Auf der einen Seite war Coca-Cola, auf der anderen waren die Freiheiten eingeschränkt. Das erste war das kapitalistische Westdeutschland, das zweite der östliche Teil namens Deutsche Demokratische Republik, der unter sowjetischem Einfluss stand und eine strenge sozialistische Disziplin auferlegte. Die Teilung der beiden Blöcke war ein System schwer bewachter Grenzen, wie eine interne Verlängerung der Berliner Mauer: Dies ist die Konfiguration des germanischen Territoriums nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine physische und ideologische Trennung, über die Jugendliche in der Schule Konzepte lernen, aber nur wenige werden sich anhand der Worte und Abbildungen in einem Handbuch vorstellen können, wie es war, in diesem politischen Kontext zu leben. Es geht um das, was 1989 auf einer dieser Seiten, in der DDR, passiert ist, es geht um Animation. Fritzi – Die Geschichte einer Revolution, von Ralf Kukula und Matthias Bruhn, Spielfilm erhältlich in der Sendung „20 Anos Monstra“, ab heute Filmin. Ein Film, der ein paar Lektionen wert sein könnte.
Fritzi ist ein 12-jähriges Mädchen, das in Leipzig lebt. Als ihre beste Freundin Sophie mit ihrer Mutter nach Ungarn in den Urlaub fährt, ist sie angeblich nur für zwei Wochen für ihren Welpen Sputnik verantwortlich. Am Ende dieser Zeit beginnt sie sich über die verschobene Rückkehr ihrer Freundin zu wundern … Was hält Sophie davon ab? Und wie bekommt man ihm zumindest das Haustier? Dieses einfache Motiv löst bei der Protagonistin die Entdeckung der politischen Realität, die sie umgibt, durch mehrere Zeichen aus: die Intoleranz der Schule, wo behauptet wird, sie sei „die beste Seite Deutschlands“, die Behinderung, das Land zu verlassen, die Verfolgung der Stasi, eine Volksversammlung in einer Kirche, die zur Gewaltlosigkeit aufruft, und die daraus resultierenden Massenproteste, die den Untergang der Deutschen Demokratischen Republik befeuern (die sogenannten „Montagsdemonstrationen“, die in Leipzig begannen und sich später auf andere ausbreiteten) Ostblockstädte).
Ausgezeichneter Vorschlag für Eltern und Kinder, Fritzi – Die Geschichte einer Revolution Er zeichnet all dieses soziale Klima, indem er die Animation mit einer klassischen, abgerundeten und nicht zu dunklen Linie aufnimmt. Und gerade durch diese Sprache der kindlich-jugendlichsten Zeichnung werden die Feinheiten der Umgebung und des historischen Kontextes für Betrachter jeden Alters wahrnehmbar, ohne jemals den Blickwinkel zu infantilisieren. Der Film von Ralf Kukula und Matthias Bruhn schafft es nicht nur, die lebensechte Schönheit und Aufregung inmitten einer friedlichen Menschenmenge zu vermitteln, die „Wir sind das Volk! seine Eröffnung wurde angekündigt – ein schönes und symbolisches Echo unseres eigenen (allmählichen) Misstrauens dieser Tage.
Neben diesem Spielfilm, der Abenteuer, Freundschaft und europäische Erinnerung mischt, bietet das Programm von Monstra online enthält vier Sessions mit Kurzfilmen, mit den 20 besten in der Geschichte des Festivals, eine dokumentarische Animationssession in Zusammenarbeit mit dem deutschen Festival DokLeipzig, eine Retrospektive mit Filmen von José Miguel Ribeiro (Direktor von der Verdacht) und eine Hommage an die portugiesische Kurzfilmagentur, deren 20-jähriges Jubiläum mit dem von Monstra zusammenfällt. Bereits im Vorgriff auf die Face-to-Face-Ausgabe 2021 wird es mehrere Premieren in einem Trio von Sessions des internationalen Wettbewerbs geben, zu dem auch Monstrinha – Animation für Kinder im Vorschulalter gehört. Kino, das Appetit auf eines der kreativsten Festivals in Lissabon macht, mit dem Besten, was im In- und Ausland in der Zeichentrickkunst gemacht wird.
„Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber.“