Die Politik der Europäischen Zentralbank wird sich in den kommenden Monaten nicht dramatisch ändern. Die Entscheidung, Pepp, das von Eurotower eingeführte geldpolitische Konjunkturprogramm mit 1.850 Milliarden Euro zur Bewältigung der Auswirkungen der Pandemie, das im März 2022 ausläuft, zu verlängern, wird im Dezember getroffen, aber selbst wenn das Programm scheitert, werden andere Formen von Staatskäufen fortgesetzt. Am wichtigsten ist, dass die Zinsen nicht vor 2023 sinken werden, und es wird nicht gesagt, dass sie danach fallen werden. EZB-Präsidentin Christine Lagarda weist an dieser Stelle den deutschen Druck zurück, insbesondere den Druck von Deutsche-Bank-Chef Chirstian Sewing, der heute Morgen in Frankfurt sagte: „Nach Ansicht des Bankiers „werden die Folgen dieser besonders lockeren Geldpolitik zunehmen“. schwer zu korrigieren, da die Zentralbanken ihren Kurs nicht ändern.“ Und diese Lagarda solle sofort handeln, „besser als zuvor. später“.
Banker in Nordeuropa und insbesondere in Deutschland wissen seit der quantitativen Lockerung von Mario Dragi, dass die expansive Geldpolitik der EZB, insbesondere die Niedrigzinspolitik, immer schlecht verdaut wurde. Kredit. Bei einer Anhörung vor dem Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments reagierte der Präsident der EZB jedoch sofort (implizit) und deutete an, dass der Eurotower seine Meinung nicht geändert habe: „Hier geht es um die offiziellen Zinssätze; – Die Fristenaussichten bleiben begrenzt und es ist daher unwahrscheinlich, dass diese drei Bedingungen im nächsten Jahr erfüllt werden.
Steigende Preise aufgrund von Engpässen in der Lieferkette und steigende Energiekosten schüren gemischte Unzufriedenheit mit der Ausrichtung der EZB in Deutschland, wo die Inflation im Oktober 30 Jahre lang mit 4,6% ihren Höchststand erreichte. Die Unzufriedenheit wurde auch durch heiße Medienkampagnen angeheizt, die dazu führten, dass Lagarda von der populären Boulevardzeitung Bild als klein eingestuft und als „Madame Inflation“ bezeichnet wurde. Der Preisanstieg der EZB sei jedoch vorübergehend und es gebe derzeit keinen Lohndruck, der eine geldpolitische Knappheit rechtfertige: „Insgesamt erwarten wir weiterhin, dass die Inflation mittelfristig unter unserem neuen symmetrischen Ziel von 2% bleiben wird.“ Da es „länger als zunächst erwartet“ dauern werde, auf ein moderates Niveau zurückzukehren, hat der Präsident von Eurotower den Druck auf Energie und Verkehr aufgespürt. „Aktuelle Futures-Preise deuten auf einen deutlichen Rückgang der Energiepreise im ersten Halbjahr 2022 hin“, sodass wir noch ein halbes Jahr warten müssen, bis sich Lieferengpässe deutlich reduzieren.
„Bei weiter steigenden Energiepreisen oder anhaltenden Versorgungsproblemen könnte die Inflation höher bleiben, als wir derzeit erwarten“, und dies könnte zu „höheren Löhnen und damit höheren Preisen“ führen, erklärte Lagarda. Allerdings sieht die EZB noch keinen „Beweis dafür in den Tariflohndaten“ und rechnet damit, dass „das Lohnwachstum im nächsten Jahr etwas stärker steigen wird als in diesem Jahr, aber das Risiko von „Zweitrunden“-Effekten bleibt begrenzt.
„Der Mangel an Rohstoffen, Ausrüstung und Arbeitskräften behindert die Produktion und schwächt die kurzfristigen Aussichten“, sagte Lagarda. Die Inflation in der Eurozone übertraf im Oktober letzten Jahres die im vergangenen September veröffentlichte Prognose der Europäischen Zentralbank (EZB) und stieg auf 4,1 Prozent.
Kritiker der expansiven Geldpolitik haben darauf hingewiesen, dass die Zentralbanken anderswo, insbesondere in den Vereinigten Staaten, Pandemieprogramme auslaufen lassen und beginnen werden, nachzulassen, indem sie die Anreize wegnehmen. Lagarda antwortete auch: „Wir fahren nicht mit der gleichen Geschwindigkeit, die US-Inflationsrate beträgt im Oktober 6,2 %, in Italien – 4,1 %, und wenn die Energie- und Lebensmittelpreise nicht berücksichtigt werden, beträgt die US-Inflationsrate 4,6 %. Im Dezember wird Frankfurt seine Absicht bekannt geben, sein Wertpapierkaufprogramm anzupassen, aber „es bleibt wichtig für die Geldpolitik, einschließlich der angemessenen Kalibrierung der Anleihekäufe, um eine Erholung im gesamten Euroraum und anhaltenden Inflationsdruck zu unterstützen.“ zwei Länder. Prozentziel“. Übersetzt: Wertpapierkäufe von der Bühne werden nicht verlassen.
Dieser Artikel erschien ursprünglich L’HuffPost und wurde aktualisiert.
„Kaffeefanatiker. Professioneller Reiseliebhaber. Subtil charmanter Entdecker. Zombie-Nerd. Böser Schöpfer. Begeisterter Musikliebhaber.“