Eine neue Poliklinik in Selb, Deutschland, könnte Chebsko-Patienten betreuen

Vertreter der bayerischen Stadt bereiten eine Studie vor, um das Interesse der Patienten sowohl auf tschechischer als auch auf deutscher Seite zu ermitteln. Die Studie soll sich auch mit den unterschiedlichen Erstattungsbeträgen der Krankenkassen für die Pflege befassen.

Wenn alles gut geht, könnten die Einwohner von Aš von der Gesundheitsversorgung im benachbarten Deutschland profitieren. Es wäre im Grunde eine Nachahmung des Modells, das in České Velenice nahe der Grenze zu Österreich funktioniert, dessen Bewohner im benachbarten Gmünd medizinische Versorgung suchen.

Die Selbská-Klinik entsteht durch die Umgestaltung des bestehenden Krankenhauses. Aufgrund großer finanzieller Einbußen und Ärztemangels hat die Krankenhausleitung kürzlich beschlossen, den Krankenhausbereich zu schließen.

VZP-Direktor: Wir werden das Krankenhaus nicht schließen

Selbstgemacht

Die neue Poliklinik in Selb soll neunzig Prozent der ambulanten Konsultationen mit Fachärzten abwickeln, die restlichen zehn Prozent werden im Krankenhaus Marktredwitz eingerichtet. Die Umstellung soll etwa ein Jahr dauern.

„Wir befinden uns in der Wartephase, weil auf deutscher Seite eine Studie durchgeführt wird, die ihre Fragen beantworten soll, zum Beispiel, was die möglichen Unterschiede bei den Zahlungen für einzelne Aktien sind“, sagte der stellvertretende Bürgermeister von Aš, Pavel Matala (nez).

„Für diese Planung möchten sie auch eine ungefähre Anzahl von Tschechen haben, die die Nutzung des Gesundheitszentrums in Betracht ziehen würden“, fuhr der stellvertretende Bürgermeister fort und fügte hinzu, dass die Studie im Frühjahr fertig sein sollte.

Laut Matala würden die Einwohner von Aš die Gesundheitsversorgung im bayerischen Selb zu schätzen wissen. Vom Aš-Kamm aus liegt es nicht nur viel näher am benachbarten Selb, auch die Sprachbarriere wäre kein Hindernis. Tschechische Ärzte und Krankenschwestern arbeiten häufig an der Grenze zu Deutschland.

In Aša mit seinen 13.000 Einwohnern und in der gesamten Region mangelt es an Allgemeinärzten, Zahnärzten und ambulanten Fachärzten. Die Situation wird immer schlimmer. Das Durchschnittsalter der Ärzte liegt bei über 60 Jahren, daher besteht die Gefahr, dass einige vorzeitig in den Ruhestand gehen.

Krankenhäuser haben Schwierigkeiten, die Versorgung in den Regionen aufrechtzuerhalten. Sie stören die Betten nicht so schnell.

Selbstgemacht

Inspiration für Aš ist das Gesundheitszentrum bei Gmünd, das erste grenzüberschreitende Gesundheitszentrum in der Europäischen Union.

Es gewährleistet die Verfügbarkeit einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung für die Bewohner der Grenzgemeinden Südböhmens. Die dort erhobene Preisdifferenz für die Behandlung wird von der österreichischen Seite übernommen. Ein ähnliches Modell wird für die Zusammenarbeit zwischen Aš und Selb in Betracht gezogen.

Auch die Region Karlsbad unterstützt die Aktivitäten von Aš.

„Wir nähern uns dem Ziel, dass es heute nur noch darum geht, eine Art Fonds zu schaffen, der die Diskrepanz zwischen den Erstattungsbeschlüssen sowohl der tschechischen als auch der deutschen Seite ausgleicht“, kommentierte der Karlsbader Gouverneur Petr Kulhánek (von STAN).

„Der Zielzustand ist so, dass ein tschechischer Patient je nach nächstgelegener Arbeitsstelle wählen kann, ob er ein tschechisches oder ein deutsches Zentrum aufsucht“, fügte er hinzu.

Eckehard Steinmann

"Dezent charmanter Zombie-Experte. Hardcore-Unruhestifter. Web-Freak. Begeisterter Musikwissenschaftler."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert