Aktuelle Verschiebung. Ob die chinesische Hockey-Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen in Peking antreten wird, ist noch unklar. Wenn ja, wird es wahrscheinlich von nordamerikanischen Ureinwohnern dominiert.
Norwegen wartet mit größter Sorge auf das endgültige Urteil und löst die Chinesen als A-Nationalmannschaft ab, die nicht weiter geht.
Das mag Ende vergangener Woche klar gewesen sein, als der IIHF-Rat Mitte November über zwei „Trainings“-Spiele in der chinesischen Festlandliga diskutierte. Auf dieser Grundlage musste sie das Internationale Olympische Komitee beraten, ob die Chinesen im Eishockeyurlaub bleiben oder durch Norwegen ersetzt werden sollten.
Am Ende traf sie jedoch keine wichtige Entscheidung. Es könnte am 6. Dezember kommen, dann sind es nur noch zwei Monate bis zum Turnierstart.
Das Hauptproblem ist, ob China genügend konkurrenzfähige Hockeyspieler bekommt. Mit seinen Ressourcen hat er nicht die Möglichkeit, die Gruppe mit Kanada, den USA und Deutschland zumindest ein wenig würdig zu spielen, daher will er die Ressourcen des chinesischen Klubs Red Star Kunlun nutzen, der zur KHL wechselt. .
Kunlun nahm an beiden Rennen mit 21 Spielern teil, um China zu vertreten. Erst verlor er nach Verlängerung 4:5 mit Chabarowsk, dann 1:4 mit Meister Omsk.
Es gibt also keine beängstigenden Ergebnisse. Auf der Red Star-Liste standen jedoch nur zwei einheimische Chinesen, und einer von ihnen spielte keine Minute. Aber 17 Kanadier, zwei Amerikaner und zwei Russen kamen an.
Zum farbigen Regiment gehörte auch einer der besten Verteidiger in der Geschichte von Chris Chelios, Jake Chelios, der Sohn von Core Cain, Ivan Verek und Josh Nichols, der vor Jahren in Tschechien aussergewöhnlich spielte.
Die IIHF prüft noch, welcher der einundzwanzig tatsächlich China vertreten könnte, denn die Regeln sind klar. Damit ein Hockeyspieler neue Nationalfarben verteidigen kann, muss er mindestens zwei aufeinanderfolgende Saisons spielen. Und natürlich muss die entsprechende Staatsbürgerschaft vorhanden sein.
Südkorea hat bereits bei den vergangenen Olympischen Winterspielen in Pjöngjang die Dienste eingebürgerter Ausländer in Anspruch genommen. Allerdings machten sie damals „nur“ weniger als ein Drittel der Mannschaft aus. Für China wäre es im Grunde das gesamte Team, das Kritik provoziert.
„Von all diesen Amerikanern und Kanadiern werden sie technisch gesehen Chinesen sein, aber es war nicht die Absicht der IIHF und ihrer Vorschriften, bei der Ausstellung von Pässen eine ’nationale‘ Nationalmannschaft zu schaffen“, sagte Simon Schemberg, Vorsitzender des Europäischen Verbandes. Vereine.
„Die Absicht war, die heutige Welt widerzuspiegeln, in der die Menschen vor zwanzig Jahren häufiger umgezogen sind. Wenn Finn zum Beispiel auf Lebenszeit nach Neuseeland zieht und die Staatsbürgerschaft beantragt, kann er zwei Jahre lang spielen“, sagte Schemberg. .
Einige Länder verwenden die Einbürgerung von Ausländern relativ häufig, wie Weißrussland oder Kasachstan, die der Welt folgen.
„Aber es ist, als würde man sich in die Hose pinkeln. Zuerst wird es warm, aber später bleibt es kalt und ungemütlich“, sagte Schemberg und fügte hinzu, dass auf Dauer nur die Rate für die eigene Eishockey-Entwicklung funktioniere: „Sie haben es mit Ausländern in in den 1970er und 1980er Jahren, und natürlich ist es gescheitert.
„Auch wenn man sich rein technisch an die IIHF-Regeln hält, ist die sogenannte ‚Nationalmannschaft‘ ein Betrug. In dem Sinne, dass man sich selbst etwas vormacht“, fügte Schemberg hinzu.
„Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber.“