„In der aktuellen Situation muss die Regierung handeln“, begründete Bundesfinanzminister Christian Lindner seine Entscheidung zur Befreiung deutscher Steuerzahler. rund 10.000 Millionen Euro. Angesichts der anhaltenden Inflation wird Deutschland das „Inflationsausgleichsgesetz“ anwenden, das im Wesentlichen darin besteht, den Grundfreibetrag zu erhöhen – die Höhe des Einkommens, auf das Steuern gezahlt werden; Erhöhung des Betrags, ab dem ein Satz von 42 % in der jährlichen Einkommenserklärung angewendet wird (nächstes Jahr 61.972 Euro und 63.515 Euro im Jahr 2024); und in der Erhöhung der Unterstützung für Familien mit Kindern, die im jahr 2024 um 8 Euro pro Monat auf 227 Euro pro Monat steigen wird. Das Ereignis betrifft 48 Millionen Deutsche, mit einer durchschnittlichen Entlastung von 192 Euro pro Person und hilft, das allgemein als „kalter Fortschritt“ bekannte Problem, den „Multiplikatoreffekt“ der Steuersätze, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Lohnerhöhungen in eine höhere Einkommensklasse wechselt, bei Lohnerhöhungen zu verringern von der Inflation aufgezehrt werden, aber für diejenigen, die immer noch mehr Steuern zahlen.
Die Hauptopposition hat Minister Lindner bei seinen Regierungspartnern in der „Ampelkoalition“ gefunden, in der ohne seinen Abgeordneten Liberale Partei (FDP)regiert von SPD und Grünen, die endgültig dem Nachweis eines gefährlichen Rückgangs der Kaufkraft der Bevölkerung und seiner Folgen für die deutsche Wirtschaftsnachfrage insgesamt erlegen sind. SPD und Grüne forderten gezielte Hilfe für die Armen. „Es muss sich mehr auf Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen konzentrieren“ kritisierte der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Achim Post.
„Steuersenkungen in Milliardenhöhe, von denen Spitzenverdiener dreimal so viel bekommen wie Geringverdiener, gehen an der Realität vorbei“, sagt Andreas Odrech, Vizevorsitzender der Grünen-Bundestagsfraktion. Allerdings warnte Lindner, dass die steuerliche Mehrbelastung „in der aktuell instabilen Lage nicht gerecht und auch gefährlich für die wirtschaftliche Entwicklung“ sei.
Ihr Ziel ist die Rezession abzumildern, die Europas Lokomotiven bedrohtinsbesondere nachdem im Mai das erste Handelsdefizit seit 1991 registriert wurde. Nach einem Minus von 0,7 % Ende 2021 Deutschland dieses Jahr begann mit Schwierigkeiten immer noch von den Auswirkungen der Pandemie und vor allem den Auswirkungen der Invasion der Ukraine auf die globalen Handelsketten betroffen. Lindner speist Energie in die Binnennachfrage ein.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den „grundlegenden guten Willen“ von Lindners Finanzplan bestätigt. Ein Regierungssprecher hat deutlich gemacht, dass die Steuerpläne angesichts der enormen Energiekostensteigerungen als Teil eines umfassenderen Gesamtkonzepts zu sehen sind, das in den kommenden Wochen entwickelt werden soll. Die Ressortabstimmung läuft bereits an und das Konzept wird so weiterentwickelt, dass es im Kabinett die nötige Unterstützung findet.
Er verwies auf die Äußerungen von Scholz, man dürfe die Bürger mit der Preiserhöhung nicht allein lassen. In der vorherigen Position des Finanzministers Scholz korrigierte den „kalten Fortschritt“ bereits zweimal. und jetzt fehlen Argumente, um die Lindner-Reform zu kippen, die ihrerseits die Notwendigkeit offenbart hat, „Steuererhöhungen aus Untätigkeit“ zu vermeiden. „Es geht nicht so sehr darum, die Last zu erleichtern, als darum, eine neue Last aufzugeben“, sagte er und plädierte dafür, dass „starke Schultern mehr tragen sollten als schmale Schultern“.
Unterstützung der Opposition
Was die konservative Opposition betrifft, CDU/CSU unterstützt die Reform. Die finanzpolitische Sprecherin der CDU, Julia Kleckner, sagte: „Die Entlastungsvorschläge von Herrn Lindner sind noch weitreichend, aber sie gehen in die richtige Richtung.“ Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wiederum hat die Pläne des Finanzministers mit der Begründung zurückgewiesen „Ihr Fiskalkonzept ist zu kurz“, so Vorstandsmitglied Stefans Kürzels, der sich eine „viel größere“ Entlastung als diese 10 Milliarden Euro wünscht.
„Dezent charmanter Speck-Experte. Typischer TV-Vorreiter. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Extrem introvertiert. Web-Praktiker. Internetaholic.“