die wissenschaftliche Autorität als solche. In Polen zum Beispiel fand man eine neue Autorität in der Kirche, wo die Tschechen sie fanden, ist schwer zu sagen, aber auf jeden Fall wurde die Autorität dadurch problematischer.

Wenn man sich anschaut, was in Tschechien und in Deutschland passiert, dann sieht man, dass deutsche Politiker Wissenschaftler an ihrer Seite haben wollen. Zu den Institutionen, die sich mit Covids befassen, gehören nicht nur Menschen aus den Bereichen Medizin und Naturwissenschaften, sondern auch Soziologen. Denn meist sind es Soziologen, die wissen, wie man mit der Gesellschaft umgeht. Und auf der anderen Seite sagen Politiker in postkommunistischen Ländern, sie wüssten, wie man mit der Gesellschaft umgeht. Und das ist einer der größten Unterschiede zwischen West- und Osteuropa. In Osteuropa trauen selbst die Politiker den Wissenschaftlern nicht so sehr wie in Westeuropa.

Und was ist mit den USA? Es gibt auch ein Gegenmittel, das auch ohne totalitäre Vergangenheit relativ stark ist…

Schaut man sich aber die Durchimpfungsrate der Bevölkerung an, ist sie dort immer noch höher als in Osteuropa. Aber in den Staaten gibt es große Schwankungen, anders ist es in New York oder in Kleinstädten in Louisiana. Es hängt auch davon ab, ob der Staat von Republikanern oder Demokraten geführt wird. Die Vereinigten Staaten sind in dieser Frage extrem gespalten.

Was die Wachsproteste betrifft, so denke ich, es hat viel mit der Idee der Freiheit zu tun, die wir in Deutschland oder Österreich sehen können. Sie sagen, dass es in einem liberalen Land jedem Menschen freisteht, sich nicht impfen zu lassen. Impfgegner in Osteuropa sagen oft dasselbe. Dies ist natürlich eine sehr spezifische Auffassung von Freiheit. Es konzentriert sich nur auf Einzelpersonen und berücksichtigt nicht die Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es ist ein sehr republikanisches Freiheitskonzept, und ich habe den Eindruck, dass der Osten in den 1990er Jahren damit begann, es als Reaktion auf das genau entgegengesetzte Konzept des Sozialismus zu übernehmen. Das gilt sicherlich für Polen, das kann ich sagen, weil ich dort lebe. Ich sehe es auch in Tschechien, aber es ist nicht so weit verbreitet. Im Gegensatz zu Polen konzentriert sich die Tschechische Republik noch immer mehr auf die Gesellschaft als auf den Einzelnen.

Was halten Sie vom Konzept der sogenannten postfaktischen Periode? Ihre Wurzeln scheinen, Ihrer Meinung nach, viel tiefer in der Geschichte zu liegen als zu der Zeit, als das Internet massenhaft genutzt wurde.

Die Erscheinungsformen dieses Problems haben sich in den letzten Jahren sicherlich verstärkt. Aber wie du schon sagtest, ich denke, es hat viel früher angefangen. Wir haben dies bereits mit Kollegen auf zwei Konferenzen diskutiert, wo wir darüber gesprochen haben, dass die postfaktische Zeit tatsächlich im 19. Jahrhundert begann, als Zeitungen begannen, über Wissenschaft zu berichten. Das war damals schon klar.

Natürlich haben Journalisten die Wissenschaft nicht immer richtig verstanden, aber die Wissenschaftler wollten damals nicht so viel mit ihnen reden, daher gab es viele Missverständnisse. Bereits in den 1980er Jahren finden sich zahlreiche Beispiele für Artikel zu wissenschaftlichen Themen, die von Politikern oder Kirchen in Auftrag gegeben wurden. Dies änderte sich stark nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Westen und der Osten begannen, ihre eigene Wahrheit zu haben. Dies wurde bereits von vielen Experten der Wissenschaftsgeschichte getan.

Daher würde ich sagen, dass das Phänomen der nachaktualen Zeit sehr historisch ist, aber heute ist es intensiver, einfach weil der Informationsfluss auch intensiver ist.

Wie sieht Ihr Job wirklich aus? Können Sie beschreiben, wie die verfügbaren Ressourcen genutzt werden können, um die Köpfe von Menschen zu erreichen, die vor mehr als 100 Jahren gelebt haben?

Im Moment versuche ich mit meiner Arbeit eindeutig nicht, in die Köpfe der Menschen von damals einzudringen. Das habe ich versucht, als ich an der Biographie des habsburgischen Soziologen arbeitete. Ich habe versucht, praktisch alles zu lesen, was man über ihn finden konnte. Ich versuchte zu verstehen, warum er dachte, warum er seine Entscheidung getroffen hatte, und obwohl ich seine Briefe zur Verfügung hatte, dachte ich, dass es nicht genügend Ressourcen gab, um seine Gedanken vollständig zu verstehen. Als Wissenschaftler im 19. Jahrhundert träumte ich damals auch von einem langen Bart, der damals in einem Universitätsgremium saß. Und wenn Sie schon einmal im Auftrag waren, denken Sie vielleicht, es seien keine Träume, sondern Albträume. Mir wurde damals klar, dass ich Geschichte etwas anders lernen musste.

In den letzten Jahren habe ich mich also auf allgemeinere und breitere Themen konzentriert, damit ich nicht versuchen muss, jeden Wissenschaftler einzeln zu verstehen. Daher beschäftige ich mich mehr mit dem damaligen allgemeinen Diskurs und damit hauptsächlich mit den damals erschienenen Zeitschriften. Natürlich muss ich die Materialien der wissenschaftlichen Zeit studieren, aber auch Literatur und Kunst. Das ist natürlich sehr schwierig. Deshalb sage ich immer, dass meine Antworten auf die Fragen, warum jemand etwas getan hat, immer relativ schwach und eher hypothetisch sind.

Baldric Schreiber

"Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert