Als der Schleier brach, diente die linke Seite dazu, ein „muslimisches Problem“ zu schaffen.

LINKE UND ANTIRASSISMUS (2/4) – Die Kopftuchaffäre in Kairo 1989 markierte einen Wendepunkt im Säkularismus in Frankreich. Einigen Intellektuellen zufolge begann es dann, als Mittel zur Ausgrenzung zu dienen. Von nun an ist die Debatte über den Schleier radioaktiv.

Creil, Ziel RER D, nördlich von Paris. Creil, Heimat der ersten „Schleier-Affäre“, die vor mehr als zweiunddreißig Jahren begann. Am 18. September 1989 schickte der Rektor des Gabriel-Haves College einen Brief an die Eltern von drei Schülern. Die jungen Mädchen sind ausgeschlossen, warnt Ernest Shenier, es sei denn, sie haben den Schal entfernt, der ihre Haare bedeckt. Der Fall könnte enden in: einem lokalen Streit, bei dem drei Teenager als Schauspielerinnen und College in einer benachteiligten Gegend sind; Schulnachrichten, zu einer Zeit, als es keine rechtlichen Einwände gegen das Tragen des Schleiers gab. Den Rest kennen wir: Der sogenannte Anthropologe Emmanuel Teresa wurde am 18. September entdeckt „politische Hysterie“ ein nationaler und weit verbreiteter Kampf, der das politische Spektrum betrifft, vor allem aber die Linke. Creil offenbarte bisher kaum wahrnehmbare Widersprüche, Ambivalenzen, Brüche, die, nach aufeinanderfolgenden „Schleierfällen“ deutlicher werdend, die französische antirassistische Identität der Linken auf den Kopf stellten und dazu beitrugen, die Kluft zu den Volksschichten zu vergrößern. von der postkolonialen Einwanderung.

Das Abonnement beinhaltet:

  • 35.000 Bewertungen
  • Tägliche Filmnachrichten
  • Kinokarten sind das ganze Jahr über erhältlich

Marlene Köhler

"Alkoholliebhaber. Problemlöser. Allgemeiner Popkultur-Junkie. Musikkenner. Engagierter Organisator. Bier-Ninja. Unruhestifter."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert