Chinesen übernehmen Beteiligung am Hamburger Containerterminal

Der Sprecher der deutschen Bundesregierung, Steffen Hebestreit, gab am Mittwoch bekannt, dass der chinesische Reedereigigant COSCO die Übernahme eines 24,9-prozentigen Anteils am Hamburger Containerterminal Tollerort endgültig genehmigt habe. Der Deal löst jedoch mehrere Kontroversen aus, da die Anlage Teil der kritischen Infrastruktur Deutschlands ist.

China ist derzeit Deutschlands größter Außenhandelspartner. Das wichtigste Logistikzentrum für den deutsch-chinesischen Handel ist derzeit der Hamburger Hafen. Es ist erwähnenswert, dass bis zu 30 % des in dieser Stadt umgeschlagenen Warenvolumens Produkte sind, die im Rahmen der China-Richtung exportiert und importiert werden. Aus Sicht der chinesischen Wirtschaft kann Hamburg daher als das Tor zu Europa bezeichnet werden.

COSCO, der Riese des chinesischen Schifffahrtsmarktes, wollte ursprünglich 35 % der Anteile am Container Terminal Tollerort erwerben, der den oben genannten Containerterminal betreibt, stieß jedoch im Rahmen einer eigens durchgeführten interministeriellen Konsultation auf heftigen Widerstand von sechs Bundesministerien von der Wirtschafts- und Klimapolitik der Grünen, Vizekanzlerin des Ministeriums, Roberta Habek. Neben den Grünen äußerten auch Vertreter der FDP eine ablehnende Haltung gegenüber dem Deal. Interessanterweise äußerte sich der deutsche Bundespräsident, der der SPD angehört, die den Deal befürwortet, auch skeptisch gegenüber dem Plan, Anteile an ein chinesisches Unternehmen zu verkaufen, und verwies auf die negativen Erfahrungen mit der übermäßigen Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energieressourcen. „Die Lehre aus dieser Situation ist, dass wir die einseitige Abhängigkeit so weit wie möglich begrenzen sollten“, sagte Frank Walter Steinmeier.

Letztlich wurde beschlossen, den Verkauf von weniger als 25 % der Anteile zuzulassen, was einen ausgewogenen Kompromiss zwischen der Gewährleistung des Schutzes der kritischen Infrastruktur des Landes und der Weiterentwicklung der Geschäftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Reich der Mitte darstellen sollte. Im Rahmen des erarbeiteten Kompromisses wird COSCO, das als sogenannter passiver Investor weniger als 25 % der Anteile besitzt, kein Vetorecht haben und beispielsweise nicht in die Kernaktivitäten oder die Personalpolitik des Unternehmens eingreifen können . Das deutsche Unternehmen Hamburger Hafen und Logistik (HHLA) hat die Angelegenheit mit COSCO verhandelt.

Gegner des Deals wiesen jedoch darauf hin, dass COSCO, obwohl es als börsennotiertes Unternehmen viele Aktionäre habe, an das autoritäre Regime Chinas gebunden sei, was angesichts des wachsenden geschäftlichen, politischen und technologischen Wettbewerbs zwischen China und China besonders wichtig sei. der kollektive Westen. – Cosco ist keine gewöhnliche Reederei wie die dänische Maersk, sondern eines der wichtigsten Staatsunternehmen Chinas. Es ist in erster Linie ein Werkzeug in Pekings Händen. Ein Unternehmen, das direkt unter dem Einfluss der Regierung steht, muss dazu beitragen, die strategischen Ziele der Kommunistischen Partei zu erreichen, kommentierte Jacob Guenther, leitender Analyst für China-Studien am Mercator Institute.

Gleichzeitig entschied sich Bundeskanzler Olaf Scholz konsequent für den Deal und legte den Schwerpunkt auf den Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit China. In einer Pressemitteilung vom 6. Januar wurde bekannt gegeben, dass COSCO nach der Übernahme der Minderheitsbeteiligung keinen Zugriff auf strategisches Know-how erhält und der Containerterminal weiterhin für alle interessierten Kunden geöffnet bleibt. – Die Hafeninfrastruktur bleibt Eigentum der Freien Hansestadt Hamburg. IT-Systeme und Vertriebsdaten bleiben ausschließlich in der Verantwortung der HHLA, erklärte Hans-Jörg Heim, verantwortlich für die Unternehmenskommunikation der HHLA. Der Betreiber wies außerdem darauf hin, dass die Antimonopolbehörden der Europäischen Union keine Einwände gegen die geplante Transaktion erhoben hätten.

Der Erwerb von Anteilen am Containerterminal Tollerort wird ein weiterer Schritt sein, Chinas Einfluss in der europäischen Logistikbranche zu stärken. COSCO besitzt den Seehafen von Piräus und ist außerdem Anteilseigner von acht Containerterminals in Europa. Allerdings besitzen andere chinesische Unternehmen Anteile an den Seehäfen Antwerpen, Bilbao, Marseille und Rotterdam. Andererseits zog sich COSCO im vergangenen Juni aus dem 100 Millionen Euro teuren Bauprojekt des Binnenhafens Duisburg zurück und verkaufte 30 % der Anteile an dem dafür geschaffenen Spezialfahrzeug. Die Gründe für diese Entscheidung wurden noch nicht bekannt gegeben.

Marlene Köhler

"Alkoholliebhaber. Problemlöser. Allgemeiner Popkultur-Junkie. Musikkenner. Engagierter Organisator. Bier-Ninja. Unruhestifter."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert