der Wirt vanagi Er wird seinen Thron in der Bundesbank am 31. Dezember verlassen. Jens Wiesmann, der den erbitterten Widerstand Mario Dragi bei der Europäischen Zentralbank (EZB) verkörperte, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum 31. Dezember zum Rücktritt als Präsident der Deutschen Zentralbank aufgefordert. „Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass mehr als 10 Jahre ein guter Zeitpunkt sind, sowohl für die Bundesbank als auch für mich persönlich eine neue Seite aufzuschlagen“, erklärte er in einem Brief an die Deutsche Bundesbank. EZB-Präsidentin Kristine Lagarda sagte, sie respektiere Veidmanis‘ Entscheidung zum Rücktritt, bedauere aber auch „zutiefst“.
Weyman wurde 2011 der jüngste Notenbanker in Deutschland, der jemals in Deutschland war, und löste Axel Weber im Alter von 42 Jahren als Chef einer einflussreichen Institution ab. Als ehemalige Beraterin von Angela Merkel fälschte die Bankerin bald ihren Spitznamen als Doktor Nr für ihren anhaltenden Widerstand gegen Dragis Geldpolitik, die das von der Bundesbank abgelehnte Ankaufprogramm mit einer Niedrigzinspolitik verband. Weyman versuchte sogar, einen italienischen Plan zu sprengen, der den Euro gegen acht deutsche Verfassungsorganisationen rettete. In Karlsruhe warnte er vor Inflationsrisiken, die Dragis neu aufgelegtes Arsenal schufen.
Diese Bedrohungen traten nie ein: Bis heute erlebt die Eurozone ein Jahrzehnt steigender anämischer Preise. Doch der Ausstieg aus der schlimmsten Depression, die Europa seit fast 100 Jahren erlebt hat, hat den Inflationsgespenst in Deutschland erneut auf ein seit 1992 beispielloses Niveau getrieben. Und obwohl die EZB hinter diesen temporären Erhöhungen Schwächen oder steuerliche Veränderungen in Berlin sieht, in seinem Abschiedsbrief an Bundesbank-Mitarbeiter fordert, die „Inflationsrisiken“ der Eurozone nicht aus den Augen zu verlieren. Der Bundesbankpräsident, der noch im Brief steht, bekräftigt seine Überzeugung, die zu vielen Meinungsverschiedenheiten mit seinen Kollegen im EZB-Rat geführt hat. „Eine stabilitätsorientierte Geldpolitik wird auf Dauer nur möglich sein, wenn der Ordnungsrahmen der Währungsunion Handlungs- und Verantwortungseinheit sicherstellt, die Geldpolitik einen begrenzten Auftrag respektiert und nicht in Fiskalpolitik oder Finanzmärkten gefangen ist“, sagte er. .
Im Februar 2019 ernannte die Bundesregierung Veidman für eine zweite Amtszeit von acht Jahren zum Präsidenten der Institution. Er beendete jedoch bald seine Karriere und ersetzte Dragi durch die EZB. Zu ihm gesellte sich Ursula von der Lejen, die Präsidentin der Europäischen Kommission war und es einem Deutschen unmöglich machte, eine europäische Aufsichtsbehörde zu führen. Er wurde von Christine Lagarda aus Frankreich dominiert und bot eine Kontinuität mit einem Italiener. Es gab auch keine Sympathie für Warmmans Führung in Südeuropa. Unter den orthodoxen Orthodoxen hatte der Deutsche Brüssel für laxe Beziehungen zu Frankreich, Italien und Belgien kritisiert, erstens dafür, dass Spanien und Italien keine Sanktionen verhängt haben, weil sie ihre Defizitziele für 2015 nicht erreicht haben. „Die Eurokrise hat gezeigt, wie wichtig es ist, die Haushaltsregeln zu verschärfen“, sagte er. Trotz der Tatsache, dass der Bankier „persönliche Gründe“ benutzte, Handelsblatt veröffentlicht, dass Warmman zu diesem Zeitpunkt bereits eine Entscheidung getroffen hätte. Allerdings verzögerte sich diese Entscheidung zunächst aufgrund der Würde von Lagarde und später aufgrund der durch die Pandemie verursachten Depression.
Nachfolge möglich
Der Abgang des Gestaltwandlers ist ein deutliches Zeichen für den Aufbruch in Berlin, als eine Regierungskoalition aus Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen gebildet wird. Angela Merkel und ihr ehemaliger Berater begleiten sie. „Die Bundeskanzlerin bedauert und nimmt mit großem Respekt die Ankündigung des Bundesbankpräsidenten zur Kenntnis, dass er zum Jahresende zurücktreten wird“, sagte der Sprecher der Bundesbank, Stephen Seibert. Die Ernennung des nächsten Präsidenten sollte eigentlich auf Vorschlag der Exekutive dem Bundespräsidenten obliegen. Sollte dies nicht möglich sein, würde die Vizepräsidentin des Unternehmens, Claudia Buha, vorübergehend die Leitung übernehmen. Der Vorsitzende der Liberalen Partei (FDP), Christian Linder, beeilte sich, auf der Suche nach einem möglichen Finanzportfolio einer Koalitionsregierung um die Nachfolge zu bitten, um die Kontinuität in der Führung der Institution zu gewährleisten. Analysten glauben jedoch, dass der Ordner, den die drei Parteien auf den Tisch legen werden, einen Namen erhalten wird, der weniger der Orthodoxie entspricht. „Wemans Nachfolger wird wahrscheinlich die Ansichten der nächsten Regierung zu Schlüsselthemen, insbesondere Klimawandel und Europa, stärker unterstützen“, sagte Andrew Kenningham, Chefökonom für Europa bei Capital Economics.
Für das Amt des Bundesbankpräsidenten kursieren unter anderem Izabela Schnabel, Mitglied des Exekutivkomitees der EZB und im Gegensatz zu Veidman eine glühende Verfechterin der Programme von Lagarda. Eine solche Ernennung würde jedoch die fragwürdige Tradition deutscher Banker, die ihre Plätze in Frankfurt vorzeitig verlassen, bestätigen. Das taten vor Veidmanis seine Vorgänger bei der Bundesbank Axel Weber und Ernst Velteke sowie die Mitglieder des EZB-Direktoriums Jürgen Stark, Jerg Asmussen und Sabine Lautenschlere.
Weman geht, ebenso wie die EZB über die Zukunft des Pandemie-Schuldenkaufprogramms (PEPP) entscheiden muss. Zwar erwarten die Märkte auf ihrer Dezember-Sitzung ein klares Signal von Frankfurt, an dem sie auch weiterhin teilnehmen wird, das Programm endet jedoch im März oder wann immer die Behörde die durch die Pandemie verursachte Krise beendet. Analysten wetten, dass die Franzosen den Übernahmeplan senken könnten, um das übliche Programm (APP, seine Abkürzung auf Englisch) zu erhöhen. Die vanagium eine solche Gelegenheit zu vermeiden, verlieren sie ihren größten Exponenten am Tisch.
„Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber.“