Krieg „der“

In der Musik stimmen wir auf „a“. Aber wer genau ist „es“? Warum gibt es mehrere Variationen einer Note und warum hat sich dieser Stimmton im Laufe der Jahrhunderte erhöht?

Das Licht im Zimmer ist aus. Musiker kommen auf die Bühne. Stille. Dann ertönt ein Ton: „a“. Es ist der Beginn eines Klangrituals, das vor jedem Klassikkonzert dasselbe ist, und zwar seit Jahrhunderten: Instrumente werden gestimmt. Aber welche „wählen“? Ist „das“ nicht immer gleich? Die Frage ist nicht einfach, und wenn das Symphoniekonzert „a“ in den USA mit dem Konzert in Frankreich identisch zu sein scheint, ist es tatsächlich ganz anders.

Gemessen in Hertz (einer Einheit der Wellenschwingung pro Sekunde) beträgt „la“ heute durchschnittlich 440 Hertz. Dies ist jedoch bei weitem nicht die gleiche Regel weltweit. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts unterstützten große amerikanische Ensembles, darunter das New York, Chicago und Boston Philharmonic Orchestra, „a“ bei 442 Hz. Die Wiener Philharmoniker unter Abbado befinden sich in 447; In Berlin steigt der Ton auf 448; In Moskau sind es fast 450 Hertz.

Ⓘ Werbung

Radio France wird Sie niemals nach Bankdaten fragen.

Jeder hat seinen eigenen

Die genaue Höhenmessung ist ein neues Phänomen in der Musikgeschichte. Tatsächlich ist die Stimmung im 16. Jahrhundert relativ: Es genügt, sich zwischen den Musikern desselben Ensembles zu einigen. 1539 war er Musiktheoretiker Peter Aaron schreibt in seinem Aufsatz über das Stimmen von Instrumenten: “ Sie müssen zuerst einen Akkord oder Grad namens C auswählen und ihm eine geeignete Höhe geben. »

Musik war zu dieser Zeit hauptsächlich eine Sache der Religion und wurde oft zur Begleitung der Orgel gespielt, so dass es einfacher war, alle Musiker auf die Orgel zu stimmen, als die Orgel auf einen neuen Ton umzustellen. Je mehr sich die Musik der damaligen Zeit ein wenig bewegte, desto mehr mussten sich die reisenden Musiker auf die traditionelle Stadtstimmgabel einstimmen.

Eine 1880 von dem Mathematiker und Phonetiker Alexander J. Elisa durchgeführte Studie über die europäischen Orgeln zeigte, dass „a“ von 374 Hz bis 567 Hz variieren kann, ein Unterschied von fast einem Fünftel (F # bis C #). Es gibt einen großen Unterschied nicht nur zwischen den Ländern, sondern auch zwischen den Städten! Im 17. Jahrhundert wurde „la“ in Venedig mit 460 bezeichnet, in Paris jedoch nur mit etwa 400. Auch in der Stadt gibt es so viele Kammern wie Orte der Schöpfung: 1795 beträgt die Orgelstimmung der Versailles-Kapelle 390 Hz, die Pariser Oper bevorzugt „la“ mit 423 Hz.

„A“ wechselte nicht nur zwischen Städten, sondern auch zwischen Komponisten, jeder mit seinem eigenen Favoriten: Händels Ton ist 423 Hz, Mozarts 422 Hz. Beethoven hingegen bevorzugte „a“ bei 455 Hz:

Sie müssen Cookies akzeptieren, um diesen Youtube-Inhalt anzuzeigen Werbung.

Diese Cookies ermöglichen es unseren Partnern, Ihnen personalisierte Werbung und Inhalte basierend auf Ihrem Surfverhalten, Profil und Ihren Interessen anzubieten.

Cookies konfigurieren

Erhöhe den Ton

Wie so oft in der Musikgeschichte änderte sich im 19. Jahrhundert alles. Die gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen des neuen Jahrhunderts verändern die Situation radikal. Öffentliche Konzerte breiteten sich aus, was zum Bau immer größerer Konzertsäle führte. Dann taucht ein neues Problem auf: Tiefe Töne klingen besser als hohe Töne, die in diesen großen Räumen leicht absorbiert werden.

Daher ist es notwendig, den Ton heller zu machen. Viele technologische Fortschritte ermöglichen es Herstellern, neue, leistungsfähigere Werkzeuge zu entwickeln. Die neuen Stahlsaiten erzeugen einen helleren Klang, besonders wenn sie höher eingestellt sind. Diese Helligkeit wird durch natürliche Obertöne verursacht, die höchsten Frequenzen, die über dem Klang mitschwingen. Insbesondere bei Saiteninstrumenten erzeugen höhere Spannungen mehr hörbare Obertöne, wodurch ein breiterer, resonanterer Klang entsteht.

Die Klangverbesserung ist nicht mehr nur eine ästhetische Entscheidung, sondern der Ausgangspunkt für Wettbewerbe zwischen verschiedenen Orchestern und Sälen, um einen immer schillernden und auffälligeren Klang zu erzielen. In der Pariser Oper beträgt der Bereich beispielsweise 423 Hz im Jahr 1810, 432 Hz im Jahr 1822 und 449 Hz im Jahr 1855. An der Mailänder Scala üben wir sogar „la“ über 451 Hz.

Aber wenn man den Ton eines Instruments durch physikalische Modifikationen steigern kann, ist dies mit den Stimmbändern eines lyrischen Künstlers nicht möglich. Schon eine leichte Tonanhebung führt dazu, dass die Sänger ihre Stimme noch höher erheben und sich verletzen. Viele Komponisten sind überzeugt, dass der allmähliche Tonanstieg die Ursache für das Elend der Musiker ist. Dies ist der Fall bei Berlioz :

« Die verantwortlichen Musiker der Horn-, Trompeten- und Gesimspartien kommen nicht mehr gefahrlos zurecht, und die meisten kommen mit bestimmten zuvor akzeptierten Tönen nicht mehr zurecht. […] Und einer sagt: „Also haben die Trompeten- und Hornisten keine Lippen mehr? Woher kommt sie? Die menschliche Natur hat sich jedoch nicht geändert. Es hat sich keine menschliche Natur geändert, sie ist eine Stimmgabel. Und viele moderne Komponisten scheinen diese zu ignorieren Änderungen. », bestätigt der Komponist in seinem Essay Durch die Lieder (veröffentlicht 1862).

Was tun angesichts dieses Ansturms nach dem immer heller werdenden „la“? “ Daher sollte die Behörde weiterhin eingreifen und den Komponisten verbieten, die außergewöhnlichen Klänge zu verwenden, die so viele schöne Orgeln zerstört haben, und ihnen raten, gewalttätige Instrumente angemessener und geschickter einzusetzen. », schlägt Berlioz vor. Die Idee scheint radikal, aber die Lektion ist ernst.

Zustimmen

1858 wurde ein Alarm ausgegeben. Der Staatsminister beschließt, eine Kommission aus Künstlern und Wissenschaftlern einzusetzen, um sich den Herausforderungen des Wachstums und der Heterogenität der musikalischen Stimmgabel zu stellen. Dies umso mehr, als diese Schwierigkeiten künstlerischer, aber auch kommerzieller Natur sind, da auch der Instrumentenmarkt um das Fehlen einer festen Stimmgabel besorgt ist. Probleme gibt es auch bei virtuosen Touren, die im 19. Jahrhundert immer mehr werden, wenn verschiedene Städte unterschiedliche Tonhöhen haben.

Die „normale Stimmgabel“ wurde von der Kommission per Dekret vom 16. Februar 1859 eingeführt: Jede staatlich zugelassene Musikeinrichtung muss gesetzlich eine Frequenz von 435 Hz „la“ (laut Stimmgabel bei einer Umgebungstemperatur von 15 °) einhalten. .

Es ist jetzt illegal, die Fläche zu vergrößern. Aber die allgemeine Einführung der Stimmgabel ist alles andere als unmittelbar. Nur 26 Jahre später, auf der Wiener Konferenz von 1885, wurde der französische Stimmton in anderen Ländern übernommen, darunter Italien, Ungarn, Schweden, Russland und drei deutsche Staaten.

Trotz dieser Übereinstimmung gibt es immer noch Unterschiede in den Kameratönen und sind mit dem Aufkommen des 20. Jahrhunderts und der Entstehung neuer Technologien – des Radios – umstritten. Seine Fähigkeit, von einem aufgezeichneten oder einem Live-Konzert auf der ganzen Welt zu wechseln, akzentuiert nur die Stimmgabelunterschiede.

Am 28. Juni 1919, am Ende des Ersten Weltkriegs, wurde der Vertrag von Versailles zwischen Deutschland und den Alliierten unterzeichnet. Dieser Friedensvertrag, der die Gründung des Völkerbundes ankündigt, enthält auch viele Konventionen zur Festlegung von Produktionsstandards, um den Handel zwischen den Nationen zu erleichtern. Artikel 282 (22) soll eine weitere lange internationale Debatte beenden: “ konventionelles Stimmgabel-Design »Laut französischem Dekret von 1885 werden 435 Hz zum bevorzugten Stimmton des Versailler Vertrages.

Doch der English Philharmonic Society gelingt es auf etwas listige Weise, eine Stimmgabel in die Hand zu nehmen: Wenn eine normale Stimmgabel mit 435 Hz bei 15 °C erklingt und ihre Zuhörertemperatur über 20 °C liegt, sollte die Frequenz „La“ auch a ansteigen wenige Grad bis 439 Hz. Letzteres ist eine Primzahl und schwer zu reproduzieren, der Stimmton ist fest auf 440 Hz eingestellt.

Dieser Stimmton wurde von vielen Instrumentenherstellern in den Vereinigten Staaten übernommen und wird 1939 von der Internationalen Konferenz der International Federation of National Standardization Associations in London gebilligt. Die Frequenz wird von der International Organization for Standardization (dem Vorgänger von FIANS) bestätigt. ) November 1955 und Januar 1975.

Hier sind wir

Wenn der Stimmton in hundert Jahren um eine Tonne oder in einem halben Jahrhundert um ein halbes Jahrhundert gestiegen ist, würde er, wenn seine aufsteigende Prozession fortgesetzt wird, in sechshundert Jahren durch die zwölfeinhalb Töne der Tonleiter wandern, und würde sicherlich im Jahr 2458 sein. um eine Oktave erhöht », warnt Berlioz in seinem Aufsatz Durch das Lied (veröffentlicht 1862).

Glücklicherweise hat sich die Vorhersage von Berlioz (noch) nicht bewahrheitet. Doch weder der Aufstieg des Platzes noch der Kampf dagegen hat aufgehört. 1988 wurden mehr als ein Dutzend Hauptstars der Oper, darunter Karlo Bergonci, Dietrich Fischecker, Mirella Frenija, Krista Ludviga, Birgita Nilsone, Peter Schreier, Joan Sutherland und Renate Tebaldi unterzeichnete eine Petition an die italienische Regierung, in der eine formale Reduzierung des Tons, auf den die Orchester auf 432 Hz gestimmt sind, beantragt wurde, ursprünglich von Giuseppe Verdi im Jahr 1884 vorgeschlagen.

« Die allmähliche Erhöhung der Orchesterlautstärke schadet Sängern, die gezwungen sind, sich von einem Konzertsaal oder einer Oper zur anderen an unterschiedliche Stimmungen anzupassen. […] hohe Tonlage ist einer der Hauptgründe für die Gesangskrise, die zu „hybriden“ Stimmen geführt hat, die das ihnen zugewiesene Repertoire nicht interpretieren “, Sagt die Petition.

Sänger sind nicht die einzigen, die den Ton zur Erhaltung absenken wollen. In Kuba wird das Cuban National Youth Orchestra eher aus praktischen als aus ästhetischen Gründen auf 436 Hz gestimmt: Saiten werden seltener getragen. Tatsächlich ist es finanziell nicht jedem der Musiker möglich, regelmäßig die Saiten zu wechseln. Somit können Sie durch die Beibehaltung des Stimmgabelwachstums die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung verlängern.

Wird „la“ weiterhin auf neuen stratosphärischen Frequenzen abheben? Wie wird dieses musikalische Wettrüsten zwischen verschiedenen Orchestern enden, um eine bessere Klanghelligkeit zu erreichen?

« Eine Kameragabel ist wie ein Meter und ein Liter eine gesetzliche Maßnahme […]. Warum nicht für jedes Orchester einen orchestralen Metal-Ton haben, der vor Proben, vor Konzerten offiziell abgestempelt und vereinbart wird? Es ist sehr einfach, zweifellos zu einfach, und wir werden noch lange fortfahren, wenn wir der Partitur folgen, um Bs Wohnung zu hören, in der wir natürlich lesen … „, Gründe dafür Die Welt [ImSeptember1945mussteeineEinigungerzieltwerdenbevordieEinigungerzieltwerdenkonnte[1945gadaseptembrīFaktiskipirmsvienošanāsbūtujāpanākvienošanās

Baldric Schreiber

"Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert