1990: Deutscher Wiedervereinigungsvertrag unterzeichnet – Nachrichten

1990: Unterzeichnung des deutschen Wiedervereinigungsvertrages – Das am 31. August 1990 unterzeichnete Dokument markiert das Ende der Teilung Deutschlands. Die Agrarreform und das Abtreibungsgesetz waren die umstrittensten Themen der Delegationen der beiden Bundesländer. , Wolfgang Schoble und Ostdeutschlands Günter Krauze zeigten, wie schwierig die Verhandlungen zur deutschen Wiedervereinigung waren.

Nach mehrmonatiger Arbeit war das wichtigste Dokument aus dem Nachkriegsdeutschland fertig. Der Wiedervereinigungsvertrag sah vor, dass die beiden deutschen Staaten ab dem 3. Oktober 1990 als ein Staat existieren.

Die Frage des enteigneten Landes

Das Hauptproblem war die Agrarreform, die in der DDR Ende der 1940er Jahre während des Krieges von der sowjetischen Besatzungsregierung oder von aktiven Mitgliedern der NSDAP durchgesetzt wurde. Die beschlagnahmten Menschen wurden in Gefangenenlagern eingesperrt und ihr Geld an die kleinen Kleinbauern verteilt.

Ähnlich behandelte die DDR-Regierung Menschen, die in die Bundesrepublik geflohen waren. Was sie noch hatten, wurde von der Regierung beschlagnahmt und unter die Bevölkerung der DDR umverteilt.

Nach dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 gingen viele Westler in die DDR, um ihr Eigentum wiederzuerlangen. Die DDR befürchtete damals ein allgemeines Chaos, sollte die sowjetisch verordnete Agrarreform für ungültig erklärt werden.

Die beiden Delegationen, die über die Wiedervereinigung verhandelten, beschlossen, sowohl die Agrarreform als auch die Enteignung unberührt zu lassen und es vorzuziehen, den ehemaligen Eigentümern eine Entschädigung zu zahlen. Es war wahrscheinlich ein Zugeständnis an die damalige Sowjetunion, die die Aufrechterhaltung der Agrarreform mit Moskaus Zustimmung zur deutschen Wiedervereinigung diktiert hätte.

Rückkehr aus Ostdeutschland

Die Umsetzung der Gesetze und Verträge jedes deutschen Staates in einheitliches deutsches Recht respektiert den föderalen Charakter Westdeutschlands. Viele Bestimmungen des Fusionsvertrags berührten das Recht der westdeutschen Länder, so dass die Gouverneure den Text des Dokuments genau prüfen.

„Wir sind vorsichtig, nicht der Bundesrat [câmara alta do Parlamento alemão]“die föderale Verfassungsstruktur auch nach der Wiedervereinigung konsequent umzusetzen“, sagte Björn Engholm, der damalige Landeshauptmann von Schleswig-Holstein, im Gespräch mit der Deutschen Welle.

Da die föderale Verfassungsstruktur nur erhalten werden konnte, wenn es in Ostdeutschland Föderationen gab, wurde 1952 beschlossen, die gescheiterten DDR-Staaten Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen wieder aufzubauen.

Fehlender Konsens über Abtreibung

In praktisch allen Fragen wurde Konsens erzielt, außer in welchem ​​Abtreibungsgesetz: im liberalsten Ostdeutschland oder im strengsten Westen. Die Angelegenheit wurde um drei Jahre verschoben.

Immerhin gab es im wiedervereinigten Deutschland nur wenige Paare von „sozialistischen Eroberungen“ aus „dem ersten Land der Bauern und Arbeiter auf deutschem Boden“, auch im Hinblick auf das entwickelte System der ostdeutschen Krippen und Kliniken.

Für Bjern Engholm war es ein Fehler: „Wir hatten keinen Zugang zur DDR-Mentalität. Ich glaube, wir haben ihre Bedürfnisse, ihre Wünsche, ihre Erwartungen, ihre Sorgen nicht richtig verstanden. Die Besonderheiten der DDR.“

Baldric Schreiber

"Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert