Die Deutschen geben das Einkaufen auf. Das sind schlechte Nachrichten für die europäische Wirtschaft

Nach den Problemen der Industrieproduktion und des Exports hat die deutsche Wirtschaft ein weiteres Problem: die Stimmung an Verbraucher haben sich nicht mehr verbessert und liegen auf dem gleichen niedrigen Niveau wie nach Ausbruch der Pandemie im Jahr 2020.

Die in der aktuellen Umfrage des GfK-Instituts aufgezeigte Verschlechterung der Verbraucherstimmung in Deutschland ist auf wachsende Sorgen um die künftige Einkommenssituation zurückzuführen. Kombiniert mit Verschlechterung Wirtschaft Dies führte dazu, dass die Deutschen im Vergleich zu früheren Umfragen seltener den Kauf lebensnotwendiger Güter angaben. Der Stimmungsindex ging im Vergleich zum Vormonat leicht zurück und lag bei -25,5 Punkten.

„Die Möglichkeit einer langfristigen Verbesserung der Stimmung wird bis zum Jahresende geringer.“ „Sie verbessern sich aufgrund der langfristig hohen Inflation nicht, insbesondere bei den Lebensmittelpreisen“, schreibt GfK-Experte Rolf Bürkl in einem Kommentar zur Studie.

Deutschland hat etwas mehr Probleme mit einer hohen Inflation als andere Länder der Eurozone. Die jährliche Preiswachstumsrate betrug im Juni 6,2 % und blieb damit den dritten Monat in Folge auf einem ähnlichen Niveau. Die Lebensmittelpreise waren 11 % höher als vor einem Jahr, während die Inflation in der gesamten Eurozone im Juni weiter zurückging und auf 5,3 % sank.

Marlene Köhler

"Alkoholliebhaber. Problemlöser. Allgemeiner Popkultur-Junkie. Musikkenner. Engagierter Organisator. Bier-Ninja. Unruhestifter."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert