Die Partei der deutschen Kanzlerin ist wegen ihrer Nähe zu Russland – International kritisiert worden

Deutschlands neuer Bundeskanzler Olaf Scholz steht vor seiner ersten Krise, ausgelöst durch die wachsende Kritik an der angeblichen Nähe seiner Partei zu Russland in einer Zeit, in der westliche Länder versuchen, Einigkeit in der Ukraine zu zeigen.

„Das größte Manko der deutschen Außenpolitik ist die Kanzler-SPD“, berichtete der Spiegel in dieser Woche.

Die SPD-Spitze hat am Montag eine interne Sitzung einberufen, um zu versuchen, ihre Position zu Russland zu erläutern.

„Die Linie der SPD ist sehr klar. Die Zunahme der Spannungen, die wir derzeit sehen, kommt aus Russland“, sagte der Ko-Vorsitzende der Partei, Lars Klingbale, am Sonntag dem ZDF.

Die Bundeskanzlerin sendet seit einigen Wochen widersprüchliche Signale über die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine.

Mal versprechen sie harte Sanktionen gegen Russland im Falle eines Einmarsches in die Ukraine, mal warnen sie vor den Folgen für Deutschland, das 55 Prozent seines Gases aus Moskau bezieht.

Die seit knapp zwei Monaten amtierende Regierung Olaf Scholz wird von der Ukraine und den baltischen Staaten scharf kritisiert, weil sie sich ebenso wie die USA und Großbritannien geweigert haben, Waffen nach Kiew zu liefern.

Der Alternativvorschlag des sozialdemokratischen Ministers, 5.000 Militärhelme und ein Feldlazarett zu schicken, stieß auf Sarkasmus.

In der Wochenendausgabe des Spiegel heißt es, der deutsche Botschafter in Washington habe in einer vertraulichen Botschaft davor gewarnt, dass die Vereinigten Staaten zu behaupten beginnen, Deutschland könne in der Krise mit Russland „nicht vertraut werden“. Putins Seite.

Die Zukunft der deutsch-russischen Gaspipeline Nord Stream II, die in der Ostsee unter Umgehung der Ukraine gebaut wird, kristallisiert sich heraus. Die Pipeline wartet auf die Genehmigung zur Inbetriebnahme, aber für viele ist sie ein Instrument der deutschen geopolitischen Abhängigkeit vom Kreml.

Einer der Hauptverantwortlichen für dieses umstrittene Projekt, das in den USA und Osteuropa für Empörung sorgt, ist kein Geringerer als der frühere sozialdemokratische Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Und Srder beharrt auf Russlands Position in der Krise.

Das Verhalten sei „ärgerlich und des Altkanzlers unwürdig“, sagte Christoph Ploss, einer der konservativen Parteivorsitzenden von Angela Merkel, der die Absetzung des Schröder-Kabinetts forderte.

„Wenn er für ein gutes Einkommen offene Lobbyarbeit im Interesse des russischen Staates bevorzugt, sollte er nicht von deutschen Steuergeldern profitieren“, sagte er.

Die versöhnliche Haltung der SPD gegenüber Russland begann in der von Bundeskanzler Wilhelm Brendt angeregten „Ostpolitik“ in den 1970er Jahren.

Ziel dieser Politik war die Annäherung des kommunistischen Blocks und insbesondere der ehemaligen DDR durch Handelsabkommen zur Beendigung des Kalten Krieges.

Die Strategie ermöglichte 1990 die Wiedervereinigung Deutschlands.

Diese Politik ist in der Sozialdemokratischen Partei und sogar auf nationaler Ebene tief verwurzelt, da sie mit einigen Anpassungen von der konservativen Bundeskanzlerin Angela Merkel beibehalten wurde, die manchmal wegen ihrer Nähe zu Wladimir Putin kritisiert wurde.

– Pazifismus –

Hinzu kommt ein sehr ausgeprägter Pazifismus in der deutschen öffentlichen Meinung, der von Schuldgefühlen an den Schrecken des NS-Regimes geprägt ist.

Eine diese Woche veröffentlichte Umfrage des Jugov-Instituts zeigt, dass 59 Prozent der deutschen Bevölkerung sich weigern, Waffen an die Ukraine zu liefern.

Das Problem ist, dass die Logik, mit der die deutsche Diplomatie seit mehr als 40 Jahren operiert, überholt erscheint.

„Laut Ostpolitik mit Russland ist die Schwierigkeit, der militärischen Bedrohung entgegenzuwirken, in der aktuellen Konfrontation einfach unzureichend“, sagte Andreas Umlands, Analyst am Swedish Institute of International Affairs.

„Die NS-Verbrechen richteten sich nicht nur gegen Russland, sondern insbesondere gegen die Ukraine, Polen, die baltischen Staaten, und diese Länder fühlen sich nun von Russland bedroht“, sagte Thomas Ender, Präsident des Deutschen Auswärtigen Rates.

Baldric Schreiber

"Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert