Deutschland strebt nach größerer militärischer Führung in Europa | Deutschland | DW

Mit großem Interesse wurden die Rede von Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht und die anschließende Debatte in Berlin erwartet. Zumal es Informationen über die Position der Bundesregierung bezüglich der Lieferung neuer Waffen an die Ukraine gab. Nicht nur die oppositionelle CDU, sondern auch die Koalitionspartner Grüne und FDP fordern von Deutschland mehr schwere militärische Kampfmittel für die Ukraine.

Übergeben Sie Waffen in Zusammenarbeit

Lambrecht lehnte Anfragen zur Lieferung von Panzern ab, weil noch kein Land Schützenpanzer oder Kampfpanzer westlichen Typs geliefert habe. Darüber hinaus erfolgt die Lieferung von Waffen an die Ukraine nur in enger Zusammenarbeit mit NATO-Verbündeten.

Der Minister stellte unverblümt fest, dass die Bundeswehr viel militärisches Gerät nur auf dem Papier habe, aber in der Realität nicht vorhanden sei.

Eurofighter geht in die Lüfte.

Deutsche Führung

Lambrecht wies darauf hin, dass es wichtig sei, dass Deutschland auch militärisch eine führende Rolle in Europa einnehme. Aufgrund der Größe des Landes fällt diese Rolle automatisch Deutschland zu, auch gegen seinen Willen. Deutschland beanspruche diese Führungsrolle laut Lambrecht nicht aus Machtgier, sondern zur „Stärkung der Friedensordnung“.

Deutschland engagiere sich in Bündnissen, habe einen „maßvollen Blick auf Macht und Streitkräfte“, habe starke Institutionen und eine pazifistische Kultur. Daher sollte sich niemand vor dieser Führungsrolle fürchten.“

Die US-Botschafterin in Berlin, Amy Gutman, sprach einen Tag vor der Konferenz von Deutschlands „Prominenz“. Das Land will in der Ukraine mehr Führung übernehmen. „Wir wollen und erwarten, dass Deutschland sich daran hält“, sagte Gutmann und fügte hinzu: „Wir müssen alles tun, was wir können.“

Die im Dezember 2021 gebildete Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP hat sich damals für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit entschieden, aber mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine bezieht sich ihre politische Position jetzt mehr auf Waffen, Waffentransfers, Energie . Krise und Inflation.

Waffenexport und Zusammenarbeit

Kristine Lambrecht verwies in ihrer Rede auf ein grundlegendes Problem der Rüstungsentwicklung und Koproduktion in Europa – die deutschen Rüstungsexportrichtlinien. Deutschland hat bisher ein Veto gegen den Export gemeinsam produzierter Waffen in Drittstaaten gefordert. Was die Kooperationsbereitschaft von Partnern wie Frankreich, Großbritannien oder Italien schwächt. Diese Länder haben weniger Einwände gegen Waffenlieferungen an Nicht-NATO-Staaten. Die Verteidigungsministerin hat angekündigt, sich mit solchen Exportbestimmungen auseinanderzusetzen, dem politisch schwierigsten Schritt, den sich Deutschland vorstellen kann.

Überhaupt berichtete Lambrecht von erhöhten Waffenausgaben und argumentierte, die Ukraine existiere heute nur, weil sie sich verteidigen könne. Daher braucht Deutschland auch eine gut ausgerüstete Streitmacht, um sich im Bedarfsfall verteidigen zu können.

Der Minister „braucht mehr Geld für nachhaltige Veränderungen“. Der 100-Milliarden-Euro-Sonderfonds sei „nach Jahren der Sparpolitik“ ein dringender Schritt, um „in die Kampfkraft und Einsatzfähigkeit der Bundeswehr zu reinvestieren“. Gleichzeitig kündigte Lambrecht an, künftig zwei Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes in die Verteidigung zu investieren. Die NATO-Staaten haben sich bereits 2014 verpflichtet, dieses Ziel zu erreichen.

(rms/ms)

Amal Schneider

"Dezent charmanter Speck-Experte. Typischer TV-Vorreiter. Leidenschaftlicher Zombie-Liebhaber. Extrem introvertiert. Web-Praktiker. Internetaholic."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert