DER PRAG FRÜHLING / Dubceks „Revolution“ brauchte Havel

Im ersten Teil dieses Artikels haben wir versucht, das politische Bewusstsein von Alexander Dubcek und die verschiedenen Umstände zu analysieren, die den Prager Frühling ermöglicht haben. In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 verschlechterte sich die Lage: Die Rote Armee verletzte zusammen mit den Armeen anderer Staaten des Warschauer Paktes die territoriale Souveränität der Tschechoslowakei. So entpuppt sich der „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ als Utopie und begegnet der harten Realität und Gewalt des Stalinismus, der auf Breschnews Mode zurückgekehrt ist.

Dubceks Unterschrift am Ende des Frühlings?

Was zeitgleich mit dem Einmarsch in die Tschechoslowakei passiert, ist in gewisser Weise grotesk: Dubcek wird entführt und mit einigen Kollaborateuren nach Moskau gebracht, um Breschnew zu gehorchen und das sogenannte „Moskauer Protokoll“ zu unterzeichnen. Es ist ein Dokument, das beide Seiten – die Tschechoslowakei und die Sowjets – ebenfalls hart behandelt haben. Schließlich stimmt Dubcek zu, zu unterschreiben, sobald die sowjetischen Behörden die Teile entfernen, in denen sie den Frühling als „Konterrevolution“ definieren und in denen sie neben anderen die dauerhafte Präsenz der Invasionsarmeen auf tschechoslowakischem Territorium bestätigen. Zugeständnisse, die sie ohnehin nicht gehalten hätten.

Moskau ging es nur darum, Prag seinen Willen aufzuzwingen. Dubcek behauptet, sich nur angemeldet zu haben, um eine Eskalation des Kampfes und Zeitgewinn zu vermeiden, in der Hoffnung, dass er immer noch die Kontrolle über seine Rückkehr behalten kann. Tatsächlich war Breschnew, genau wie bei den Treffen in Bratislava Anfang August, bereits auf den nächsten Marsch fokussiert: Mit Hilfe von Gustáva Husáka und anderen tschechoslowakisch-orthodoxen Kommunisten begann er bereits, die Voraussetzungen für die endgültige Abschaffung Dubčeks zu schaffen. Außerdem hatte Husak in den 1950er Jahren einen stalinistischen Fleischwolf durchlaufen und Dubcek selbst kehrte in die Politik zurück.

Der langsame Abriss aller Errungenschaften Primaveras führt schließlich dazu, dass Husák Dubcek stürzt, der Präsident der neu gebildeten Bundesversammlung wird. Und mit dieser Einschränkung wird sich der Spring-Chef der schwersten Schuld der Angeklagten schuldig machen: der Unterzeichnung des sogenannten „Stock-Gesetzes“, das auch die Polizei ermächtigte, die Unterdrückung mit Gewalt anzuwenden Demonstrationen. Öffentlichkeit der Meinungsverschiedenheit. Nach Dubceks klarem Eingeständnis ist dies das Einzige, was er später „für den Rest des Tages“ bereuen würde. Und dies ist auch sein letzter öffentlicher Akt vor der Samtenen Revolution.

Zu Hause vertrieben, im Ausland geliebt

Von Dezember 1969 bis Juni 1970 wurde Dubcek als Botschafter in die Türkei entsandt. Begeistert versteht er von vornherein, dass der Posten nur eine Möglichkeit ist, ihn von der politischen Bühne zu entfernen, ohne ihn ausweisen oder öffentlich verurteilen zu müssen. Obwohl er viel an Popularität verloren hat, ist seine Ausstrahlung immer noch stark und das Regime will kein Risiko eingehen. Das unausgesprochene Ziel ist es, ihn an der Heimkehr zu hindern. Es gelingt Dubcek jedoch, sich der Überwachung durch die Geheimpolizei zu entziehen und über Ungarn nach Prag zurückzukehren.

Dann wird er unweigerlich aus der Partei ausgeschlossen und muss bis 1985 in der Forstverwaltung bei Bratislava arbeiten, bevor er in den Ruhestand geht. Er steht ständig unter der Kontrolle der Geheimpolizei. 1988 verlieh ihm die Universität Bologna die Ehrendoktorwürde in Politikwissenschaft mit der „Mittäterschaft“ der Kommunistischen Partei Italiens, die sich 1968 offen für ihn und gegen die Breschnew-Doktrin gestellt hatte. Die große Liebe, mit der er in Italien aufgenommen wurde, bewegte ihn, und die Gelegenheit, sein Ideal des „Sozialismus, der nur in einem demokratischen Kontext existieren kann“, zu bekräftigen, brachte ihn sofort zu unerwarteter Popularität.

Nach Hause zurückgekehrt, ist Dubcek erneut von der Kälte und Paranoia des Regimes umgeben, das ihn ohne die geringste Diskretion bis zum endgültigen Sturz im November 1989 beobachtet.

Samtene Revolution und Rückkehr in die Politik

1989 ist das Jahr, in dem der Kommunismus endgültig seinen Kampf gegen die Menschen verliert, die er jahrzehntelang unterdrückt hatte. Angefangen von Ungarn über Polen und Deutschland geht eine große Veränderungswelle in die Tschechoslowakei. Bilder von Deutschen, die am 9. November die Berliner Mauer niederreißen, streifen durch die Welt.

Am 16. November nimmt eine Gruppe von Studenten in Bratislava an einer Demonstration teil, um für Freiheit und Demokratie zu beten. Am nächsten Tag demonstriert eine weitere Studentengruppe in Prag zum Gedenken an Jan Opplet, der vor fünfzig Jahren Opfer des NS-Regimes wurde. Am Ende zieht die Menge nach Národní třída, wo sie plötzlich von der Polizei brutal angegriffen werden. Die Situation verschlimmerte sich: Am Abend verbreitete sich die Nachricht (unbestätigt, später tatsächlich dementiert) vom Tod des Demonstranten. Die Plätze im ganzen Land sind gefüllt mit Menschen, die protestieren und ein Ende des Regimes fordern.

Dies ist der offizielle Beginn der Samtenen Revolution (Sametová revoluce auf Tschechisch, Nežná revolúcia auf Slowakisch), die in wenigen Tagen zum Triumph von Dubček und Havel auf dem Prager Balkon auf dem Wenzelsplatz führen wird. Das kommunistische Regime in der Tschechoslowakei ist endgültig besiegt: Havel wird erster Präsident der neuen freien Tschechoslowakei, Dubcek ist Präsident der Bundesversammlung.

Wieder einmal steht es den Menschen frei, ihre Liebe zum wahren Revolutionär des Prager Frühlings auszudrücken. Das politische Theater der neuen postkommunistischen Tschechoslowakei stellt Dubček endgültig vor die Wahl seiner Partei. Für die Kommunistische Partei ist die Absage klar: Bevorzugt werden die Sozialdemokraten von Boris Green, die ihm den Vorsitz freiwillig übergeben.

Dubcek fasst seine Memoiren in einem Buch zusammen: Sozialismus mit menschlichem Antlitz. Revolutionäre Autobiografie. In dem Buch betrachtet er verschiedene wichtige Ereignisse in seinem Leben, und auch wenn er manchmal zu defensiv wirkt, reagiert er eindeutig auf zu viele Kritiken von so vielen, die seine Geschichte neu schreiben wollten. Zweifel und Illusionen über diese ungewöhnliche Epoche der Geschichte, in der es ihm beinahe gelungen ist, Utopien in die Realität umzusetzen, offenbart er wahrhaftig. Er erinnert sich voller Bewunderung an die Figur seines Vaters und an seinen Wunsch, anderen zu helfen, und offenbart, mit welcher Aufrichtigkeit er sich selbst verpflichtet hätte, einem System, das nicht an Veränderungen interessiert war, ein „menschliches Gesicht“ zu geben. Alexander Dubcek starb am 7. November 1992 in Prag, nachdem er zwei Monate zuvor bei einem Autounfall schwer verletzt worden war.

Unter verschiedenen Umständen, wenn seine historische Persönlichkeit erwähnt werden konnte, bestand der Hauptvorwurf gegen Dubček, insbesondere in der Slowakei, darin, zu betonen, dass er schließlich ein Kommunist war, der seinen Glauben nie aufgegeben hatte. Aber die Geschichte zeigt deutlich die Unwahrheit und Leichtsinnigkeit dieser Anschuldigung: Dubcek glaubte an einen unmöglichen Sozialismus und arbeitete hart daran, ihn möglich zu machen. All dies aktiviert in einem klaren Antagonismus gegen eine Ideologie, die systematisch die Menschenrechte und Grundfreiheiten ihrer Mitbürger verletzt.

Er hat sicherlich eine Reihe von Fehlern gemacht, einige sogar schwerwiegende (zum Beispiel unterzeichnete er 1969 ein Gesetz, das die Polizei ermächtigte, Gewalt anzuwenden, um unerlaubte Demonstrationen zu stoppen). Aber niemand in der Geschichte hat jemals einen solchen Luxus wie eine perfekte oder ideale Existenzbahn gehabt.

Hundert Jahre nach seiner Geburt müssen wir uns in Liebe und Dankbarkeit an das Bild dieses sanften, immer lächelnden Freundes des Volkes, der Freiheit und der Demokratie erinnern.

(2 – gut)

– – – –

Wir benötigen Ihren Beitrag, um Ihnen weiterhin qualitativ hochwertige und unabhängige Informationen zur Verfügung zu stellen.

UNTERSTÜTZE UNS. SPENDEN SIE JETZT, INDEM SIE HIER KLICKEN

© REPRODUKTION VORBEHALTEN

Amal Schneider

"Dezent charmanter Speck-Experte. Typischer TV-Vorreiter. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Extrem introvertiert. Web-Praktiker. Internetaholic."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert