Das Ende der Ära, Bundeskanzlerin Merkel. Wie wird sich die deutsche Außenpolitik verändern?

Mit der Ankündigung von Angela Merkel, ihre politische Karriere zu beenden, ist ein Führungswechsel in Deutschland gesichert. Damit stellt sich die Frage nach der Entwicklung der deutschen Politik, auch in ihren Außenbeziehungen. Während seiner 16-jährigen Amtszeit waren viele wichtige außenpolitische Entscheidungen de facto im Besitz von Merkel, die mit vier sehr unterschiedlichen Außenministern kleinerer Koalitionsparteien zusammenarbeitete: der Liberalen (FDP) oder der Sozialdemokraten (SPD). Was ändert sich im Herbst 2021?

Auch Conrad Adenauer, einer der Begründer des modernen Deutschlands, musste den Kanzlerposten an den mit ihm in Konflikt stehenden CDU-Politiker Ludwig Erhard abgeben.

Merkel hingegen dürfte maßgeblichen Einfluss auf die Delegierten gehabt haben, die Mitte Januar dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Lashet die Leitung der Partei anvertrauten. Dank seines Images als politischer Nachfolger seit sechzehn Jahren hat er die international erfahreneren Politiker Friedrich Merc und Norbert Roetgen besiegt.

Obwohl sie kürzlich ihren Ton geändert hat, indem sie beispielsweise die VR China als „Konkurrent des Systems“ im Westen bezeichnet hat, bleibt die Unsicherheit bestehen. Die Nähe zum lokalen Geschäft, das von Investitionen in China und Exporten in dieses Land abhängt, wirft zusätzliche Fragen auf.

Andererseits besteht kein Zweifel an seinem konsequenten Pro-Europäismus oder seiner Unterstützung für die NATO. Über seine Ansichten zu diesen Themen ist jedoch wenig bekannt. Ausnahmen sind die Unterstützung der Anfangsphase des Europäischen Wiederaufbaufonds, die eine faktische EU-weite Schuldenübernahme (bis vor kurzem in Deutschland tabu) beinhaltet, und eine konsequente Verteidigung der Erhöhung des Militärbudgets auf 2 %. – im Einklang mit den NATO-Verpflichtungen.

Eine Person, die sich um das Amt des Bundeskanzlers bewirbt, wird häufiger zu diesen Themen sprechen müssen, was von einem Regionalpolitiker bisher nicht verlangt wird. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass es sich um eine spezielle Region handelt: Nordrhein-Westfalen, das CDU-Spitzenland, hat eine etwas größere Wirtschaft als Polen.

Personalwechsel oder Richtungswechsel?

Allerdings muss Lashet aus vier Hauptgründen die deutsche Außenpolitik, einschließlich der immer wichtiger werdenden Asienpolitik, nicht entscheidend beeinflussen.

Zum einen ist nicht bekannt, ob der neue Präsident der Kanzlerkandidat für alle Christdemokraten wird (auch der bayerische CSU-Präsident und Ministerpräsident Markus Seder könnten Ambitionen haben, Regierungschef zu werden, und seine Popularität scheint im ganzen Land zu wachsen. Krise in Bayern). Obwohl der CSU-Chef erklärt, nicht den prestigeträchtigsten Posten des Landes zu beanspruchen, interpretieren viele dies als Taktik, die ihn diesem Ziel tatsächlich näher bringt – dem Grundsatz, auf Nachfragen von Parteimitgliedern zu warten, als sich zu bewerben.

Zweitens ist auch mit der Ernennung einer Kanzlerin unklar, ob Lasche Kanzler werden kann. Obwohl Christdemokraten (CDU und CSU zusammen) derzeit fast 35 % Unterstützung genießen, könnte in einem so von Krise und Pandemie geprägten Jahr viel passieren …

Obwohl grüne Umfragen etwas mehr als 20 Prozent unterstützen. Wähler haben vor einigen Jahren einmal ihre Unterstützung für die Christdemokraten fast gleichgesetzt. Sie können sich also eine andere Kanzlerin vorstellen, die nicht aus der CDU stammt. Die Co-Vorsitzende der Grünen, Annalen Berbock, hat solche Bemühungen schon lange zum Ausdruck gebracht …

Der dritte Grund, warum die Nominierung von Lašet keine Änderung der deutschen Außenpolitik bedeutet, ist die Personalfrage des Außenministeriums. Sie gehört traditionell einem kleineren Partner der Regierungskoalition. Da voraussichtlich die Christdemokraten über den Regierungschef entscheiden werden, wird der Chef des Auswärtigen Amtes je nach Koalitionsbildung einer der beiden Fraktionsvorsitzenden der Grünen oder wiederum einer der Spitzenpolitiker der Sozialdemokratie sein .

In den ersten Monaten der neuen Amtszeit wird jeder von ihnen versuchen, mehr Einfluss in der Außenpolitik des Außenministeriums zu gewinnen. Der Regierungswechsel ist eine großartige Gelegenheit, um zu versuchen, die Außenpolitik auszuschalten.

Aber der vierte – und wichtigste – Grund, warum der Wechsel des Christdemokraten und Regierungschefs nicht revolutionär sein dürfte, ist die konsultative Gestaltung der Außenpolitik in Deutschland auf kirchlicher Ebene.

Ein gutes Beispiel ist die im vergangenen Herbst angekündigte deutsche Strategie für den Indo-Pazifik (Leitlinien zum Indo-Pazifik), die vom Außenministerium unter der Führung des Sozialdemokraten Heiko Maas formuliert wurde; an vielen Stellen wird betont, dass dies das Dokument der gesamten Bundesregierung ist.

Die Strategie wurde in Absprache mit vielen Gremien, darunter anderen Ministerien, Hauptverwaltungen und Wirtschaftsorganisationen, entwickelt (und wird von vielen Behörden umgesetzt). Sie macht deutlich, dass angesichts der Vernetzung der europäischen Volkswirtschaften mit der indopazifischen Region jede Sicherheitsbedrohung die Sicherheit und den Wohlstand Europas beeinträchtigen wird.

Die Strategie legt daher sowohl die auf EU-Ebene zu erreichenden Ziele, wie den Abschluss und die Umsetzung tiefgreifender Freihandelsabkommen mit anderen Ländern oder die Unterstützung bei der Bekämpfung der Folgen des Klimawandels, als auch das deutsche Handeln fest. Zu letzteren zählen beispielsweise der Aufbau des akademischen Austauschs mit den indopazifischen Ländern und der Ausbau verschiedener diplomatischer und handelspolitischer Vertretungen. Entsprechend der Strategie soll auch die Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere mit den Ländern Süd- und Südostasiens, intensiviert werden.

Zu den zentralen Interessen Deutschlands in der Region zählen die Verteidigung der Offenheit der Seehandelsrouten, die Verhinderung eines weiteren Klimawandels und die Anpassung an die bereits stattfindenden Veränderungen. Deutschland lehnt auch die Vision einer unipolaren oder bipolaren Welt – also praktisch eine US-amerikanische oder US-amerikanische Dominanz gegenüber China – zugunsten einer multipolaren Ordnung ab.

Ein Novum in der Strategie für eine Region im digitalen Wandel ist das Angebot Deutschlands, anderen Unternehmen den Zugang zu „faktenbasierten Informationen“ zu erleichtern.

Eine solche multidimensionale Strategie, die traditionelle Sicherheit, Handel, Klimaschutz und Zugang zu Informationen verbindet, wurde von der Koalitionsregierung mit Unterstützung einer soliden Mehrheit der deutschen Abgeordneten beschlossen. Da die Grünen grundsätzlich nichts dagegen hatten, wird sie, wie andere Politiken mit Außendimension, nach der bevorstehenden Bundestagswahl von jeder Regierung umgesetzt. Eine andere Koalition als CDU/CSU-Grüne oder CDU/CSU-SPD scheint aufgrund der Schwäche der Liberalen in der Umfrage derzeit nicht möglich.

Die Führung der Kanzlerin – sei es Armin Laščet oder jemand anders – wird bei unerwarteten Erschütterungen wichtig. Und sie waren in letzter Zeit verfügbar, von der Krise in der Eurozone über Flüchtlinge bis hin zur Pandemie. Die neue Kanzlerin wird sich in der Außenpolitik keine neuen Ziele setzen. Um dies in einer zunehmend unberechenbaren und volatilen Welt zu erreichen, ist jedoch seine Führung unerlässlich.

Weitere Kommentare zu Asien auf der Website des Boym Institute

Baldric Schreiber

"Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert